Über Tellerrand-Stories


Reise durch Kultur, Natur und Kulinarik in vier Sprachen

Tellerrand-Stories ist ein digitales Magazin, das seinen Lesern in vier Sprachen (deutsch, englisch, französisch, spanisch) ein breites Spektrum an Reise-, Kultur- und Lifestyle-Themen bietet, die über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausblicken. In einem ganzheitlichen Ansatz taucht das Magazin tief in kulturelle, historische und gesellschaftliche Zusammenhänge ein. Es erscheinen detaillierte Berichte, Fotos und Rezensionen als Informationsquelle für Leser, Journalisten und Reiseprofis. Tellerrand-Stories dient als Inspirationsquelle für zukünftige Reisen und kulinarische Abenteuer und fördert das Verständnis und die Wertschätzung verschiedener Kulturen.

Früh morgens um 5.30 Uhr holt Almwirt Manfred Huber die Kühe von der Nachtweide. Seine kleine Tochter kennt sich bereits im Umgang mit den großen Tieren aus / © Foto: Georg Berg
Früh morgens um 5.30 Uhr holt Almwirt Manfred Huber die Kühe von der Nachtweide. Seine kleine Tochter kennt sich bereits im Umgang mit den großen Tieren aus / © Foto: Georg Berg

Symbiotisches Produktionsmodell

Das Produktionsmodell von Tellerrand-Stories beruht auf der engen Zusammenarbeit von Autorin und Fotograf. Diese Konstellation ermöglicht eine kohärente Darstellung der bereisten Orte und Themen, da die textliche Recherche und die fotografische Dokumentation Hand in Hand gehen. Die direkte Verbindung zwischen Text und Bild verleiht dem Magazin eine visuelle und textliche Einheitlichkeit, die es von vielen anderen Reise- und Kulturmagazinen unterscheidet. Die Bilder sind nicht bloße Illustration, sondern integraler Bestandteil der journalistischen Arbeit und tragen wesentlich zur Vermittlung der Inhalte bei.

Teichwirt Thomas Beer zeigt einen Spiegelkarpfen. Er ist eine spezielle Zuchtform mit wenigen Schuppen dicht unterhalb der Rückenlinie, seine Flanken sind schuppenlos / © Foto: Georg Berg
Teichwirt Thomas Beer zeigt einen Spiegelkarpfen. Er ist eine spezielle Zuchtform mit wenigen Schuppen dicht unterhalb der Rückenlinie, seine Flanken sind schuppenlos / © Foto: Georg Berg

Bildverwertung als Geschäftsmodell

Georg Berg bietet 30.000 professionell verschlagwortete Fotografien bei der Bildagentur Alamy an. Diese umfangreiche Sammlung, die aus den gemeinsamen Recherchereisen hervorgegangen ist, steht anderen Medien, Verlagen und Museen zur Nutzung bereit und unterstreicht die professionelle Qualität der visuellen Inhalte von Tellerrand-Stories. Die Fotos bilden einen wertvollen Fundus für die internationale Medienlandschaft und erhöhen gleichzeitig die Reichweite und Sichtbarkeit der durch das Magazin dokumentierten Orte und Themen. Diese Verbindung zwischen journalistischer Recherche, professioneller Fotografie und globaler Bildvermarktung stellt einen innovativen Ansatz im digitalen Publizieren dar und hebt Tellerrand-Stories deutlich von klassischen Reiseblogs oder Reisemagazinen ab.

Packpferde sind in Tuschetien die wichtigsten Transportmittel / © Foto: Georg Berg
Packpferde sind in Tuschetien die wichtigsten Transportmittel / © Foto: Georg Berg

Die globale Verfügbarkeit der umfangreichen Fotosammlung bei der internationalen Agentur Alamy bietet einen umfangreichen Fundus an authentischem visuellen Material, das über ein Netzwerk von 675 Partneragenturen in 173 Ländern weltweit verfügbar ist. Diese Dimension der professionellen Bildverwertung ist ein Alleinstellungsmerkmal für das Geschäftsmodell von Tellerrand-Stories.

Lodge-Manager Max führt regelmäßig Besucher in das Dorf Kaudzu. 10 Prozent der Einahmen aus Übernachtungen fließen in das Hilfsprojekt / © Foto: Georg Berg
Lodge-Manager Max führt regelmäßig Besucher in das Dorf Kaudzu. 10 Prozent der Einahmen aus Übernachtungen fließen in das Hilfsprojekt / © Foto: Georg Berg

Authentizität und respektvolle Erzählweise

Tellerrand-Stories verfolgt konsequent das Prinzip: „Als Reisejournalisten schreiben wir nur über das, was wir selbst erlebt haben.“ Diese Herangehensweise unterscheidet das Magazin von Publikationen, die auf Sekundärquellen zurückgreifen oder KI/PR-Material verwenden. Diese selbstauferlegte Beschränkung garantiert Glaubwürdigkeit als eine selten gewordene Qualität.

Wir erzählen Geschichten mit Fingespitzengefühl, bringen den portraitierten Personen Respekt entgegen und bedienen keine Klischees oder Stereotypen. Verschiedene Blickwinkel beleuchten ihre Persönlichkeit, ihre Lebensumstände und ihre kulturellen Hintergründe.

Maisernte ist ein wichtiges Familien-Ereignis in Malawi. Die Maiskolben werden per Hand geerntet / © Foto: Georg Berg
Maisernte ist ein wichtiges Familien-Ereignis in Malawi. Die Maiskolben werden per Hand geerntet / © Foto: Georg Berg

Thematische Bandbreite mit Tiefgang

Die zeitliche Abfolge der Artikel spiegelt auch aktuelle Entwicklungen wider. Es gibt Beiträge, die auf zeitgenössische Ereignisse eingehen oder Entwicklungen im Kontext von Krieg und Energie thematisieren. Gleichzeitig werden zeitlose Themen behandelt, wie kulinarische Traditionen, kulturelle Phänomene oder Naturwunder.

Im Laufe der Zeit hat Tellerrand-Stories verschiedene thematische Serien und regionale Schwerpunkte mit einer vertiefenden länderspezifischen Auseinandersetzung entwickelt. Leser (oder inzwischen auch die KI) können durch eine solche Fokussierung ein umfassendes Bild der jeweiligen Destination gewinnen und verschiedene Aspekte – von Natur über Kultur bis zur Kulinarik – kennenlernen.

Die Besatzung eines Praus besteht aus mindestens drei Personen. Eine bestimmt hinten den Anstellwinkel des Segel. Ein anderes Besatzungsmitglied steuert durch Gewichtsverlagerung. Mit einem losen Paddel kann geringfügig mitgesteuert werden / © Foto: Georg Berg
Die Besatzung eines Praus besteht aus mindestens drei Personen. Eine bestimmt hinten den Anstellwinkel des Segel. Ein anderes Besatzungsmitglied steuert durch Gewichtsverlagerung. Mit einem losen Paddel kann geringfügig mitgesteuert werden / © Foto: Georg Berg

Die Inhalt und Geist des Magazins werden durch die humanistische Grundhaltung der Herausgeber geprägt. Die Fokussierung auf verantwortungsvollen Tourismus, Nachhaltigkeit und interkulturellen Austausch unterscheidet das Magazin von rein kommerziell ausgerichteten Reisemedien.

Einblicke in Destinationen und Sehenswürdigkeiten

Die Reiseberichte enthalten detaillierte Beschreibungen von Reisezielen und Sehenswürdigkeiten. Im Fokus der kulinarischen Entdeckungen stehen lokale Speisen, regionale Erzeugnisse und traditionelle Verarbeitungstechniken. Das Magazin enthält auch Porträts von Menschen und ihre Geschichten aus verschiedenen Teilen der Welt sowie Outdoor-Erlebnisse und Aktivitäten in der Natur. Alle Reportagen, Rezensionen und Porträts werden mit vielen selbst produzierten Fotos ergänzt, die themenspezifisch über einen Lightbox-Link von der Bildagentur Alamy bezogen werden können.

Making-of Stollen backen. Georg Berg fotografiert Bäckermeister Tino Gierig vom Dresdner Backhaus beim Backen eines Original Dresdner Christstollens / © Foto: Angela Berg
Making-of Stollen backen. Georg Berg fotografiert Bäckermeister Tino Gierig vom Dresdner Backhaus beim Backen eines Original Dresdner Christstollens/ © Foto: Angela Berg

Weltweit werden kulturelle Phänomene und künstlerische Ausdrucksformen betrachtet. Das Spektrum reicht von den Megalithen-Tempeln auf Malta über die Kunst im Untergrund von Stockholm bis zur politischen Street-Art in Georgien.

Straßenkunst in Tbilisi, Georgien. Donald Trump und Vladimir Putin spielen Schach und trinken dabei georgischen Wein / © Foto: Georg Berg
Straßenkunst in Tbilisi, Georgien. Donald Trump und Vladimir Putin spielen Schach und trinken dabei georgischen Wein / © Foto: Georg Berg

Momente, die es wert sind, erkundet zu werden

Die Rubrik Moment mal bildet ein vielfältiges Spektrum an Themen aus Reise, Kultur, Kunst, Medien ab und regt den Leser dazu an, über den eigenen „Tellerrand“ hinauszuschauen. Betrachtungen über Schummeleien in der Fastenzeit, isländische Führungsschafe oder ein Gefängnis mit bester Aussicht sind typische Beispiele für Themen, die den Horizont erweitern.

Büyük Han, Great Inn, ist eine der touristischen Hauptattraktionen von Nikosia. Die alte Karawanserei besteht aus zwei Etagen. Im unteren Teil der quadratischen Anlage befinden sich Cafés und Restaurants. Seit 2004 trifft sich hier wöchentlich der Coffee Club / © Foto: Georg Berg
Büyük Han, Alte Karawanserei Nordzypern: Sie trinken Kaffee gegen die Absurdität ihrer Situation, setzen Galgenhumor und Toleranz gegen Vorurteile und Propaganda. Seit 2004 trifft sich in der geteilten Stadt Nikosia wöchentlich der Coffee Club / © Foto: Georg Berg

Inhaltsnavigation und Kartographische Integration

Die Leser können sich über eine strukturierte Auswahl den Inhalten nähern. Tellerrand-Stories bietet Themenrubriken zu Food, Reise und Outdoor. Die Länder-Seite bietet einen umfassenden Überblick über alle Berichte zu einem bestimmten Land. Ein Alleinstellungsmerkmal von Tellerrand-Stories ist die systematische Integration von Kartenmaterial. In den meisten Beiträgen auf Tellerrand-Stories ist ein Kartenausschnitt eingebaut. Dieser verschafft sofort Klarheit darüber, wo genau sich der Ort der Reportagen befindet. Darüber hinaus bietet eine interaktive Weltkarte auf der Website einen umfassenden Überblick über alle behandelten Reiseziele.

Auf der Landkarte sind in der entlegenen Gegend keine Straßen mehr eingezeichnet. Sab Lord zeigt die Geländestellen, zu denen er uns bringen wird / © Foto: Georg Berg
Auf der Landkarte sind in der entlegenen Gegend im Northern Territory, Australien, keine Straßen mehr eingezeichnet. Sab Lord zeigt Geländestellen / © Foto: Georg Berg

Auf dem Laufenden bleiben

Für die neuesten Stories gibt es einen Feedreader, der das Abonnieren von Reiseberichten in verschiedenen Sprachen ermöglicht.

Unter großem Applaus der Standbetreuer greift ein erster Läufer zu und bedient sich an den insgesamt 4.000 Caneelés, die das Department Gironde für die Teilnehmer bereit hält / © Foto: Georg Berg
Unter großem Applaus der Standbetreuer greift ein erster Läufer zu und bedient sich an den insgesamt 4.000 Caneelés, die das Department Gironde für die Teilnehmer bereit hält / © Foto: Georg Berg

Tellerrand-Stories ist ein vielseitiges Online-Magazin, das detaillierte Einblicke in Reiseziele und kulinarische Erlebnisse bietet. Es inspiriert zu zukünftigen Abenteuern und fördert das Verständnis für verschiedene Kulturen. Mit einer breiten Auswahl an Themenrubriken und einem benutzerfreundlichen Feedreader ist es einfach, die neuesten Stories zu abonnieren und immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Content Protection by DMCA.com
Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/about
Optimiert durch Optimole