Selma Lagerlöf in Landskrona

Beim Spaziergang entlang der Uferpromenade von Landskrona, nahe der alten Zitadelle, begegnet man ihr: einer kleinen, energischen Frau mit kurzen Haaren und in einem langen Kleid mit hochgeschlossener Bluse, die aufs Wasser blickt. Mit der linken Hand schirmt sie die Augen etwas ab, in der rechten hält sie ein Buch, das für sie weniger spannend scheint, als der Blick auf den Öresund. Sucht sie nach Wildgänsen? Genießt sie den Sonnenuntergang? Oder schaut sie zur kleinen Öresundinsel Ven? Selma Lagerlöf lebte zehn Jahre in Landskrona und spazierte, wie man erzählt, oft hier entlang. Heute führt der Selma-Lagerlöf-Weg aus der Innenstadt von Landskrona bis an ihren Lieblingsplatz am Wasser.

Statue der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940) in Landskrona. Die Figur schaut auf den Öresund, in der rechten Hand hält sie ein Buch. In iher Zeit in Landskrona (1885 bis 1895) schreibt sie ihren ersten Roman Gösta Berling. 1907 erscheint ihr berühmtestes Werk: Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen. 1909 erhält sie als erste Frau den Literaturnobelpreis und 1914 wird sie als erste Frau in die schwedische Akademie aufgenommen / © Foto: Georg Berg
In ihrer Zeit in Landskrona (1885 bis 1895) schreibt Selma Lagerlöf ihren ersten Roman Gösta Berling / © Foto: Georg Berg

Selma Lagerlöf zählt neben Astrid Lindgren zu den bekanntesten schwedischen Schriftstellerinnen. 1881 widersetzte sie sich dem Willen ihres Vaters und zog nach Stockholm, um am Königlichen Höheren Lehrerinnenseminar zur Volksschullehrerin ausgebildet zu werden. 1885 starb ihr Vater, und im selben Jahr begann sie an einer Mädchenschule in Landskrona zu unterrichten.

Ein Gruppenfoto des Kollegiums von Selma Lagerlöf in Landskrona ziert einen Stromkasten nahe ihrem ehemaligen Wohnhaus. Bevor sie Schriftstellerin wurde, unterrichtete sie an einer Mädchenschule / © Foto: Georg Berg
Ein Gruppenfoto des Kollegiums mit Selma Lagerlöf in Landskrona auf einem Stromkasten nahe ihrem ehemaligen Wohnhaus. Kurzhaarschnitt und selbstbewusster Blick, Lagerlöf ist die zweite Frau von links in der oberen Reihe / © Foto: Georg Berg

Nobelpreis für Literatur

Ab 1895 lebte Selma Lagerlöf von ihrer Schriftstellerei. Sie verließ Landskrona und widmete sich dem Schreiben. 1907 verlieh ihr die Universität Uppsala die Ehrendoktorwürde. Als erste Frau erhielt sie 1909 den Nobelpreis für Literatur und wurde 1914 in die Schwedische Akademie aufgenommen. Lagerlöf engagierte sich für Frauenrechte und Pazifismus. Sie kämpfte für bessere Arbeitsbedingungen und das Wahlrecht für Frauen. Sie führte ein unabhängiges Leben, heiratete nie und liebte Frauen. Ihre Bücher schildern schwedische Landschaften und verweben kunstvoll alte Sagen mit dem Alltagsleben ihrer Zeit. In der Begründung für den Literaturnobelpreis lobte man ihre fantasievollen Geschichten sowie die lebendige und moderne Sprache.

Wildgänse landen im Wasser am Ufer bei Landskrona in Südschweden / © Foto: Georg Berg
Wildgänse landen im Wasser am Ufer bei Landskrona in Südschweden. Inspiration für die Abenteuer des Nils Holgersson? / © Foto: Georg Berg

Nils Holgersson und die Vogelperpektive

Selma Lagerlöf schrieb 1906 ihr bekanntestes Buch: „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“. Die Geschichte handelt von einem 14-jährigen Jungen, der zur Strafe für sein böses Verhalten gegenüber Tieren in ein Wichtelmännchen verwandelt wird und mit den Wildgänsen durch Schweden reist. Der schwedische Volksschullehrerverband gab das Buch in Auftrag, um es als Lesebuch in Schulen zu nutzen. Ähnlich wie im Märchen beginnen viele ihrer Werke mit einem Aufbruch und sind als Entwicklungsroman oder Sinnsuche konzipiert. Der kleine Nils Holgersson wechselt auf dem Rücken der Wildgänse von der Menschen- in die Vogelperspektive. Seine Reise mit den Wildgänsen durch Schwedens Provinzen zeichnet ein liebevolles Bild des Landes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Buch erschien in 30 Sprachen und wurde mehrfach verfilmt.

Sonnenuntergang in lila und rosa am Öresund bei Landskrona, Wildgänse schwimmen auf dem Wasser / © Foto: Georg Berg
Sonnenuntergang in lila und rosa am Öresund bei Landskrona, Wildgänse schwimmen auf dem Wasser / © Foto: Georg Berg

Kurz vor Sonnenuntergang fliegen die Wildgänse ins seichte Uferwasser des Öresunds. Hat Selma Lagerlöf sie dabei beobachtet? Kam ihr in Landskrona die Idee für die wunderbare Reise mit den Wildgänsen? Während ihrer Zeit dort reiste sie erstmals: nach Kopenhagen, nach Visby auf Gotland und sogar nach Sizilien. Später besuchte sie Kairo und Jerusalem.

Der doppelte Nils

Ihre berühmte Romanfigur verschaffte Selma Lagerlöf 1907 einen Pflegesohn namens Nils Holgersson. Aufgrund der Namensgleichheit hielt man es wohl für einen Hinweis des Schicksals, den kleinen Jungen in die Obhut der berühmten Schriftstellerin zu geben. Sie legte großes Engagement in seine Erziehung. Doch ihre Pläne aus dem Jungen einen gut ausgebildeten Mann und möglichen Erben ihres Gutshofs Måbacka in der Provinz Värmland zu machen, schlugen fehl. Kein intellektueller Höhenflug, kein Flug mit einer Wildgans, aber hoch hinaus ging es für diesen Nils Holgersson trotzdem: er wurde Bauarbeiter, wanderte nach Amerika aus und baute Wolkenkratzer in Chicago.

Statue der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940) an der Uferpromenade in Landskrona. Die Figur schaut auf den Öresund. Zwischen 1885 und 1895, als sie in Landskrona unterrichtete, unternahm Selma Lagerlöf oft Spaziergänge ans Wasser / © Foto: Georg Berg
Statue der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940) an der Uferpromenade in Landskrona / © Foto: Georg Berg

Selma Lagerlöf blieb bis ins hohe Alter eine bedeutende Schriftstellerin, die sich politisch und humanitär einsetzte. Sie spendete ihre goldene Nobelpreis-Medaille, um die finnische Bevölkerung im Winterkrieg 1939 zu unterstützen. Sie half deutschen Juden, aus Nazideutschland zu fliehen, darunter der deutsch-schwedischen Schriftstellerin und späteren Nobelpreisträgerin Nelly Sachs. Selma Lagerlöf schrieb ihr Leben lang nicht nur Romane, sondern auch Kurzgeschichten, Erzählungen und Legenden. Viele ihrer Werke behandeln im Subtext soziale Veränderungen und hinterfragen traditionelle Geschlechterverhältnisse. Damit war sie ihrer Zeit voraus und zählt bis heute zu den modernen Schriftstellerinnen.

Wohnhaus von Selma Lagerlöff während ihrer Zeit als Volksschullehrerin in einem Mädchenpensionat in Landskrona von 1885 bis 1895. In dieser Zeit schreibt sie ihren ersten Roman Gösta Berling. 1907 erscheint ihr berühmtestes Werk: Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen. 1909 erhält sie als erste Frau den Literaturnobelpreis und 1914 wird sie als erste Frau in die schwedische Akademie aufgenommen / © Foto: Georg Berg
Das Haijska Huset in der Innenstadt von Landskrona war von 1871 bis 1915 eine Mädchenschule, in der die damals 30-jährige Selma Lagerlöf als Lehrerin arbeitete und wohnte. Hier schrieb sie die ersten Kapitel des Romans Gösta Berling, ihrem Debüt als Schriftstellerin und heute eines der meist gelesenen schwedischen Bücher / © Foto: Georg Berg

Die Recherche wurde von Visit Landskrona unterstützt

Weitere Schweden-Geschichten

Landskrona in der Provinz Skåne bietet Natur und Kultur. Die weltberühmte Schriftstellerin Selma Lagerlöf schrieb hier ihren ersten Roman. Das Landskrona Foto Festival setzt die alte Festungsstadt alle zwei Jahre in Szene. Gleich gegenüber von Landskrona liegt die Öresundinsel Ven, ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Die Stockholmer Metro gilt als die längste Kunstausstellung der Welt und jedes Jahr im Dezember ist die Nobelpreis-Woche. Die schwedische Stadt Uppsala, 80 Kilometer nördlich von Stockholm, gehört zu den bedeutensten des Landes. Schon viele Jahrhunderte bevor Stockholm als kleiner Handesposten erwähnt wurde, war Uppsala das heidnische Zentrum der Wikinger. Wir berichten über Kult und Kultur in Gamla-Uppsala und über die unterhaltsamen Botschaften der schwedischen Runen-Steine und verraten Stockholms heimliche Hingucker.

Content Protection by DMCA.com
Moment mal!

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/selma-lagerloef-landskrona
Optimiert durch Optimole