Foto Festival Landskrona

Fotografie-Fans aufgepasst! In Südschweden entsteht ein neuer Hotspot der Fotokunst: Landskrona in der Provinz Skåne. Die Stadt hat nur 30.000 Einwohner, aber mächtig viel Platz für ein großformatiges Ausstellungskonzept. Alle zwei Jahre im September verwandelt sich die Stadt am Öresund in eine Bühne für Fotokunst im öffentlichen Raum.

Besucher betrachten Fotografien von Leonard Suryajaya (Parting Gift) auf dem Landskrona Foto Festival 2024. Alle zwei Jahre im September wird die Fotografie zu einem Teil der städtischen Umgebung: Parks, Plätze, Gärten, die Museen und Ausstellungsräume der Stadt werden zu einer Bühne für etablierte Fotokünstler, genauso wie für Nachwuchskünstler / © Foto: Georg Berg
Besucher betrachten Fotografien von Leonard Suryajaya (Parting Gift) auf dem Landskrona Foto Festival 2024 / © Foto: Georg Berg

Vom 6. bis 22. September 2024 war es wieder soweit: Internationale Fotografie prägte das Stadtbild. Parks, Plätze, Gärten sowie Museen und Ausstellungsräume wurden zur Bühne für etablierte Fotokünstlerinnen und Nachwuchstalente.

Foto des dänischen Künstlers Nicolai Howalt für das Landskrona Foto Festival 2024. Das großformatige Foto im Park am Kunstmuseum Landskrona zeigt „Old Tjikko, eine etwa 9.566 Jahre alte Fichte in der schwedischen Provinz Dalarna / © Foto: Georg Berg
Foto des dänischen Künstlers Nicolai Howalt. Die Fotoserie im Park am Kunstmuseum zeigt „Old Tjikko, eine etwa 9.566 Jahre alte Fichte in der schwedischen Provinz Dalarna / © Foto: Georg Berg

Think Big! Eine Stadt, ein Motto.

Landskronas wechselvolle Geschichte sorgt heute für viel Raum für Kunst. Obwohl die Stadt 1413 gegründet wurde, stehen keine mittelalterlichen Gebäude mehr. Wegen ihrer strategisch wichtigen Lage geriet Landskrona oft in kriegerische Konflikte mit dem Nachbarn Dänemark. Westlich der Innenstadt erhebt sich die imposante Zitadelle. Das leuchtend rote Bollwerk, ein Schutz gegen Angriffe vom Meer, zählt zu den besterhaltenen skandinavischen Festungen des 16. Jahrhunderts. Für das Festival öffnet das ehemalige Frauengefängnis im mächtigen Rundturm seine schwere Holztür und wird zum Schauplatz einer faszinierenden Rauminstallation von Greta Alfaro.

Die Zitadelle Landskrona ist eine der besterhaltensten skandinavischen Festungen aus dem 16. Jahrhundert. Die Festung ist von einem Wassergraben umgeben / © Foto: Georg Berg
Die Zitadelle Landskrona ist auch Ausstellungsort des Foto Festivals. Alle drei Wehrtürme zeigten 2024 Kunstinstallationen der spanischen Künstlerin Greta Alfaro / © Foto: Georg Berg

Kunst statt Kanonen

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts begann man, die Stadt in eine riesige Festung zu verwandeln und baute zunächst die Innenstadt neu. Doch 1788 brach man den Bau der Befestigungsanlagen ab. Wie ein Gegengewicht zu den militärischen Überresten steht im Stadtzentrum eine berühmte Non-Violence-Skulptur von Carl Fredrik Reuterswärd. Der Revolver mit dem Knoten im Lauf ist weltbekannt. Reuterswärd schuf die erste Skulptur 1980 als Reaktion auf die Ermordung seines Freundes John Lennon. Das Museum Landskrona erhielt über 200 Werke von Reuterswärd als Schenkung. Sie sind Teil einer Dauerausstellung zum Thema Gewaltlosigkeit.

Das Landskrona Museum mit einer Skulptur aus der Serie „Non-Violence“ des schwedischen Künstlers Carl Fredrik Reuterswärd, der 2016 in Landskrona starb. Das Museum hat eine Schenkung von mehr als 200 Werken von Carl Fredrik Reuterswärd erhalten, von denen eine Auswahl in der Ausstellung gezeigt wird / © Foto: Georg Berg
Das Landskrona Museum mit einer Skulptur aus der Serie „Non-Violence“ des schwedischen Künstlers Carl Fredrik Reuterswärd, der 2016 in Landskrona starb / © Foto: Georg Berg

Treffpunkt der Fotografie

Landskrona strebt mit dem Kulturprojekt Landskrona Foto an, zum Zentrum für Fotografie in Skandinavien zu werden. Hier sollen sich Tradition und Experiment treffen. Man will das Verständnis der Menschen für Fotografie und ihren gesellschaftlichen Wert fördern. Dies gelingt, wenn Festivalbesucher aktiv Fotos mitgestalten oder eine ausdrucksstarke Künstlerin wie Greta Alfaro Besucher durch ihre drei Foto-Installationen in der Zitadelle führt. 

Passanten betrachten die Fotoserie von Federico Estol – Shine Heroes, Landskrona Foto Festival. Federico Estol arbeitete mit sechzig Schuhputzern aus La Paz und El Alto in Bolivien zusammen. Gemeinsam planten sie die Szenen und wurden so zu Produzenten und Protagonisten eines Fotoessays, das gegen die soziale Stigmatisierung der Schuhputzer kämpfen soll / © Foto: Georg Berg
Passanten betrachten die Fotoserie von Federico Estol – Shine Heroes auf dem Landskrona Foto Festival. Federico Estol arbeitete mit sechzig Schuhputzern aus La Paz und El Alto in Bolivien zusammen. Gemeinsam planten sie die Szenen und wurden zu Produzenten und Protagonisten eines Fotoessays, das gegen die soziale Stigmatisierung der Schuhputzer kämpft / © Foto: Georg Berg
Besucher des Landskrona Fotofestival 2024 auf dem Weg zur Aftershowparty im Theater von Landskrona / © Foto: Georg Berg
Besucher des Landskrona Fotofestival 2024 auf dem Weg zur Aftershowparty im Theater von Landskrona / © Foto: Georg Berg
Chloé Milos Azzopardi mit Fotografien "Non-technological devices“ auf einer Wiese vor dem Museum der Kleingartenanlage Rotthofs, Landskrona Foto Festival 2024 / © Foto: Georg Berg
Chloé Milos Azzopardi mit Fotografien „Non-technological devices“ auf einer Wiese vor dem Museum der Kleingartenanlage Rotthofs / © Foto: Georg Berg
Die spanische Künstlerin Greta Alfaro erklärt ihre Ausstellung Villa of The Mysteries in der Landskrona Citadell beim Landskrona Foto Festival 2024 / © Foto: Georg Berg
Die spanische Künstlerin Greta Alfaro erklärt ihre Ausstellung Villa of The Mysteries in der Landskrona Zitadelle / © Foto: Georg Berg
Besucher des Landskrona Foto Festival in der Ausstellung von Greta Alfaro "Music of the Spheres“ im ehemalige Frauengefängnis in der Zitadelle von Landskrona, Music of the Spheres reflektiert über die Gewalt der verdeckten Überwachung. Durch Gucklöcher können die Zuschauer in die Zellen schauen. Im Inneren einiger der Zellen nimmt das gespenstische Bild einer Kugelweberspinne und ihres charakteristischen spiralförmigen Netzes den abgedunkelten Raum ein / © Foto: Georg Berg
Besucher in der Ausstellung von Greta Alfaro „Music of the Spheres“ im ehemalige Frauengefängnis in der Zitadelle von Landskrona. Die Installation reflektiert über die Gewalt der verdeckten Überwachung. Durch Gucklöcher können die Zuschauer in die Zellen schauen. Im Inneren einiger der Zellen nimmt das gespenstische Bild einer Kugelweberspinne und ihres spiralförmigen Netzes den abgedunkelten Raum ein / © Foto: Georg Berg
Festivalbesucher lassen sich klassisch portraitieren. Der Fotograf Hans Jonsson kultiviert die Nassplatten-Kollodiumfotografie. Er fotografiert auf dem Landskrona Foto Festival 2024 auf Fotoplatten, die er kurz vor der Aufnahme erst hergestellt hat / © Foto: Georg Berg
Festivalbesucher lassen sich klassisch portraitieren. Der Fotograf Hans Jonsson kultiviert die Nassplatten-Kollodiumfotografie. Er fotografiert auf dem Landskrona Foto Festival 2024 auf Fotoplatten, die er kurz vor der Aufnahme erst hergestellt hat / © Foto: Georg Berg
Belichtete Collodiumplatte zur Fixierung bei Tageslicht in der Entwicklungsschale von Hans Jonssons Fotowagen - Pop-up-Studio mit Nassplattenfotografie 6-8/9 auf dem Landskrona Foto Festival 2024 / © Foto: Georg Berg
Belichtete Collodiumplatte zur Fixierung bei Tageslicht in der Entwicklungsschale von Hans Jonssons Fotowagen / © Foto: Georg Berg

Nach dem Festival ist vor dem Festival

Ein Jahr ohne Festival bedeutet in Landskrona nicht die Abwesenheit von Fotokunst. Auch in den zwei Jahren zwischen den Festivals gibt es Ausstellungen, Artists in Residence-Projekte und Fotokunst im öffentlichen Raum. Das nächste Landskrona Foto Festival findet in der Zeit vom 4. bis 20. September 2026 statt. Fotografie-Fans können sich per Newsletter über Neuigkeiten aus der neuen Heimat für Fotografie in Skandinavien informieren.

Passantin betrachtet ein Foto von Federico Estol aus der Serie Shine Heroes. Landskrona Foto Festival 2024 / © Foto: Georg Berg
Passantin betrachtet ein Foto von Federico Estol aus der Serie Shine Heroes. Landskrona Foto Festival 2024 / © Foto: Georg Berg

Weitere Schweden-Geschichten

Landskrona in der Provinz Skåne bietet Natur und Kultur. Die weltberühmte Schriftstellerin Selma Lagerlöf schrieb hier ihren ersten Roman. Das Landskrona Foto Festival setzt die alte Festungsstadt alle zwei Jahre in Szene. Gleich gegenüber von Landskrona liegt die Öresundinsel Ven, ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Die Stockholmer Metro gilt als die längste Kunstausstellung der Welt und jedes Jahr im Dezember ist die Nobelpreis-Woche. Die schwedische Stadt Uppsala, 80 Kilometer nördlich von Stockholm, gehört zu den bedeutensten des Landes. Schon viele Jahrhunderte bevor Stockholm als kleiner Handesposten erwähnt wurde, war Uppsala das heidnische Zentrum der Wikinger. Wir berichten über Kult und Kultur in Gamla-Uppsala und über die unterhaltsamen Botschaften der schwedischen Runen-Steine und verraten Stockholms heimliche Hingucker.

Die Recherche wurde von Visit Landskrona unterstützt

Content Protection by DMCA.com

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/foto-festival-landskrona
Optimiert durch Optimole