Mehrmals im Jahr steigt über der wehrhaften Burg von Falkenberg Rauch auf. Dann beginnt der einwöchige Brauprozess im historischen Brauhaus des Dorfes in der Oberpfalz. Es wird Zoigl-Bier gebraut. Die Abläufe an einem typischen Brautag werden seit Generationen von der Zoigl-Rezeptur und der besonderen Bauart des denkmalgeschützten Brauhauses bestimmt. Ursprünglich war die Bierherstellung auf drei Berufszweige verteilt, von denen sich heute noch die bekannten Nachnamen erhalten haben: Die Mälzer waren dafür zuständig, aus dem Getreide (hauptsächlich Gerste) das Malz mit seinen im Wasser löslichen Bestandteilen herzustellen. Heute gibt es nur noch wenige Brauereien, die selbst hergestelltes Malz verarbeiten. Brauer stellen die Würze her, die bis auf den Alkohol alle Bestandteile des Bieres enthält und entscheidend für seinen geschmacklichen Charakter ist. Anschließend wird für die alkoholische Gärung die vom Hefner kultivierte Hefe zugesetzt.

Wir begleiten den kompletten Brauprozess im Kommun-Brauhaus Falkenberg über drei Tage. Die Oberpfalz hat ebenso wie das angrenzende Tschechien eine lebendige und handwerklich geprägte Bierbrautradition. Der Zoigl gehört zum immateriellen Kulturerbe Bayerns und wird mit untergäriger Hefe in kalten Privatkellern vergoren. Es ist bernsteinfarben, leicht trüb und schmeckt trotz geringem Kohlensäuregehalt frisch und süffig.
Material
Unsere Arbeiten sind inspiriert durch menschliche Begegnungen und immer wieder kulinarische Entdeckungen. Welches Format benötigen Sie? Einen Bericht mit Nachrichtenwert, eine unterhaltsame Reportage, einen kurzen Reisetipp oder eine Bildergalerie? Bei der internationalen Fotoagentur Alamy können Sie alle Fotos von Georg Berg zum Thema Brauprozess Zoigl-Bier / Beschreibung und Fotos zum kompletten Brauprozess vom Anfeuern des Sudkessels, Einmaischen , Läuterung von der Maische zur Würze / die Zugabe von Hopfen / Kühlschiff / die Hausbrauer holen ihre Stammwürze / Gärung im Felsenkeller. Der Klick auf eines der unten stehenden Bilder führt Sie direkt zum Agenturbild.
Fotos zum Thema Zoigl Bier- der komplette Brau-Prozess
Zoigl Bier wird traditionell nur in wenigen Gemeinden der Oberpfalz von Privatleuten, für den Eigenbedarf gebraut. Das Braurecht dazu ist im Grundbuch eingetragen und wird mit den zugehörigen Gebäuden verkauft oder vererbt. In Falkenberg in der Oberpfalz praktizieren rund 40 von 120 eingetragenen Hausbrauern. Im Frühjahr schließen sie sich an 10 Tagen zu einer Braugemeinschft zusammen und im Herbst an fünf Tagen. Zoigl-Stuben dagegen brauen nach Bedarf. Führen Sie den Cursor über ein Foto, so werden weitere Informationen eingeblendet.
Der Tag beginnt für Braumeister Josef (Sepp) Neuber mit dem Anschüren der beiden Öfen im alten Brauhaus / © Foto: Georg Berg
Die Technik im Brauhaus hat sich seit Generationen bewährt. Braumeister Sepp Neuber muss vor allem entscheiden, wann der nächste Produktionsschritt beginnen soll. Zoigl-Brauen in der Oberpfalz / © Foto: Georg Berg
Vor über 1.000 Jahren wurde Burg Falkenberg auf einer markanten Granitformation erbaut. Heute führt ein Aufzug durch den alten Brunnenschacht in das Hotel und das Museum / © Foto: Georg Berg
Transmissionsriemen und Digitalthermometer tragen gleichermaßen zum Gelingen des Zoigl-Brauens in der Oberpfalz bei / © Foto: Georg Berg
Zoigl-Brauen in der Oberpfalz. Im denkmalsgeschützten Brauhaus von Falkenberg hängt der Zeigerstern (Zoigl) der Brauer / © Foto: Georg Berg
Die Stammwürze am Siedepunkt. Bald kann sie ins Kühlschiff abgelassen werden / © Foto: Georg Berg
Aus dem Läuterbottich fließt die Zoigl-Würze in eine in den Boden eingelassene Wanne, aus der sie in die Sudpfanne hochgepumpt wird / © Foto: Georg Berg
Kurz bevor sich das Brauhaus mit dichtem Nebel füllt steht Zoigl-Braumeister Sepp Neuber mit einem Hausbrauer am Schiff / © Foto: Georg Berg
Die Stammwürze auf dem Weg zum Gärkeller. Die Eingänge zu den Zoigl-Felsenkellern verstecken sich heute in der Vegetation der Oberpfalz. / © Foto: Georg Berg
Hausbrauer Wolfgang Üblacker füllt zuerst flüssige Hefe in den Tank, damit sie sich gut mit der Bier-Würze mischt / © Foto: Georg Berg
Schwungvoll wird die Zoigl-Stammwürze mit traditionellen Holzeimern in den Tankwagen gefüllt / © Foto: Georg Berg
Texte zum Thema Bier, Braukunst, Zoigl-Bier
Zum Thema Zoigl Bier und Zoigl Stuben in der Oberpfalz bieten wir umfangreiches Fotomaterial und Texte. Das Thema kann inhaltlich erweitert werden um die folgenden Aspekte:
- Zoigl Stuben in der Oberpfalz