Nobel-Sightseeing in Stockholm

In Stockholm ist wieder Nobel-Woche. Die Preisträger halten öffentliche Vorträge, so wie es Alfred Nobel gewünscht hatte. Am 10. Dezember, seinem Todestag, werden im Konzerthaus von Stockholm die Preise verliehen. Anschließend findet das festliche Nobelbankett im Blauen Saal des Stadshuset statt. Die meisten von uns werden nie zu den rund 1.300 geladenen Gästen gehören, die an diesem Tag an eng gestellten Tischen im Blauen Saal dinieren und danach im Goldenen Saal, der mit Millionen glitzernder Mosaiksteinchen geschmückt ist, in die Nacht tanzen. Doch an fast jedem anderen Tag des Jahres kann man den Glanz und die Geschichte der bedeutendsten Auszeichnung unseres Planeten erleben. Hier sind einige Tipps für Nobel-Sightseeing in Stockholm.

Blauer Saal im Stadshuset. Das Rathaus von Stockholm ist Sitz von Stadtregierung und Stadtparlament. Hier findet jedes Jahr das Nobelpreisbankett mit 1.300 Gästen statt / © Foto: Georg Berg
Blauer Saal im Stadshuset. Das Rathaus von Stockholm ist Sitz von Stadtregierung und Stadtparlament. Hier findet jedes Jahr das Nobelpreisbankett mit 1.300 Gästen statt / © Foto: Georg Berg
Der Goldene Saal im Rathaus von Stockholm mit Millionen von Mosaiksteinen. Der schwedische Künstler Einar Forseth (1892 – 1988) war noch sehr jung, als er mit dieser Mammutaufgabe betraut wurde. Die Motive im Saal reichen von byzantinisch inspiriert bis ultramodern für die damalige Zeit / © Foto: Georg Berg
Der Goldene Saal im Rathaus von Stockholm mit Millionen von Mosaiksteinen. Der schwedische Künstler Einar Forseth (1892 – 1988) war noch sehr jung, als er mit dieser Mammutaufgabe betraut wurde. Die Motive im Saal reichen von byzantinisch inspiriert bis ultramodern für die damalige Zeit / © Foto: Georg Berg

Timeslot sichern im Stadshuset

Das Stadshuset gehört zu Stockholms Wahrzeichen. Der rote Ziegelbau von 1923 im Stadtteil Kungsholmen liegt direkt am Wasser. Für einen tollen Blick über Stockholm lohnt sich ein Aufstieg auf den Turm. Noch beliebter sind Führungen durch das Haus. Im Minutentakt starten Gruppen. Doch das Einreihen in den Touristenstrom lohnt, denn es geht durch den Blauen Saal zum Goldenen Saal, in dem jährlich die Nobelpreisträger feiern. Von den Guides erfährt man dabei viel Wissenswertes rund um die Feierlichkeiten zum Nobelbankett. Zum Beispiel spendet die Stadt Sanremo jedes Jahr den Blumenschmuck für das Festbankett im Blauen Saal. In dieser Stadt an der italienischen Blumenriviera lebte Alfred Nobel, der dort am 10. Dezember 1896 in seiner Villa starb.

Das Rathaus von Stockholm, Stadshuset, liegt direkt am Wasser. Innenhof und die Terrasse am Wasser sind öffentlich zugänglich. Das Stadshuset gehört zu Stockholms Wahrzeichen. Der rote Ziegelbau von 1923 im Stadtteil Kungsholmen liegt direkt am Wasser. Für einen tollen Blick über Stockholm lohnt sich ein Aufstieg auf den Turm. Noch beliebter sind Führungen durch das Haus. Im Minutentakt starten Gruppen / © Foto: Georg Berg
Das Rathaus von Stockholm, Stadshuset, liegt direkt am Wasser. Innenhof und die Terrasse am Wasser sind öffentlich zugänglich. Für einen tollen Blick über Stockholm lohnt sich ein Aufstieg auf den Turm. / © Foto: Georg Berg

Essen wie das Nobel-Komitee

Das Restaurant Den Gyldene Freden gibt es seit 1722. Es ist bekannt für traditionelle schwedische Küche und liegt mitten in Stockholms Altstadt. Schon im 18. Jahrhundert trafen sich hier die Intellektuellen der Stadt und bis heute tagt in dem Haus auf der Österlånggatan 51 nahezu wöchentlich das Nobelkomitee.

Restaurant Den Gyldene Freden von 1722 ist der Klassiker für traditionelle schwedische Küche in Stockholms Altstadt. Schon im 18. Jahrhundert trafen sich hier die Intellektuellen der Stadt und bis heute tagt hier nahezu wöchentlich das Nobelkomitee / © Foto: Georg Berg
In der oberen Etage im Restaurant Den Gyldene Freden von 1722 tagt regelmäßig das Nobelkomitee / © Foto: Georg Berg

Fliegende Steckbriefe im Nobelpreis-Museum

Das Nobel Preis Museum ist auf dem Stortorget in Gamla Stan. Hier hängen Steckbriefe von allen Nobelpreisträgern seit 1901 an einer Schiene und schweben durch den Museumsraum. In den Vitrinen sind Exponate aus der Forschungsarbeit der Preisträger ausgestellt. Und im Museumsshop gibt es wirklich einmal intelligente Souvenirs zu kaufen. Ab 2027 beginnen die Bauarbeiten für ein neues und größeres Nobel-Center.

Nobel Preis Museum auf dem Stortorget in Gamla Stan. Steckbriefe von allen Nobelpreisträgern seit 1901 hängen an einer Schiene und schweben durch den Museumsraum / © Foto: Georg Berg
Nobel Preis Museum auf dem Stortorget in Gamla Stan. Steckbriefe von allen Nobelpreisträgern seit 1901 hängen an einer Schiene und schweben durch den Museumsraum / © Foto: Georg Berg

Nobel-Woche im Dezember

Jedes Jahr Anfang Dezember dreht sich in Stockholm alles um die Nobelpreisverleihung und ihren Stifter. Auch wer nicht zum engen Kreis von Königsfamilie, Komitee und Preisträgern gehört, spürt das Nobel-Feeling. Die Nobel Week Lights sind für alle da. Zahlreiche Lichtinstallationen, inspiriert von Nobelpreisträgern und Innovationen, erhellen die Stadt. Künstler aus Schweden haben diese leuchtenden Kunstwerke geschaffen und nutzen zentral gelegene Gebäude, Plätze und Museen als Projektionsflächen. Das Nobelpreiskonzert zu Ehren der Preisträger findet jedes Jahr am 8. Dezember im Konzerthaus statt. Tickets sind öffentlich erhältlich. Preisträger und Mitglieder der Königsfamilie sind ebenfalls anwesend. Immer am 9. Dezember findet der Nobel Week Dialogue statt. Er basiert auf dem ausdrücklichen Wunsch Alfred Nobels, der den Erhalt der Preisgelder an einen öffentlichen Vortrag der Ausgezeichneten knüpfte. Der Wissenschaftsdialog wechselt zwischen Stockholm und Göteborg und kann auch online verfolgt werden. Sogar die alte Dynamitfabrik und zwei Sprengbunker sind erhalten. Heute ist Vinterviken ein Naherholungsgebiet südlich der Innenstadt, mit einem gemütlichen Café in Nobels alter Fabrikhalle.

Stortorget, auf dem zentralen Platz in der Altstadt von Stockholm stehen Menschen Schlange vor dem Eingang das Noblelpreis Musuems. Im Hintergrund die berühmte bunten Hausgiebel / © Foto: Georg Berg
Stortorget, auf dem zentralen Platz in der Altstadt von Stockholm stehen Menschen Schlange vor dem Eingang das Noblelpreis Musuems. Im Hintergrund die berühmte bunten Hausgiebel / © Foto: Georg Berg

Weitere Schweden-Geschichten

Landskrona in der Provinz Skåne bietet Natur und Kultur. Die weltberühmte Schriftstellerin Selma Lagerlöf schrieb hier ihren ersten Roman. Das Landskrona Foto Festival setzt die alte Festungsstadt alle zwei Jahre in Szene. Gleich gegenüber von Landskrona liegt die Öresundinsel Ven, ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Die Stockholmer Metro gilt als die längste Kunstausstellung der Welt und jedes Jahr im Dezember ist die Nobelpreis-Woche. Die schwedische Stadt Uppsala, 80 Kilometer nördlich von Stockholm, gehört zu den bedeutensten des Landes. Schon viele Jahrhunderte bevor Stockholm als kleiner Handesposten erwähnt wurde, war Uppsala das heidnische Zentrum der Wikinger. Wir berichten über Kult und Kultur in Gamla-Uppsala und über die unterhaltsamen Botschaften der schwedischen Runen-Steine und verraten Stockholms heimliche Hingucker.

Auf Visit Stockholm gibt es eine Übersicht mit Themenführungen und eine Liste mit zertifizierten Guides für eine private Tour durch Stockholm.

Content Protection by DMCA.com
Moment mal!

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/nobel-prize-stockholm
Optimiert durch Optimole