Mediadaten

Das auf Recherchereisen gesammelte Material wird auf verschiedenen Verbreitungswegen verwertet.
Redaktioneller Schwerpunkt: Weltweite Recherchen zu den Themen Reisen, Kultur, Politik und Kulinarisches.
Fotos, Texte und Hörfunkbeiträge in mehr als 300 Medien.

Indexzahlen

Getrennt aufgeschlüsselt für das Magazin Tellerrand-Stories, die Fotoagentur Alamy und Photocrowd (Stand April 2025):

Tellerrand-Stories

Unique Visitors108.000 / Monat
Page Impressions (PI)691.000 / Monat
PI pro Visitø6,4
Dauer pro Visitø220 Sekunden
RefererSuchmaschinen72 %
(davon)Google (Websuche)64 %
Social Media14 %
(davon)Meta (FB und Insta)4,3 %
(davon)Pinterest2,8 %
(davon)LinkedIn2,5 %
(davon)Flipboard1,6 %
Sonstige14 %

Alamy

Foto-Views88.000 / Monat
gesamte Druckauflage aller Fotos69.100.000

Photocrowd

Views (seit 2014)1.597.000
Awards (seit 2014)8.449

Primärmedien

Wir veröffentlichen

  • Als Herausgeber im viersprachigen Online-Magazin Tellerrand-Stories
  • Als freie Autoren in verschiedenen Medien (Print, Broadcast und Online)
  • Bildredaktionen haben über das Netzwerk der Bildagentur Alamy Zugriff auf unsere Fotos

Social-Media-Kanäle sind für uns keine primären Medien, sondern dienen in erster Linie dem informellen Austausch.

Georg Berg ist einer der erfolgreichsten Künstler des Fotografen-Netzwerks Photocrowd.

Tellerrand-Stories (Online Magazin)

Das viersprachige Reisemagazin hat Leser auf der ganzen Welt. Die Artikel sind ohne Bezahlschranke auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch im Internet verfügbar. Sie sind werbefrei und werden intensiv genutzt. Die Verweildauer ist hoch, im Durchschnitt werden mehr als sechs Seiten aufgerufen. Jeder Beitrag enthält einen thematisch angepassten Lightbox-Link zum Portfolio des Fotografen Georg Berg bei der Bildagentur Alamy.

Die bildstarken Reportagen der Tellerrand-Stories gestatten den Lesern, sich auf ihr gesuchtes Thema zu konzentrieren. Die mit den Bildern verknüpften Zusatzinformationen haben Agenturqualität. Geoinformationen helfen bei der Orientierung.

Im Zeitalter der KI sind Glaubwürdigkeit und Transparenz unersetzlich. Alle Bilder und Texte in diesem Magazin basieren auf eigenen Beobachtungen und sind nach streng journalistischen Kriterien erstellt. Übersetzungen werden von Deepl unterstützt und vor der Veröffentlichung genau wie die deutschen Ursprungstexte erneut redaktionell abgenommen. Auf jeder übersetzten Seite befindet sich ein Link zum Originaltext. Tellerrand-Stories unterstützt als Mitglied die Content Authenticity Initiative.

Alamy (Fotoagentur)

Die Bildagentur Alamy gehört zur PA Media Gruppe. Zu deren weltweiten Netzwerk von 750 Agenturen gehören unter anderem Reuters, dpa und Mauritius. Alle Bilder sind mit Bildunterschriften versehen, die höchsten journalistischen Standards entsprechen.

Georg Berg ist seit 2001 als Agenturfotograf für Alamy tätig. Mehr als 29.000 seiner Bilder führen zu einer hohen Reichweite in professionellen Netzwerken und wurden in mehr als 300 Medien veröffentlicht. Bei Google und Bing gehören seine Bilder zu den bestplatzierten Suchergebnissen in ihrem Themenbereich.

Reichweite

Wir erreichen vorwiegend das postmaterielle Leitmilieu, zu dem die engagiert-souveräne Bildungselite gehört. Unser Publikum hat einen nachhaltigen Lebensstil ohne Verzichtsideologie sowie eine Aufbruchsmentalität mit ausgeprägtem Bewusstsein für die planetaren Herausforderungen.

Die Tellerrand-Geschichten erzählen von Entdeckungen in verschiedenen Kulturen und verlassen ausgetretene Pfade. Alle Beiträge konzentrieren sich auf ein Schwerpunktthema und bleiben zeitlos relevant. Mit dem Evergreen-Content-Konzept erreichen wir unser Publikum punktgenau.

Sowohl die Artikel als auch die Fotos werden hauptsächlich über die thematische Suche gefunden. Durch die Strukturierung nach Ländern, Themenschwerpunkten und Kategorien lesen viele Nutzer weitere Artikel, die mit ihrem ursprünglichen Informationsbedürfnis zusammenhängen. Tellerrand-Stories sind dauerhaft online und in der Deutschen Nationalbibliothek unter der ISSN: 2750-4069 archiviert.

Suchmaschinen-Positionierung

Auf Google Maps verweisen über 100 POIs (Point of Interest) direkt auf Artikel oder Fotos von Tellerrand-Stories oder Alamy. Im Gegensatz zu diesen von Google festgelegten Bezeichnungen ist die Positionierung in den Ergebnislisten der Suchmaschinen vom Suchbegriff abhängig. Die Tatsache, dass die meisten Besucher über Suchmaschinen kommen, spricht für die hohe inhaltliche Relevanz.

Methodik-Hinweis

Diese Seite beleuchtet nicht nur die Reichweite unserer Internetpräsenz, sondern berücksichtigt auch die internationale Sichtbarkeit unserer Inhalte über Bildagenturen wie Alamy sowie weitere Verbreitungswege. Bei der Auswertung unserer Reichweite verlassen wir uns nicht ausschließlich auf Google Analytics. Zwar setzen wir Google Analytics ein, wie in unserer Datenschutzerklärung erläutert, jedoch ausschließlich zur internen Verbesserung unserer Inhalte.

Für ein werbefreies, journalistisches Magazin wie Tellerrand-Stories, das in vier Sprachversionen erscheint und moderne Webtechnologien wie Caching und Content Delivery Networks nutzt, sind die Daten von Google Analytics nur bedingt aussagekräftig. Viele Faktoren wie Adblocker oder zwischengespeicherte Seitenzugriffe verzerren das Bild. Darüber hinaus sind journalistisch relevante Kennzahlen – wie inhaltliche Reichweite, Resonanz in verschiedenen Sprachräumen oder visuelle Repräsentanz in Drittpublikationen – in Google Analytics nicht abgebildet.

Unsere eigene Methodik kombiniert daher unterschiedliche Quellen wie Server-Statistiken, Sprachanalyse, Leserfeedback und Veröffentlichungen über Agenturen. Sie bietet ein transparenteres und vollständigeres Bild der tatsächlichen Relevanz und Sichtbarkeit unserer Inhalte.

Content Protection by DMCA.com
Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/team/mediafacts
Optimiert durch Optimole