Die Food-Szene von Tbilisi

Tbilisi, die Hauptstadt Georgiens, fasziniert mit einer einzigartigen Atmosphäre. Über eine Million Menschen leben hier, doch anders als in anonymen Metropolen spürt man in Tbilisi den besonderen Charme. Die Stadt liegt am Fluss Mtkwari (Kura) und ist von den Kaukasus-Bergen umgeben. Viertel wie Sololaki, Abanotubani und Chugureti erkundet man am besten zu Fuß. Historisch war Tbilisi ein bedeutender Knotenpunkt der Seidenstrasse, wo Orient und Okzident aufeinandertrafen. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt sich auch in der georgischen Küche wider.

Die besten Backwaren von Tbilisi findet man unter dem Sophiko Chiaureli Garten. Eine Frau in weißer Kleidung und Kopftuch steht hinter einer Theke und bietet Backwaren an. Zahlreiche Backwaren liegen auf Tabletts in der Auslage vor einer Person. Im Hintergrund ist eine weitere Person zu sehen. Tbilisi, Georgien. / © Foto: Georg Berg
Die besten Backwaren von Tbilisi findet man unter dem Sophiko Chiaureli Garten / © Foto: Georg Berg
Gehört zu den Big Five der georgischen Küche: Chatschapuri
Gehört zu den Big Five der georgischen Küche: Chatschapuri / © Foto: Angela Berg

Das georgische Essen ist abwechslungsreich und aromatisch. Lokale Kräuter, Walnüsse und Gewürze dominieren. Typische Gerichte sind Teigtaschen (Chinkali), mit Käse gefülltes Brot (Chatschapuri), Schaschlikspieße (Mtsvadi) und würzige Eintöpfe mit Fleisch und Gemüse. Häufig werden Speisen mit frischem Koriander, Dill, Pfefferminze und Knoblauch verfeinert. Hinzu kommen Walnusssoßen, Joghurtbeilagen und regionale Käsesorten wie Sulguni. Pkhali sind Gemüsepasten als Brotaufstrich in den Varianten Rote Beete, Spinat oder Aubergine, die meist als dicke Kugeln zum Teilen serviert werden.

Pkhali heißen Gemüsepasten mit Spinat, Walnuss oder Rote Beete
Pkhali heißen Gemüsepasten mit Spinat, Walnuss oder Rote Beete/ © Foto: Angela Berg

Für Süßspeisen sind Traubensaft, Nüsse und Honig typisch – bekannt ist besonders Churchkhela, mit Traubensaft überzogene Walnüsse. Wein spielt bei den festlichen Tafeln (Supra) eine große Rolle. Gastfreundschaft ist den Menschen in Georgien besonders wichtig.

Ein Nussverkäufer bietet Wein zum Verkosten an. Früher gab es auf dem Dezerter Basar eine ganze Weinabteilung. Heute gibt es nur noch wenige Weinhändler / © Foto: Georg Berg
Ein Nussverkäufer bietet Wein zum Verkosten an. Früher gab es auf dem Dezerter Basar eine ganze Weinabteilung. Heute gibt es nur noch wenige Weinhändler / © Foto: Georg Berg

Georgische Küche in Tbilisi

Die georgische Küche ist eine der meist unterschätzten Küchen der Welt. Sie ist umwerfend frisch, immer voller Geschmack, sehr regional und macht auch Vegetarier glücklich. Allerdings gibt es in Georgien keine Frühstückskultur, entsprechend nüchtern und fade kann das Hotelfrühstück ausfallen.

Tschurtschchela (ჩურჩხელა) ist ein georgisches Konfekt. Nüsse überzogen mit Pelamuschi, einer Kuvertüre aus eingekochtem Traubensaft mit Stärkemehl ohne Zucker / © Foto: Georg Berg
Tschurtschchela (ჩურჩხელა) ist ein georgisches Konfekt. Nüsse überzogen mit Pelamuschi, einer Kuvertüre aus eingekochtem Traubensaft mit Stärkemehl ohne Zucker / © Foto: Georg Berg

Mittagessen und Abendessen sind in Georgien die wichtigsten Mahlzeiten. Viele Restaurants haben ab Mittag durchgehend geöffnet. Die georgische Küche ist zum Teilen gemacht. Man stellt verschiedene Teller in die Mitte des Tisches. Brot (Puri) bestellt man extra – es ist nie gratis. Speisekarten sind fast immer zweisprachig, auf Georgisch und Englisch.

Der Dezerter Bazaar ist der größte Markt für Lebensmittel in Tbilisi. Hier kann man mit allen Sinnen einkaufen, Gewürze riechen und Produkte verkosten. Auf einer Fläche von ca. 2000 m² bieten die kleinen Stände der Händler im Freien frisches Obst und Gemüse sowie Gewürze, eingelegte Gurken, Käse und traditionelle georgische Spezialitäten an / © Foto: Georg Berg
Auf dem Dezerter Bazaar kann man mit allen Sinnen einkaufen, Gewürze riechen und Produkte verkosten © Foto: Georg Berg

Dezerter Markt

Händler mit getrockneten Beeren und Berberitzen sowie Gewürzen auf dem Dezerter Markt in Tiblisi. Dezerter Bazaar ist der größte Markt für Lebensmittel in Tbilisi. Seit Anfang 2024 kursieren Pläne, nach denen das Hauptgebäude einem Einkaufszentrum weichen soll und hunderte Händler ihre Standflächen rund um das alte Gebäude verlieren / © Foto: Georg Berg
Händler mit getrockneten Beeren und Berberitzen sowie Gewürzen auf dem Dezerter Markt in Tiblisi / © Foto: Georg Berg

Der Dezerter Markt ist eine Institution: Gewürzpyramiden, Tschurtschchela, Essiggurken, frisches Obst und Gemüse bis hin zu Vintagekleidung füllen heute ein ganzes Stadtviertel. Sein Name, Dezerter (Markt der Desertierten) erinnert an einen Konflikt von 1921, der – wie so oft in Georgiens Geschichte – mit Russland zusammenhängt. Auf einer Fläche von ca. 2.000 m² bieten die kleinen Stände der Händler im Freien ihre Waren an Tsinamdzgvrishvili Straße 135, Metrostation Station Square

Restaurant Nikolozi

Das georgische Restaurant Nikolozi in Tbilisi (Georgien) ist für das gute Essen und die familiäre Atmosphäre bekannt / © Foto: Georg Berg
Das georgische Restaurant Nikolozi in Tbilisi (Georgien) ist für das gute Essen und die familiäre Atmosphäre bekannt / © Foto: Georg Berg
Das georgische Restaurant Nikolozi in Tbilisi (Georgien) ist für das gute Essen und die familiäre Atmosphäre bekannt / © Foto: Georg Berg
Im Nikolozi ist die Speisekarte handgeschrieben und der Wein aus eigenem Anbau / © Foto: Georg Berg

Bei Dodo und Beso fühlt man sich wie im Wohnzimmer einer georgischen Familie. Die handgeschriebene Speisekarte und Familienfotos an den Wänden schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Man zahlt nur bar, und durch die efeuberankte Eingangstür ohne Hinweisschild taucht man in die georgische Kultur ein. Anton Katalikosi St. 34

Sofia Melnikova’s Fantastic Douqan

Im Sofia Melnikova’s Fantastic Douqan Restaurant hängt Regenbogenflagge an der Wand. Sonnenlicht fällt durch ein Vordach und Weinreben. Der Ort befindet sich in Tbilisi, Georgien / © Foto: Georg Berg
In Sofia Melnikova’s Fantastic Douqan Restaurant stehen die Tische unter schattigen Rebstöcken / © Foto: Georg Berg

Das Gartenrestaurant mit dem etwas sperrigen Namen Sofia Melnikova’s Fantastic Douqan verbirgt sich in einem Innenhof nahe dem Literaturmuseum. Was am rostigen Eingangstor wie eine Hinterhofwerkstatt wirkt, erweist sich als lässiger Kulturtreff mit hervorragender georgischer Küche. Tabukashvili Straße 9

Café Stamba

Café Stamba bietet moderne Küche in alter Druckerei
Café Stamba bietet moderne Küche in alter Druckerei / © Foto: Angela Berg

Industriedesign in Perfektion! Einst Druckerei und Verlagshaus der ersten kommunistischen Zeitung Georgiens, dient es heute als trendiges Restaurant und Hotel. Alte Druckmaschinen schmücken die Räume, massive Betonbalken harmonieren mit vertikalen Pflanzengärten.
14 Merab Kostava Street, Tbilisi

Writers’ House of Georgia und Café Littera

Writers’ House of Georgia und Café Littera
Writers’ House of Georgia und Café Littera / © Foto: Angela Berg

Die prächtige Jugendstil-Villa wurde früh zum Treffpunkt für Schriftsteller. Sie beherbergt heute temporäre Ausstellungen, das Restaurant der bekannten Köchin Tekuna Gachechiladze, stilvolle Gästezimmer und im wunderschönen Garten ein Café.
Machabeli-Straße 13

Kikodze Coffee & Cocktail Bar

Diese Restaurant bietet tatsächlich auch eine umfangreiche Frühstückskarte mit Egg Benedict oder Pancakes. Aber kreative georgische Gerichte gibt es hier erst zum Dinner mit wechselnde Wochenkarten und saisonale Zutaten. Die Cocktailkarte ist umfangreich und der Barkeeper gibt freundlich Auskunft. Unter der überdachten Außenveranda sitzt man zum Ausklang eines heißen Sommertages besonders gut.Vardisubani, Tbilisi

Gäste sitzen im Außenbereich der Kikodze Coffee & Cocktail Bar. Das Gebäude ist beleuchtet. Ein Bar-Schild leuchtet. Die Szene spielt sich in Vardisubani, Tbilisi, Georgien ab / © Foto: Georg Berg
/ © Foto: Georg Berg

5 Gerichte, die man probieren sollte

Bei der Fülle an Restaurants, Cafés, Bars und Märkten, die mit georgischen Spezialitäten locken, ist es leicht die Georgische Küche zu erleben. Diese fünf Spezilitäten sollten unbedingt dabei sein: Khachapuri, ein Hefeteig mit Sulguni-Käse, das in Varianten wie Atscharuli (mit Ei) oder Imeruli (klassisch) zubereitet wird. Khinkali, gefüllte Teigtaschen, traditionell mit Hackfleisch oder Gemüse gefüllt, die für ihre saftige Konsistenz berühmt sind. Satsivi, kaltes Fleisch vom Huhn oder Truthahn in einer würzigen Walnusssauce mit Kräutern und Gewürzen wie Koriander und Zimt und Tschurtschchela Süßigkeit aus Nüssen, die in angedickten Traubensaft getaucht werden, man nennt sie auch die georgischen Snickers, sie sind ein perfekter Wanderproviant.

Mehr Geschichten aus Georgien

Food Themen auf Tellerrand-Stories

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/tbilisi-food-tipps