Honigetikett Peopleneedlove500

Vielflieger mit Botschaft

Seit 2012 stehen Bienenstöcke in unserem Garten. Hinter der beschaulichen Beschäftigung eng verbunden mit dem Zyklus der Natur, stehen große Zahlen. Im Sommer tummeln sich in einem Bienenstock bis zu 40.000 Bienen. Für ein Glas Honig fliegen die Bienen zweimal um die Erde. 80.000 Kilometer verteilt auf viele Flügelpaare ist eine beeindruckende Leistung. Wir feiern das jedes Jahr und geben unserem Honig einen individuellen Namen. Ein Foto, entstanden auf unserer … [mehr]

Stadtansicht Dresden, im Vordergrund Brühlschen Terrasse auch Brühl-Terrasse. Sie erstreckt sich über etwa 500 Meter entlang der Elbe zwischen Augustusbrücke und Carolabrücke. Das Bauwerk wird auch Balkon Europas genannt. Der Begriff wurde Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt und später vielfach in der Literatur verwendet / © Foto: Georg Berg

Caspar David Friedrich in Dresden

Zum 250. Geburtstag des berühmten Malers bieten Dresden und die Sächsische Schweiz ein fulminantes Programm. Kultur und Natur verbinden sich ganz im Sinne der Romantik

Original Dresdner Christstollen ist laut Satzung des Schutzverbandes Dresdner Christstollen ein Rosinenstollen / © Foto: Georg Berg

Von Protzstollen bis Stollenknigge

Dresdner Christstollen gilt als das älteste sächsische Fingerfood. Ab Oktober wird er wieder gebacken und in 190 Länder verschickt. Zu Besuch bei Sachsens bekanntestem Genussbotschafter

Making-of Stollen backen. Georg Berg fotografiert Bäckermeister Tino Gierig vom Dresdner Backhaus beim Backen eines Original Dresdner Christstollens / © Foto: Angela Berg

Alle wollen Stollen!

Für die Winter-Ausgabe einer Genuss-Zeitschrift haben wir uns im Juni in eine Dresdner Stollenbäckerei begeben. Der Original Dresdner Christstollen hat eine bewegte Geschichte und ist heute der bekannteste Genussbotschafter Sachsens. Dass Dresdner Christstollen so beliebt ist, hat auch mit August dem Starken zu tun, der sich, genau wie wir, nicht an die Stollenetiquette hielt, laut der man den ersten Christstollen an Heiligabend isst. Vom Protzstollen bis zum Stollen-Knigge…

Morgenstimmung auf Satemwa Estate, Thyolo. Teepflücker mit ihren Kiepen zum Sammeln der Teeblätter bei der Arbeit / © Foto: Georg Berg

Teeanbau in Malawi

Satemwa Estate ist die letzte familiengeführte Teefarm in Malawi. Ein Ort für Spitzentees, Nachhaltigkeitsprinzipien und Equal Payment

Sammlung von beschlagnahmten Gewehren im Majete Wildlife Reserve. Das Parkmanagement von African Parks hat sie zu einem Mahnmal gegen die Wilderei zusammengesetzt / © Foto: Georg Berg

20 Jahre African Parks in Malawi

Im Majete Wildlife Reserve steht sie wie ein Mahnmal, die Collage aus unzähligen Büchsen und Gewehren, die Ranger über die Jahre von Wilderern konfisziert haben. Am 29. August 2023 feiert die NGO African Parks den 20. Jahrestag in ihrem Engagement für Naturschutz und Artenvielfalt in Malawi

Die Wasserstelle an der Thawale Lodge im Majete Wildllife Reserve wird von einer Elefantenherde mit Jungtieren aufgesucht / © Foto: Georg Berg

Thawale Lodge in Majete

Die Lodge liegt mitten im Majete Wildlife Reserve. Ausgangspunkt für Game Drives, Bird Watching und Cheetah Tracking

Naturerlebnis Kutchire Lodge im Liwonde Nationalpark. Abendstimmung an einem Chalets am Likwenu Fluß. Nachts sind hier besonders Krokodile und Flusspferde aktiv / © Foto: Georg Berg

Busch-Erlebnis Kutchire Lodge

Die Öko-Lodge mit perfekter Lage im Liwonde Nationalpark und am Shire River, bietet Game Drives, Boot-Safaris und Village Walks

Pool und Garten Kumbali Country Lodge bei Lilongwe / © Foto: Georg Berg

Hotels in Lilongwe

Malawi in Südostafrika gilt noch als Geheimtipp für Afrika-Reisende. Bereits in der Hauptstadt Lilongwe gibt es besondere Unterkünfte

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/author/angela
Optimized by Optimole