Nördlichster Olivenhain Europas

Schon lange möchte ich einmal bei einer Olivenernte dabei sein. Griechenland, Italien, Südfrankreich, egal. Relativ spontan wird es sein, denn den genauen Zeitpunkt der Ernte bestimmen die Olivenbauern immer kurzfristig. Es wäre wahrscheinlich irgendwann Ende Oktober oder November. Da können die Temperaturen auf einer griechischen Insel oder in der Provence noch sehr angenehm sein. Doch statt einer Reise in den Süden, kam Corona. Und dann, ganz unerwartet, eine Einladung zur Olivenernte in unmittelbarer Nachbarschaft, nach Pulheim bei Köln.

Ab Oktober beginnt die Farbänderung der Früchte von grün zu schwarz. Botanisch ist die Olive eine Steinfrucht. Olivenfrüchte werden bis zu drei Zentimeter groß / © Foto: Georg Berg
Ab Oktober beginnt die Farbänderung der Früchte von grün zu schwarz. Botanisch ist die Olive eine Steinfrucht. Olivenfrüchte werden bis zu drei Zentimeter groß / © Foto: Georg Berg

Italienisches Ambiente bei Köln

Umberto Tozzi schmettert Ti Amo aus dem Verstärker und die Erntehelfer zupfen gut gelaunt schwarze, violette, rote und auch grüne Olivenfrüchte aus den Bäumen auf einem Feld in Pulheim bei Köln. Hier stehen im 12. Jahr 115 Olivenbäume der Sorte Lecchino. Dieser Olivenbaum wächst normalerweise in den Hochlagen der Toskana und in Umbrien. Aber auch auf dem fetten und fruchtbaren Boden der Gilbacher Lösslehmplatte gedeiht der Baum, der für ein langes Leben, für Weisheit, Kraft und Fruchtbarkeit steht, Jahr um Jahr besser.

Olivenernte in Pulheim bei Köln. Unter den Erntehelfern, allesamt Freunde aus der Nachbarschaft ist auch die ausgewiesene Olivenöl-Expertin Carmen Sanchez-Garcia / © Foto: Georg Berg
Olivenernte in Pulheim bei Köln. Unter den Erntehelfern, allesamt Freunde aus der Nachbarschaft ist auch die ausgewiesene Olivenöl-Expertin Carmen Sanchez-Garcia / © Foto: Georg Berg

Es ist Ende November, die Sonne scheint, die Bäume tragen außergewöhnlich viele Früchte und so soll zum ersten Mal aus den Oliven vom Gartenhof Becker in Pulheim Öl gewonnen werden. Es dürfte eine Weltpremiere sein. Erstmalig wird Olivenöl auf dem 51. Breitengrad hergestellt, so weit nördlich wie nie zuvor.

Michael Becker vom Gartenhof Becker und Bastian Jordan von Jordan Olivenöl sind die beiden Initiatoren des Olivenprojekts am Niederrhein / © Foto: Georg Berg
Michael Becker vom Gartenhof Becker und Bastian Jordan von Jordan Olivenöl sind die beiden Initiatoren des Olivenprojekts am Niederrhein / © Foto: Georg Berg

Olivenenthusiasten am Werk

Hinter dem Projekt stehen der Olivenbauer Bastian Jordan, dessen Firma Jordan Olivenöl auf der griechischen Insel Lesbos 50.000 Bäume beerntet. Sowie Michael Becker, der gemeinsam mit seinem Bruder den Gartenhof Becker in Pulheim betreibt. Becker hat aus reiner Leidenschaft für die Olive 2005 auf einer Freifläche den Olivenhain angelegt. Der Olivenhain ist gleichzeitig ein Lehrpfad für die Kunden seines Gartenhofs. Entlang der fünf Reihen Olivenbäume stehen Informationstafeln zu Wachstum und Pflege. Im Juni findet an langen Tischen zwischen den Bäumen immer ein Olivenfest statt und die Olivensaft Sommelière Carmen Sánchez bietet dann Verkostungen und Sensorik-Workshops rund um Olivenöle an.

Wegweiser für gesunde Olivenbäume. Sie brauchen vollsonnige Standorte, sind aber ansonsten eher anspruchslos. Feldversuch mit langem Atem / © Foto: Georg Berg
Wegweiser für gesunde Olivenbäume. Sie brauchen vollsonnige Standorte, sind aber ansonsten eher anspruchslos. Feldversuch mit langem Atem / © Foto: Georg Berg

Feldversuch mit langem Atem

Die Idee vom Olivenhain am Niederrhein wurde über die Jahre ein echter Feldversuch mit starken Verlusten durch Winterfrost. So gibt es stetig Neupflanzungen und Zupflanzung von Befruchtersorten für eine bessere Ernte. Die Plantage steht im offenen Gelände. Durch anderen Kulturen ist sie etwas windgeschützt. Der Abstand von Baum zu Baum beträgt 3,50 Meter, der Reihenabstand vier Meter. Nach jedem harten Winter testeten Michael Becker und sein Bruder andere Sorten. Darunter Leccino, Cipressino und Olivastra Seggianese. Michael Becker bleibt immer zuversichtlich, denn nirgendwo sonst in Deutschland, sagt er, sind die Winter milder als in der Kölner Bucht. Zudem wird die höhere Frostgefahr durch den sehr fetten Boden, den er seinen Olivenbäumen in Pulheim bieten kann, ausgeglichen.

Das Ernteergebnis hat 2020 alle Erwartungen übertroffen. 2019 wurde die gesamte Ernte von 75 kg noch eingelegt und somit zu Tafeloliven. 2020 soll das erste Mal auch Öl aus der Ernte entstehen / © Foto: Georg Berg
Das Ernteergebnis hat 2020 alle Erwartungen übertroffen. 2019 wurde die gesamte Ernte von 75 kg noch eingelegt und somit zu Tafeloliven. 2020 soll das erste Mal auch Öl aus der Ernte entstehen / © Foto: Georg Berg

Olivensaft aus rheinischen Oliven

Über 200 Kilo rheinische Oliven wurden mit der Hilfe befreundeter Nachbarn von den 115 Olivenbäumen geerntet. Genug um erstmalig an einer kleinen mobile Handpresse, den Saft aus den Oliven zu holen. In modernen Ölmühlen wird der Olivensaft per Zentrifugalkraft aus den Früchten gewonnen. Hier im Feldversuch auf dem Gartenhof Becker wird die kleine Ernte nicht mit Hightech, sondern mit einfachen Geräten und den herkömmlichen Arbeitsschritten: waschen, zerkleinern und pressen gewonnen.

Die getrockneten und gereinigte Oliven werden zerkleinert / © Foto: Georg Berg
Die getrockneten und gereinigte Oliven werden zerkleinert / © Foto: Georg Berg
Olivenöl-Produzent Bastian Jordan an der Handpresse. Bastian Jordan richtet die Handpresse ein, aus der bis zum Ende des Tages dann 3,5 Liter Öl gewonnen werden / © Foto: Georg Berg
Olivenöl-Produzent Bastian Jordan an der Handpresse. Bastian Jordan richtet die Handpresse ein, aus der bis zum Ende des Tages dann 3,5 Liter Öl gewonnen werden / © Foto: Georg Berg
Im Presssaft setzt sich eine wässrige Flüssigkeit ab, die später vom oben schwimmenden Öl getrennt wird. Kölschgläser dienen hier in Pulheim als Laborbehälter / © Foto: Georg Berg
Im Presssaft setzt sich eine wässrige Flüssigkeit ab, die später vom oben schwimmenden Öl getrennt wird. Kölschgläser dienen hier in Pulheim als Laborbehälter / © Foto: Georg Berg

Am Ende des Erntetages werden es 3,5 Liter Olivenöl sein, die die kleine Handpresse aus der Maische herausholt. Michael Becker und Bastian Jordan sind zufrieden. Schließlich ist es eine kleine Sensation und das Ergebnis ihrer Leidenschaft für Oliven. Einen wirtschaftlichen Nutzen verfolgen Becker und Jordan nicht mit ihrem Projekt. Vielmehr geht es darum zu zeigen, dass sich durch den Klimawandel die Vegetationszonen verschieben. Denn die ertragreiche Ernte auf dem 51. Breitengrad ist nur möglich, weil der Olivenhain bei Köln seit rund 10 Jahren ohne Frost durch den Winter kommt. Was dies aber für viele Schädlinge und ihre Verbreitung bedeutet, wissen wir auch.

Begegnung im Olivenhain am Niederhein. Carmen Sanchez Garcia ist Sommeliere für Olivenöl und in diseser Funktion auch international gefragtes Jurymitglied / © Foto: Georg Berg
Begegnung im Olivenhain am Niederhein. Carmen Sanchez Garcia ist Sommeliere für Olivenöl und in diseser Funktion auch international gefragtes Jurymitglied / © Foto: Georg Berg

Reden wir über Olivensaft – mit Carmen Sánchez Garcia

Die Stoffe, die wir am Olivenöl besonders schätzen, die den Geschmack und seine gesundheitsfördernden Wirkung ausmachen, sind Polyphenole und andere Antioxidantien. Der größte Feind des Olivenöls ist Sauerstoff. Er setzt unerwünschte Oxidations- und Fermentationsprozesse in Gang. Daher sind moderne Ölmühlen regelrechte Hightech-Labore, in denen es vor allem darum geht, an den Olivenbrei, zu dem die gepflückten Früchte sofort nach der Ernte verarbeitet werden, möglichst wenig Sauerstoff kommen zu lassen. Alle Pflanzenteile des Olivenbaums enthalten den Bitterstoff Oleuropein, ein starkes Antioxidans, von dem vermutet wird, das es der Grund für die hohe Widerstandskraft und das biblische Alter der Bäume von bis zu 1.000 Jahren sein kann.

Carmen Sanchez Garcia redet bei Olivenöl der Spitzenklasse stets von Olivensaft / © Foto: Georg Berg
Carmen Sanchez Garcia redet bei Olivenöl der Spitzenklasse stets von Olivensaft / © Foto: Georg Berg

Die Olivenernte so nah am eigenen Wohnort stellte sich gleich als doppelter Glücksfall heraus. Unter den Erntehelfern an diesem Tag ist auch Carmen Sánchez Garcia. Die Spanierin ist Sommelière für Olivenöl. Für Carmen ist ein Olivenöl der Spitzenqualitiät ein Olivensaft. Oliven geben tiefaromatische Säfte ab, liefern ein gesundes Fett und ein einzigartiges sensorisches Genusserlebnis, sagt sie. Diesen Ölsäften widmet sie ihre Arbeit. Mit ihrer Agentur für Olivensaft berät sie Produzenten, sitzt in internationalen Jurys von Olivenöl-Wettbewerben und gibt Sensorik-Workshops, um die frischen Aromen, würzigen Bitternoten und die wärmende Schärfe von besten Olivenölen für jede und jeden erlebbar zu machen.

Carmen Sanchez Garcia entschlüsselt für uns das Geheimnis von Olivensaft. Auf ihren Workshops und Verkostungen weckt sie das Verständnis für das, was eine makellose Pressung von Oliven ausmacht / © Foto: Georg Berg
Carmen Sanchez Garcia entschlüsselt für uns das Geheimnis von Olivensaft. Auf ihren Workshops und Verkostungen weckt sie das Verständnis für das, was eine makellose Pressung von Oliven ausmacht / © Foto: Georg Berg

Print

Hörfunk

Radiobeitrag mit Olivensaft-Sommeliere Carmen Sanchez Garcia und Angela Berg zum Thema Olivenöl. Wie man ein Olivenöl von Spitzenqualtiät erkennt und wie man es in der Küche verwenden sollte. Ein genussbetonter und unterhaltsamer Beitrag von Journalistin Susanne Schnabel. WDR 3 Kultur Am Mittag vom 15.12.2020

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Food Themen auf Tellerrand-Stories

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Dieser Beitrag enthält Werbelinks (auch Affiliate- oder Provisions-Links genannt), die zu Vermittlern von Waren oder Dienstleistungen führen.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/nordlichster-olivenhain-europas
Optimized by Optimole