Die kleine Insel Ven zeigt Schweden im Miniaturformat. Ob entlang des Küstenwegs oder quer über die Felder zu den Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Highlights – das Rad ist ideal, um die Insel zu erkunden. Ven erhebt sich 40 Meter über dem Meeresspiegel. Von den Klippen aus sieht man bis zur schwedischen und dänischen Küste. Hasen hoppeln über die Felder, während Rebhühner und Fasane vor den Radfahrern aufflattern. Drei Frauen bereichern Ven mit kulinarischen Besonderheiten, und ein außergewöhnliches Museum ehrt Tycho Brahe, den berühmtesten Astronomen der Renaissance. An sonnigen Tagen erinnert die uralte Kirche Sankt Ibb mit ihren strahlend weißen Mauern an ein Haus in der griechischen Ägäis.
Mit dem Rad durchs Mikroklima
Die Insel Ven liegt vier Kilometer vor der schwedischen Küste, nordwestlich von Landskrona. Ihr Mikroklima macht die Felder auf dem Hochplateau besonders fruchtbar. Im Durchschnitt ist es auf Ven ein Grad wärmer als auf dem Festland in Dänemark und Schweden. Auch die Sonne scheint auf diesem fünf Kilometer langen und zwei Kilometer breiten Flecken Erde im Öresund häufiger. Im Spätsommer wächst hier Durum, ein Hartweizen, der sonst nur in südlichen Regionen gedeiht. Im Sommer zieht die Insel viele Tagesausflügler an. Sobald die Fähre aus Landskrona anlegt, strömen die Besucher zum Fahrradverleih oberhalb des Hafens. Oben ankgekommen erwartet sie ein Meer aus gelben Fahrrädern.
Spezialitäten aus Ven
Ein schlichtes Holzschild mit der Aufschrift „Durum Bakery Shop“ gegenüber dem Hotel und Restaurant Touristgården weist auf die Mühle hin, die köstliche Backwaren verkauft. Britta Ossler baut seit 30 Jahren den Hartweizen Durum an, der üblicherweise für Nudeln verwendet wird. Ihr experimentierfreudiger Ehemann und ihre pastaliebende italienische Schwägerin brachten den Hartweizen auf die Insel. Durum benötigt schnell erwärmende Böden und wird in diesen Breitengraden normalerweise nicht angebaut, erklärt Britta Ossler. Das Experiment Anfang der 1990er Jahre gelang, und sie verkaufte den Hartweizen zu guten Preisen an Restaurants in Kopenhagen. In der „Durum Bakery Hven“ backt Britta Ossler mit ihrem selbst gemahlenen Mehl Brot und Kanellbullar, die typischen schwedischen Zimtschnecken. Der Ort eignet sich perfekt für einen Kaffeestopp bei einer Radtour um die Insel. Der Durum Bakery Shop hat das ganze Jahr über samstags und sonntags von 8 bis 14 Uhr geöffnet.
Rapsöl am Wegesrand
Auf Ven liegen nicht nur die Raps- und Weizenfelder am Wegesrand, sondern auch der Hofladen von Julia Lundahl Persson. Ihr Stand funktioniert im Selbstbedienungsmodus. Ihr kaltgepresstes Rapsöl hat leicht grasige und nussige Noten und ist von hervorragender Qualität. Wer Julias mobilen Stand verpasst, findet das Rapsöl auch im Shop des Tycho-Brahe-Museums.
Von Sternwarte bis Sterneküche
Turistgården ist das einzige Hotel der Insel. Hier kocht Kathrin Braake, die früher in einem Sternerestaurant in Malmö als Küchenchefin arbeitete. Ihre Gerichte sind anspruchsvoll und kreativ. Sie verwendet, wann immer möglich, Zutaten von der Insel. Auf der Speisekarten finden sich Rebhuhn, Fasan und Hase sowie Durum und Rapsöl, ebenso wie Kräuter aus dem Renaissance-Garten von Tycho Brahe oder Algen vom Strand.
Tycho Brahe und die Supernova über Ven
1576 begann mit der Unterstützung von König Friedrich II. von Dänemark eine Sternstunde der Wissenschaft. Der wissenschaftsbegeisterte Monarch überließ Tycho Brahe die Öresundinsel Ven für seine Himmelsbeobachtungen und finanzierte Instrumente, Gebäude und Mitarbeiter. Sein Engagement soll bis zu zwei Prozent der königlichen Einnahmen ausgemacht haben. Im August 1576 legte man den Grundstein für eine der berühmtesten Sternwarten. 1580 war sie fertig. Tycho Brahe baute alle Instrumente selbst und druckte seine Bücher. Ein Teleskop gab es damals noch nicht. Auf Ven entdeckte und katalogisierte er 777 Sterne, unterstützt von seiner Schwester Sophie Brahe. Ihre Beobachtungen der Fixstern- und Planetenpositionen waren die präzisesten ihrer Zeit. Brahe glaubte, dass wissenschaftlicher Fortschritt in der Astronomie nur durch sorgfältige Beobachtung und Erfassung von Daten möglich sei. Eine ungewöhnliche Ansicht, denn damals galt göttliche Eingebung als einzige Erkenntnisquelle.
Spirit of Hven
Seit 2008 entwickelt sich Ven zum Epizentrum erstklassiger Spirituosen. Anja und Henric Molin gründeten die Brennerei und nutzen die idealen Bedingungen der Insel. Viele ihrer Kreationen ehren Tycho Brahe, den berühmtesten Inselbewohner, mit Namen wie Tycho’s Star, Stjerneborg oder The Nose, eine Anspielung auf Brahes verlorene Nase. Heute exportiert Spirit of Hven Whisky, Wodka, Gin und Aquavit in über 40 Länder. Mit Liebe zum Detail und Experimentierfreude entstehen hochwertige Spirituosen.
Ein Langzeitexperiment untersucht, ob Musik den Geschmack beeinflusst, indem derselbe Whisky sieben Jahre lang in Holzfässern mit Klassik, Reggae oder Rock beschallt wird. Die Molins sammeln Aromen weltweit und komponieren neue Spirituosen-Varianten. Henric Molin rekonstruierte auch ein Destillationsgerät, das einst die Brennerei revolutionierte. 100 Jahre lang baute niemand den Coffey Still, bis Molin es umsetzte. Die Molins beraten zudem andere Brennereien und teilen ihr Wissen über Ausrüstung, Vorschriften und Rezepte.
Tipps für einen Tagesausflug nach Ven
- Tickets für die Fähre ab Landskrona mit Ventrafiken sollte man vorab online buchen. Buchungscode beim Boarding vorzeigen
- In der Hochsaison dürfen zuerst die Gäste an Bord, die ein Ticket mit der passenden Abfahrtszeit haben
- Eigene Fahrräder benötigen ein Extra-Ticket
- In den Sommermonaten besteht auch eine Fährverbindung von Ven nach Kopenhagen und Helsingør
- Durum Bakery Ven von Britta Ossler hat nur Samstag und Sonntag zwischen 8 bis 14 Uhr geöffnet
- Tycho Brahe Museum ist von Mai bis Ende August täglich geöffnet. September und Oktober nur am Wochenende
- Spirit of Hven Tasting, Führung oder Übernachtung online buchen.
- Produkte von Spirit of Hven können nicht vor Ort gekauft werden! Alkohol ist in Schweden nur im staatlichen Systembolaget erhältlich. Der Whiskey der Insel Ven ist auf dem Festland zum Beispiel im Systembolaget Landskrona erhältlich oder im Onlineshop
- Tischreservierung, Übernachtungen, Packages für Inselaktivitäten im House of Ven – Turistgården
- Mehr Informationen über Landskrona und die Insel Ven
- Für die Urlaubsplanung: Ven und Landskrona liegen in der schwedischen Provinz Skåne
Die Recherche wurde von Visit Landskrona unterstützt
Weitere Schweden-Geschichten
Landskrona in der Provinz Skåne bietet Natur und Kultur. Die weltberühmte Schriftstellerin Selma Lagerlöf schrieb hier ihren ersten Roman. Das Landskrona Foto Festival setzt die alte Festungsstadt alle zwei Jahre in Szene. Gleich gegenüber von Landskrona liegt die Öresundinsel Ven, ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Die Stockholmer Metro gilt als die längste Kunstausstellung der Welt und jedes Jahr im Dezember ist die Nobelpreis-Woche. Die schwedische Stadt Uppsala, 80 Kilometer nördlich von Stockholm, gehört zu den bedeutensten des Landes. Schon viele Jahrhunderte bevor Stockholm als kleiner Handesposten erwähnt wurde, war Uppsala das heidnische Zentrum der Wikinger. Wir berichten über Kult und Kultur in Gamla-Uppsala und über die unterhaltsamen Botschaften der schwedischen Runen-Steine und verraten Stockholms heimliche Hingucker.