Über nichts kommen Menschen auf der ganzen Welt so gut miteinander ins Gespräch, wie über das Essen. Die kulturelle Identität eines Landes lernt man auch über das landestypische Essen kennen. Völlig egal, ob Street Food, traditionelle Wochenmärkte, historische Markthallen, ein angesagtes Restaurant mit guten Bewertungen oder ein kulinarischer Zufallstreffer, an sehr vielen Reiseerlebnissen haften Gerüche und Aromen. Bei uns sind sie inhaltlich angereichert durch Gespräche und Interviews mit Experten, leidenschaftlichen Produzentinnen, Local Heroes, Landwirten oder Köchinnen. Viele dieser Menschen stehen für Qualität, einen bewussten Umgang mit der Umwelt und für Genuss.
Von Protzstollen bis Stollenknigge
Dresdner Christstollen gilt als das älteste sächsische Fingerfood. Ab Oktober wird er wieder gebacken und in 190 Länder verschickt. Zu Besuch bei Sachsens bekanntestem Genussbotschafter
Teeanbau in Malawi
Satemwa Estate ist die letzte familiengeführte Teefarm in Malawi. Ein Ort für Spitzentees, Nachhaltigkeitsprinzipien und Equal Payment
Bananen aus Malawi
Malawi will wieder Bananen Selbstversorger werden. Dies soll nachhaltig geschehen. Zu Besuch auf der Nature’s Gift Farm bei Lilongwe
Malawis Hauptgericht: Nsima
Aus Maismehl wird in Malawi Nsima zubereitet. Dieses Nationalgericht ist Grundnahrungsmittel und emotionales Bindeglied innerhalb der Familie
Süßes Salzburg
Von feinsten Pralinen mit Marzipankern bis zu essbaren Stadtbergen reichen die süßen kulinarischen Spezialitäten in der Mozartstadt Salzburg
Zyperns traditionelle Küche
Im Maronitendorf Kormakitis auf Zypern macht die Köchin eines Boutique-Hotels mit konsequent traditioneller Küche auf sich aufmerksam
Bierpulver aus Brandenburg
Bierpulver ohne Brauprozess. Die Klosterbrauerei Neuzelle denkt Bier neu und besticht durch klimafreundliche Argumente bei Transport und Verpackung
Island und das Bier
Jedes Jahr am 1. März feiern die Isländer den Bjórdagurinn. Dieser Tag des Bieres erinnert an die Legalisierung von Bier im Jahr 1989 nach 75 Jahren des Verbots
Wie Isländer Brot backen
In Island geht man mit Schaufel und Gummistiefeln zum Brot backen. Der Backofen braucht keinen Strom. Er blubbert und zischt und liegt direkt am See
Hákarl. Haifisch-Snack aus Island
Hákarl gilt als kulinarische Mutprobe einer Islandreise. Erst verarbeitet verliert das Fleisch vom Grönlandhai seine toxische Wirkung
Die Markthalle von Avignon
Les Halles, die Markthalle von Avignon mit dem vertikalen Garten des Botanikers Patrick Blanc und Köstlichkeiten aus der Provence
Frankreich und die Lust auf Bier
In der Region Auvergne – Rhône – Alpes gibt es besonders viele Brauereien. Warum Frankreich die Liebe zum Bier entdeckt, erzählt ein Bierbrauer aus dem Tal der Drôme
Austern aus dem Mittelmeer
Austern sind in Frankreich eine beliebte Vorspeise. Sie sättigen kaum, sind arm an Fett und Kohlehydraten, enthalten dafür aber viele Vitamine und Mineralstoffe
Kuchen aus der Hansestadt Deventer
Deventer und Kuchen, das ist wie Lübeck und Marzipan. Der berühmte Gewürzkuchen aus Holland war schon zur Blütezeit der Hanse eine beliebte Handelsware
Lavendelblüte in der Drôme Provençale
Die Anziehungskraft blühender Lavendelfelder ist so groß wie die berühmte Route Nationale 7 lang ist. Welche Lavendelarten gibt es und wie mit ihnen kochen?
Halloumi? Hellim? Grillkäse aus Zypern
Er ist weiss, formstabil, quietscht an den Zähnen und ist politisch. Echter Halloumi (griechisch) oder Hellim (türkisch) stammt aus Zypern und die Mittelmeerinsel ist seit 1974 geteilt
Handwerksbrauerei Pfefferlechner
Südtirol ist für Craftbier ein idealer Wachstumsmarkt, denn die probierfreudigen Italiener sind Genussmenschen. Neueste Brau-Kreation ist ein alkoholfreies Bier
Frigoulette Schokolade aus São Tomé
Seine Leidenschaft für Kakao aus São Tomé hat Bernhard Xueref 2010 entdeckt. Sie machte ihn zum Schokolatier und Botschafter für Nachhaltigkeit und Fairtrade
Cassoulet. Eintopf mit Geschichte
Diese deftige Spezialität aus Südfrankreich war ein Arme-Leute-Essen. Zutaten: Weisse Bohnen, Ente, Bratwurst, Speck. Zubereitung klassisch in der Cassole
Olivenöl aus der Provence
Die Erntezeit für Oliven beginnt in der Region Var im November. Hier trifft Tradition auf Moderne. Die Unterschiede könnten größer kaum sein.
Dijon Senf im Dilemma
Eine tragische Geschichte aus der Welt der Kulinarik beschreibt, wie der Dijon Senf seine Heimat verlor: Edmond Fallot ist Frankreichs letzte Senfmanufaktur in Familienbesitz.
Süßholz und Lakritz
Lakritz kennt jedes Kind. Süßholz ist dagegen so vergessen wie das Wählscheibentelefon. Einst war Süßholz neben Honig das einzige natürliche Süßungsmittel in der Küche.
Beurre Bordier aus Saint Malo
In der Rue de l’Orme eröffnete Jean Yves Bordier 1984 ein Buttergschäft. Er will Butter wieder so herstellen, wie sein Großvater, mit Zeit, Holzwerkzeugen und traditionellen Techniken.
Trüffel – Liebling der Gastronomie
In Frankreich nennen sie ihn den schwarzen Diamanten der Gastronomie. Trüffel gehören zu den teuersten Speisepilzen der Welt. Vor Weihnachten steigt der Kilopreis auf 1.000 Euro oder mehr.
Austern gehen immer
Austern sind belebend und kraftspendend, wie das Urmeer, aus dem alles Leben entstand. Es ist zu empfehlen, sie lange zu kauen, statt erschrocken herunterzuschlucken.
Rauchkäse aus Dänemark
Ganz Dänemark liebt diesen Frischkäse. Die Gundestrup Meierei auf Fünen beliefert Supermärkte, genauso wie das dänische Königshaus und Spitzenrestaurants.
Spezialität Rauchbier
Bier hatte früher ausnahmslos und nicht nur in Bamberg ein strenges Raucharoma. Erst die industrielle Malztrocknung verbannte den Rauch aus dem Bier.
Absinth, legendäres Kultgetränk
Absinth, dieser Name trägt den Geschmack des Verbotenen. Eine Reise entlang der Route des Absinths in Frankreich und der Schweiz.
Spitzenköche und ihre weiße Brigade
Gourmet-Küche, soviel steht fest, ist hochkomplex und hinter ihr verbirgt sich eine äußerst professionelle Koordination der weißen Brigade. Eine echte Teamleistung.
Wintertrüffel bei Küchenchefs der Provence
Wintertrüffel gibt es in der Provence ab Dezember. Dann hat die gehobene Gastronomie im Department Var stets ein oder mehrere Trüffel-Gerichte auf der Karte
Wilder Spargel der Toskana
Wilder Spargel gilt in der Toskana als Delikatesse. Auf Märkten wird er als Rarität verkauft. Der Erntezeitraum erstreckt sich über wenige Wochen im April.
Kulinarische Spezialitäten im Tessin
Im Tessin in der Schweiz gibt es bis heute kulinarische Schätze zu entdecken. Dahinter stehen zumeist leidenschaftliche Menschen, die kulinarische Traditionen bewahren.
Trüffel: Große Delikatesse – Großes Geschäft
Zu Besuch bei einem Global Player im internationalen Trüffelmarkt. In der kleinen Provinzstadt Draguignan werden Trüffelprodukte für die Gastronomie hergestellt.
Carraturo – Urtyp der Nudelmaschine
Tag der italienischen Küche: Il Carraturo ist die erste Nudelmaschine der Menschheit. Die „Gitarre der Abruzzen“ wurde um 1800 erfunden. Chefkoch Graziosi schwört auf die Carraturo.
Olivenanbau auf dem Château Léoube
Die Provence ist eine der schönsten und ältesten Kulturlandschaften. Seit mehr als 2.000 Jahren bauen die Menschen an der Côte d’Azur Wein und Oliven an
Zoigl Wirtschaft in der Oberpfalz
Das süffige Zoiglbier ist ein untergäriges, ungefiltertes Traditionsbier aus der nördlichen Oberpfalz. Windischeschenbach gilt als das Zentrum des Zoigl.
Zoigl – Biertradition in Deutschland
Reportageangebot mit vielen Fotos: Zoigl Bier wird traditionell nur in wenigen Gemeinden der Oberpfalz von Privatleuten, für den Eigenbedarf gebraut.
Raclette – das Original aus dem Wallis
Im Wallis wir der Raclettekäse gestrichen dazu Kartoffel und Gurke. Zur Raclette-Etiquette gehört es, auf keinen Fall zu warten, damit alle gleichzeitig essen
Der Trüffel und sein Wirt, der Eichenbaum
IIm Department Var in der Provence werden für die Trüffelzucht Eichenbäume eingesetzt. Erst nach 10 Jahren können die ersten Trüffel geerntet werden.
Das Trüffel-Syndikat von Aups
Jedes Jahr Anfang Dezember postieren sich die Trüffelzüchter des französischen Departments Var auf dem Marktplatz von Aups zur Eröffnung der Trüffel-Saison. Wer hier verkaufen darf, an wen und zu welchem Preis, regelt seit über 50 Jahren das Syndikat.
Fliege, Hund oder Schwein? Auf Trüffelsuche
In der Region Var in der Provence besitzen die meisten Trüffelzüchter privates Land, auf dem sie Eichenbäume pflanzen. Aufgespürt wird der kostbare schwarze Trüffel meistens mit Hunden.
Farina Bona, eine Tessiner Spezialität
Ilario Galbani hat die Geschichte von Farina Bona, dem gerösteten Maismehl, das er in Vergeletto im Tessin produziert, mit viel Leidenschaft weitergeschrieben.
Panettone in Perfektion
Panettone ist der Weihnachtsklassiker. Perfekt wird das Gebäck durch Sauerteig, beste Zutaten und Zeit. Ein Besuch in der Pasticceria Marnin in Locarno, Tessin
Burgund und seine Trüffel-Spezialität
Sechs bis acht Monate brauchen Trüffel bis zur Reife. Dabei wird der Reifegrad nicht über die Größe, sondern über den Geruch, den sie verströmen, angezeigt
Absinth – verboten und wiederentdeckt
Ein lohnender Blick auf die bewegte Geschichte dieses Getränks, das übersetzt ins Deutsche einfach nur Wermut bedeutet. Absinth ist der Geschmack des Verbotenen
Bamberg – Speisen aus dem Mittelalter
Von wegen finster – die Speisen der priviligierten Stände im Mittelalter waren schmackhaft und strotzten oft vor wertvollen Zutaten wie Safran oder Pfeffer
Kulinarisches Bad Kissingen
Gastronom und Genussmensch Hermann Laudensack führt durch das kulinarischen Bad Kissingen. Typische Restaurants und ein Fleisch-Sommelier werden besucht
Bier mit alternativem Haltbarkeitsdatum
Bier für Geduldige. Die australische Coopers-Brauerei warnt Genießer des Sparkling Ales vor allzu eiligem Bierkonsum. Man solle erst die Flaschengärung abwarten.
Tenuta San Giorgio am Lago Lugano
Modernste Erkenntnisse aus der Welt der Vinologie werden in diesem Weingut mit Blick auf die Bucht von Agno auf die Eigenheiten jeder Lage abgestimmt.
Bamberg, wo der Gärtner zum Welterbe wurde
Tief verwurzelt: Bamberger Familien bewirtschaften seit Jahrhunderten Anbauflächen mitten im Stadtgebiet. Jeder Bamberger Gärtner hat eigene Spezialitäten
Foodtour durch Zürich
Swiss Classics ist ein dreistündiger unterhaltsamer kulinarischer Streifzug zu traditionellen Geschäften und innovativen Start-ups durch Zürichs Altstadt
Tessiner Küche am Luganer See
Im Luganer See schwimmen viele Fische: Forellen, Hechte, Schleien, Döbel. Gabriella Monfredini serviert sie als Gastgeberin von Swiss Tavolata in ihrer Cantine.
Zincarlin – Spezialität aus dem Tessin
Der Zincarlin, ein kegelförmiger Rohmilchkäse ist eine kulinarische Besonderheit, die es nur im Valle di Muggio gibt. Er reift in kühlen Cantinen (Felsenkellern)
Bamberg und das Bier
Schon 1489 legte der Bamberger Fürstbischof die Inhaltsstoffe für das Bier fest, die erst 27 Jahre später im bayerischen Reinheitsgebot festgeschrieben wurden
Nördlichster Olivenhain Europas
Olivenernte in Pulheim bei Köln. Unter den Erntehelfern, allesamt Freunde aus der Nachbarschaft ist auch die Olivenöl-Expertin Carmen Sanchez-Garcia
Roggenbrot als Backerlebnis
In Erschmatt wird seit Jahrhunderten als Gemeinschaftsereignis Roggenbrot gebacken. Einmal im Jahr, im Dezember, heizen sie den alten Ofen im Gemeindehaus ein
Zoigl aus dem Kommun-Brauhaus Falkenberg
Zoigl aus der Oberpfalz ist ein Bier und gehört zum immateriellen Kulturerbe Bayerns. Reportage über den Brauprozess und die Gärung in kühlen Felsenkellern
Bento – der Imbiss für jede Lebenslage
Die Bentobox enthält in Japan eine Mahlzeit für Schüler, Arbeiter, Wanderer oder Reisende. Sie enthält Eiweiß, Gekochtes oder eingelegtes Gemüse und Reis
Frühstück in Japan – Misosuppe und mehr
Bereits das traditionelle Frühstück in Japan ist ein Fest für die Augen. Es hat einen hohen Stellenwert und gilt als Grundlage für ein langes und gesundes Leben
Foodtour in Basel
Basel bietet eine selbst geführte Foodtour an. In Eigenregie erreicht man Lokale mit besonderen Konzepten und bekommt für 29 Schweizer Franken viel geboten
Kulinarische Rarität – Safran aus der Schweiz
Das teuerste Gewürz der Welt wächst nicht nur im Orient. Die Südhänge unterhalb des kleinen Dorfes Mund gelten als bestes Anbaugebiet für die seltenen Pflanzen
Markgräfler Küche im Hotel Krone
Spaziergang durch einige Ernährungsformen. Küchenchef Peter Prüfer des Restaurants Hotel Krone in Weil bietet vegane Küche und setzt Traditionelles neu in Szene
Hotel Mühle holt apulische Küche nach Binzen
In Binzen im Markgräflerland erfindet sich ein traditionelles Haus gerade neu. Gastgeber Fabio Elia bringt die apulische Küche seiner Großmutter auf den Tisch
Safran, Gewürz und Heilmittel
Safran gibt ein unvergleichliches Aroma. Es wäre zu schade und zu teuer, Safran nur als Färbemittel einzusetzen. Über den Anbau im Wallis und Marokko.
Shoyu – Die Schwarze Würze der Japaner
Eine Sojasaucen-Manufaktur in der Präfektur Shizuoka gibt das Wissen um die traditionelle Herstellung der japanischen Grundwürze an jüngere Generationen weiter
Grenadas älteste Rum-Manufaktur
Die Antoine Rivers Manufaktur sieht genau so alt aus, wie sie ist. Hier sieht man den urspünglichen Prozess für die Produktion von täglich 500 Flaschen Rum
Speerfischen bei Mondschein in Japan
Speerfischen gehört zu den ältesten Fangtechniken. Es wird in vielen Ländern der Erde praktiziert und gilt als eine sehr Ressourcen schonende Art der Fischerei
Katsuobushi – traditionelle Herstellung
Die traditionelle Herstellung der japanischen Grundwürze beginnt mit Blut, Wasser und Feuer. So wird aus der Thunfischart Bonito eine steinharte Delikatesse.
Grüner Tee als Lebenselixir
In der Prefektur Shizuoka wächst das Lebenselixier der Japaner. Es ist ein Potpourri aus sekundären Pflanzenstoffen, die eine gesundheitsfördernde Wirkung haben
Caspar Plautz auf dem Viktualienmarkt
Den angesagtesten Kartoffel-Imbiss Münchens findet man auf dem Viktualienmarkt. Verschiedene Kartoffel-Gerichte kommen auf einem Blechteller an den Stehtisch
Kartoffel – Weltstar der Nahrungsmittel
Kartoffel-Szene bei einem Landwirt in Oberbayern, auf der großen Kartoffel-Party und bei den Trendsettern von Caspar Plautz auf dem Münchner Viktualienmarkt.
Jimmy Shu, der beste Koch Nordaustraliens
Der Küchenchef Jimmy Shu weist in Australien eine bemerkenswrte kulinarische Karriere auf. Ausgezeichnete Restaurants und eine eigene TV-Serie zeugen davon.
Kochmesser, Schnitt-Technik und Haltung
Über den Dächern von Budapest weiht Meister-Koch László Papdi in die Kunst des richtigen Schnitts ein. Zwiebeln, Forellen und Paprika kommen unter das Messer
Halle-luja! Foodtrend Markthallen
In ganz Europa mausern sich Markthallen zu Hotspots für kulinarische Streifzüge. Frisch zubereitete Speisen mit regionalen Produkten locken die Besucher.
Su Vössing – Making of a Cookbook
Die Produktion hat uns einigermaßen überrascht. Die Speisen kommen unverfälscht aus der Küche der Sterneköchin und werden noch warm im Fotoatelier angerichtet.
Der bekannteste Senf der Welt
Ein Rechtsstreit hat 1937 den Herkunftsschutz des Dijon-Senfs beendet. Die Bezeichnung ist nicht mehr an den Ort im Burgund gebunden, sondern nur noch an das Rezept
Miso aus dem Schwarzwald
Miso ist als Gewürzpaste der Energiedrink der Japaner und die Quelle des Geschmacks. Peter Koch produziert für deutsche Konsumenten, was er in Japan gelernt hat
Weingut Hans Wirsching in Franken
Das Weingut Hans Wirsching gehört zu den bekanntesten Privatweingütern in Franken. Die wichtigsten Reben in Iphofen sind Silvaner, Trollinger und Scheurebe
Ein Schiff verankert in Hittisau
Zu den besten Genuss-Adressen Österreichs gehört das Schiff in Hittisau. Hier arbeite man mit regionalen Spezialitäten aus dem Bregenzerwald und dem Vorarlberg
Sternekoch Marco Müller in St. Peter-Ording
Nach viel frischer Nordsee-Luft am Strand verspricht das Menü, das der Berliner 3-Sterne-Koch Marco Müller im Ambassador Hotel vorbereitet hat, höchsten Genuss
Jörg Geiger und die Revolution im Sektglas
Es gibt einen Bedarf für alkoholfreie Alternativen zu Wein und Sekt. Es gibt keinen vernünftigen Grund dafür, Gästen lediglich eine Apfelschorle anzubieten
Bretonischer Hochgenuss mit Loïc Le Bail
Brittany & Spa in Roscoff. Das Hotel setzt auf lokale Frische und verbindet Tradition und Moderne. Arbeitet der Sternekoch allein, gibt es einfach nur Hummer
Hugo Roellingers Küche der Korsaren
Hugo Roellinger schwärmt von Jakobsmuscheln und hat zu wilden Austern seine eigene Philosophie. Für ihn ist eine Auster die Transformation von Stein in Leben
Salz aus der Guerande
Der Beruf des Paludiers hat in der Guérande eine lange Tradition. Das Meersalz war Würzmittel, lebenswichtiges Mineral und wertvoller Konservierungsstoff.
Hotel Tresanton in Cornwall
Die Designerin Olga Polizzi schafft im Tresanton ein maritimes Domizil für entspannte Tage am Meer. Die Küche des Hotels ist frisch, regional und schnörkellos
José Graziosi und die Küche von Endsleigh
Im ehemaligen Speiseraum des Herzogs von Bedford ist das Restaurant von Endsleigh untergebracht. José Graziosi bietet ein mediterranes Menü mit lokalem Touch an
Sternekoch Vineet Bhatia aus London
Die Basis guten Essens definiert der Botschafter indischer Küche so: Man braucht gute Produkte und sollte so viel lokale Zutaten wie irgend möglich benutzen
Lebendige Märkte in West-Afrika
Alles wird in Sierra Leone auf dem Kopf getragen und Verkäufer müssen nicht lange gesucht werden, denn sie stellen direkt unter der Ware den Blickkontakt her
Safran: Hier reden wir über Gold
Safran zählt zu dem opulenten Reichtum der orientalischen Küche. Das Gewürz ist zugleich Naturarznei mit breitem Wirkspektrum und wurde oft mit Gold aufgewogen
Snackable Content
- Absinth, Schweiz und Frankreich
- Austern, Bretagne und Cornwall
- Bier, Zoigl-Kultur in der Oberpfalz
- Bier, Rauchbier Bamberg
- Bier, mit alternativem Haltbarkeitsdatum, Australien
- Bretagne, Cancalle, Hugo Roellinger, Austern und Jakobsmuscheln
- Brot, Roggenbrot, Backen nach alter Tradition, Wallis, Schweiz
- Brot, Interview und Brotbackkurs Plötzblog, Lutz Geißler
- Butter, Beurre Bordier aus Saint Malo, Frankreich
- Cassoulet, Castelnaudary, Aube, Frankreich
- Comté, Käseherstellung in Franche-Comté
- Farina Bona, lokale Spezialität, Maismehl aus dem Tessin, Schweiz
- Fischersmahl in Melide – Luganer See, Tessin, Schweiz
- Food-Tour durch Zürich und Basel, Schweiz
- Heilwasser aus Bad Kissingen
- Kakao, Grenada, Karibik
- Kartoffel, die bayerische Kartoffel
- Katsuobushi (Bonitoflocken) Herstellungsprozess in Japan
- Käse – Sennerei in Hittisau, Vorarlberg, Österreich
- Käse – Zincarlin – Traditioneller Weichkäse, Tessin, Schweiz
- Käse-Affineure in Cornwall
- Käse, Rauchkäse Insel Fyn,Dänemark
- Kochbuch – Wie ein Kochbuch entsteht – Making of mit Su Vössing
- Markthallen, Foodtrend (Budapest, Duschanbeh)
- Märkte (Fes, Marokko; Freetown, Sierra Leone)
- Miso-Meister aus dem Schwarzwald
- Muskatnuss, Grenada, Karibik
- Olivenernte am Niederrhein bei Köln
- Olivenernte in Aups, Var, Frankreich
- Olivenölherstellung traditionell vs. hochmodern, Aups und Draguignan, Südfrankreich
- Panettone – Der Weihnachtsklassiker aus dem Tessin
- Patagonisches Lamm, Rudolfo Guzman, Chiles indigene Küche, Deutschlandbesuch
- Pasta – Carraturo – die älteste Nudelmaschine der Welt
- PriSeccos, alkoholfrei – Manufaktur Jörg Geiger, Schwäbische Alb
- Ramen – vom Besuch in einem Ramen-Restaurant in Tokio, Japan
- Rum, älteste Rum-Destillerie, Grenada, Karibik
- Safran aus der Schweiz, Safranernte im Wallis, Schweiz
- Sake, Besuch Brauerei, Shizuoka, Japan
- Salz aus der Guerande, Fleur de Sel und Sel gris, Besuch beim Paludier
- Senf, Wie der Dijon Senf seine Heimat verlor, Beaune
- Soba-Noodles, ein Workshop über die Herstellung dre Buchweizennudeln, Shizuoka, Japan
- Soya-Sauce, Hamamatsu, Shizuoka, Japan, Besuch Manufaktur
- Spargel der Toskana, Wilder Spargel
- Süßholz und Lakritz, Bamberg
- Tee, grün, Sencha, Besuch beim Teebauern, Shizuoka, Japan
- Tee, grün, Matcha, Rituale und Zubereitung, Izu, Japan
- Trüffel schwarz, Burgund, mit dem Spürhund unterwegs
- Trüffel, schwarz, Tuber melanosporum, Liebling der Gastronomie, Provence, Frankreich
- Trüffelsuche mit Hund, Provence, Frankreich
- Trüffel und seine Wirtspflanze, hier Eiche, Provence, Var, Frankreich
- Trüffelsyndikat von Aups, Eröffnung Wintermarkt Aups, Provence, Var, Frankreich.
- Trüffel, Weiterverarbeitung, Delikatesse, Weltmarkt
- Zoigl-Bier aus dem Kommunbrauhaus Falkenberg
Gemeinsames Essen verbindet und eine Reise mit kulinarischen Erkundungen lässt uns als Reisende die fremde Kultur besser verstehen. Eintauchen in eine regionale Esskultur, angefangen mit dem Besuch lokaler Märkte, über das Kochen mit Einheimischen und das gemeinsame Essen an einem Tisch. Das alles sind Quellen für Geschichten, lustige Anekdoten, uralte Bräuche oder lang gehüteter Familiengeheimnisse. So etwas erzählt Angela Berg gerne in ihren Reportagen rund um „Food, glorious Food!“
Print-Veröffentlichungen
Online-Veröffentlichung
Deutsch-Französischer Dialog (dokdoc.eu): Aus eigener Produktion – Französische Biere