Stadtwandern mit Mozart
Mozart ist Salzburgs Genius Loci. Bei einem Mozart City Walk durch die Altstadt trifft man auf Historisches, Heiteres, Kontroverses und Absurdes
Mozart ist Salzburgs Genius Loci. Bei einem Mozart City Walk durch die Altstadt trifft man auf Historisches, Heiteres, Kontroverses und Absurdes
Von feinsten Pralinen mit Marzipankern bis zu essbaren Stadtbergen reichen die süßen kulinarischen Spezialitäten in der Mozartstadt Salzburg
Im Maronitendorf Kormakitis auf Zypern macht die Köchin eines Boutique-Hotels mit konsequent traditioneller Küche auf sich aufmerksam
Berge und Meer. Der Reiz liegt in der Kombinierbarkeit je nach Interesse. Von der Tagestour mit viel Kultur bis zum Trekking im Fünf-Finger-Gebirge
Der kreisrunde Stadtkern von Nikosia hat seit 1964 einen Riss. Mitten durch die verwinkelten Gassen verläuft die Green Line. Grenzgänge sind mit Personalausweis möglich
Seit 20 Jahren schon trinken sie Kaffee gegen die Absurdität ihrer Situation. Setzen Galgenhumor und Toleranz gegen Vorurteile und Propaganda. Sie nennen sich manchmal selbstironisch den Verräter-Club, weil sie Freunde sind und die Wiedervereinigung anstreben, was vielen ihrer Landsleute missfällt. An einem Samstag im April 2023 sind wir zu Gast beim Büyük Inn Coffee Club in Nikosia
Die sozialistische Musterstadt wurde 40 Jahre nach Baubeginn unter Denkmalschutz gestellt und ist das größte Flächendenkmal in Deutschland
Kloster Neuzelle überstand Raubzüge, Brände und ganze Systemwechsel. Der Name scheint Programm. Noch immer entsteht erstaunlich viel Neues
Reisen bildet und Museumsbesuche erweitern den Horizont. Danke Museum für Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt, dass ich beim Namen Tesla nun an so viel mehr denke, als den merkwürdigen Herrn Musk!
Bierpulver ohne Brauprozess. Die Klosterbrauerei Neuzelle denkt Bier neu und besticht durch klimafreundliche Argumente bei Transport und Verpackung
Jedes Jahr am 1. März feiern die Isländer den Bjórdagurinn. Dieser Tag des Bieres erinnert an die Legalisierung von Bier im Jahr 1989 nach 75 Jahren des Verbots
Nicht Engel, sondern Mönche schickten einst Bier zum Papst nach Rom. Sein Segen für ein Fastenbier war schnell erteilt, denn es schmeckte nach der langen Reise so scheußlich, dass er es eines Fastengetränks für würdig befand und den Mönchen 5 Liter pro Tag bewilligte. Hier nun weitere Schummeleien des Klerus gegen die eigenen Fastengesetze.