Mit Packpferden durch den Kaukasus

Georgien hat durch seine Lage zwischen Europa und Asien in seiner Geschichte viele Veränderungen erlebt, denen wir auf einer Wanderung entlang der Grenze zur Russischen Föderation nachspüren wollen. Der Ausgangspunkt unserer 8-tägigen Trekkingtour liegt 190 Kilometer von Tiflisinternational hat sich die georgische Bezeichnung Tbiisi (übersetzt: warme Quelle) für die georgische Hauptstadt durchgesetzt, der Hauptstadt Georgiens, entfernt. Schon die Anreise erfordert ein geländegängiges Fahrzeug, denn es geht über den Abano-Pass, eine Straße, die in einer BBC-DokumentationVideo: Nerve-Shredding Moutain Pass als die gefährlichste Straße der Welt bezeichnet wurde. Am Straßenrand stehen in kurzen Abständen Planierraupen, die den Schotterweg immer wieder von Geröll befreien müssen.

Der Abano-Pass in der Bergregion Tuschetien ist der höchste befahrbare Pass Georgiens. Die Schotterstraße nach Omalo, zählt zu den gefährlichsten Routen der Welt / © Foto: Georg Berg
Der Abano-Pass in der Bergregion Tuschetien ist der höchste befahrbare Pass Georgiens. Die Schotterstraße nach Omalo, zählt zu den gefährlichsten Routen der Welt / © Foto: Georg Berg

Unsere Reise führt uns durch das älteste WeinanbaugebietEarly Neolithic wine of Georgia in the South Caucasus der Welt. In den Gärten des Klosters Alawerdi wachsen über hundert verschiedene Rebsorten, die ursprünglich aus Georgien stammen. Schon hier erfahren wir von einer wichtigen Errungenschaft für die Volksgruppe der Tuschen, deren ursprüngliches Siedlungsgebiet im Hochland von Tuschetien im Winter monatelang von der Außenwelt abgeschnitten ist. Im 16. Jahrhundert durfte der Anführer des siegreichen Heeres, das diese Provinz Georgiens gegen die Perser verteidigt hatte, einen Wunsch an den König richten. Er bat um ein Stück Land, auf dem im Winter kaum Schnee liegt. König Lewan versprach ihm das Land, das er vom Kloster Alawerdi aus auf seinem Pferd ohne Pause durchqueren konnte. Seitdem haben die Tuschen im fruchtbaren Alwani-Tal eine neue Heimat gefunden.

Der Dom im orthodoxen Alawerdi-Kloster ist die drittgrößte Kirche Georgiens.  / © Foto: Georg Berg
Der Dom im orthodoxen Alawerdi-Kloster ist die drittgrößte Kirche Georgiens. / © Foto: Georg Berg

Nach acht Stunden Autofahrt erreichen wir Omalo auf 1.880 m Höhe. Dieses kleine Dorf ist das Verwaltungszentrum Tuschetiens. Vor den anstehenden Wanderetappen mit Zeltübernachtung kommen wir noch einmal in einem einfachen Hotel unter. Bei einem Zwischenstopp haben wir unterwegs in Telawi, der Hauptstadt der georgischen Provinz Kachetien noch Lebensmittel für die Verpflegung auf unseren zehn Wanderetappen eingekauft.

In Telawi, der Hauptstadt der georgischen Provinz Kachetien, decken wir uns auf einem Bauernmarkt mit frischen Lebensmitteln ein / © Foto: Georg Berg
In Telawi, der Hauptstadt der georgischen Provinz Kachetien, decken wir uns auf einem Bauernmarkt mit frischen Lebensmitteln ein / © Foto: Georg Berg

Die Hitze von Tiflis haben wir in den Bergen hinter uns gelassen, aber in der gesamten ehemaligen Sowjetrepublik Georgien sind die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine unübersehbar. Ich komme mit Anna und Vitali ins Gespräch, die am nächsten Tag ebenfalls zu einer Wanderung aufbrechen wollen. Das russische Paar lebt seit fast zwei Jahren in Georgien. Mit einem sentimentalen Blick gen Osten fragen sie sich, wann die politischen Verhältnisse eine Rückkehr in ihre Heimat zulassen.

Hinter dem Hotel Tusheti bei Omalo blickt ein Paar auf die Bergkette, hinter der sich ihre russische Heimat befindet / © Foto: Georg Berg
Hinter dem Hotel Tusheti bei Omalo blickt ein Paar auf die Bergkette, hinter der sich ihre russische Heimat befindet / © Foto: Georg Berg

Mehr Outdoor geht nicht

Unsere Wanderung beginnt in einem der letzten ganzjährig bewohnten Dörfer Tuschetiens. Nur in den drei Sommermonaten Juli bis September leben die halbnomadischen Tuschen hier. In der übrigen Zeit leben die Familien im tiefer gelegenen Alwani-Tal, das ihnen im 16. Jahrhundert von König Theimuraz von Kachetien als Dank für ihre Unterstützung im Kampf gegen die persischen Angreifer geschenkt wurde.

Omalo ist das tuschetische Verwaltungszentrum. Oberhalb der Ortschaft die restaurierten Ruinen des Wehrdorfes Keselo / © Foto: Georg Berg
Omalo ist das tuschetische Verwaltungszentrum. Oberhalb der Ortschaft die restaurierten Ruinen des Wehrdorfes Keselo / © Foto: Georg Berg


Mit leichtem Gepäck genießen wir die Natur und ahnen, dass die vor uns liegende Strecke jahrhundertelang Schauplatz feindlicher Auseinandersetzungen war. Fast 120 Kilometer liegen vor uns, auf denen wir mehr als 5.000 Höhenmeter überwinden müssen. Wir bewegen uns auf der Südseite des Gebirgskamms, der Georgien von Tschetschenien trennt, oft nur wenige hundert Meter von der Grenze entfernt.

Im tuschetischen Bergdorf Tsokalta ist im Winter nur ein Haus bewohnt / © Foto: Georg Berg
Im tuschetischen Bergdorf Tsokalta ist im Winter nur ein Haus bewohnt / © Foto: Georg Berg
Hinter dem tuschetischen Wehrdorf Dartlo erkennt man wenige Kilometer vor der tchetschenischen Grenze die Burg Kvavlo / © Foto: Georg Berg
Hinter dem tuschetischen Wehrdorf Dartlo erkennt man wenige Kilometer vor der tchetschenischen Grenze die Burg Kvavlo / © Foto: Georg Berg

Grenzerfahrungen

Die Grenze nach Tschetschenien verläuft über schroffe Bergkämme und ist auf georgischer Seite bis heute nicht weiter gesichert. Für den Korridor, der der Grenze besonders nah ist, benötigen alle Personen ein Erlaubnisschreiben, das an den Posten der Grenzpolizei ausgestellt und unterwegs kontrolliert wird. Touristen müssen dafür ihren Reisepass dabei haben.

Das georgische Grenzgebiet entlang der Grenze nach Tschetschenien darf man nur mit einem Erlaubnisschreiben betreten, das man an den Kontrollpunkten erhält / © Foto: Georg Berg
Das georgische Grenzgebiet entlang der Grenze nach Tschetschenien darf man nur mit einem Erlaubnisschreiben betreten, das man an den Kontrollpunkten erhält / © Foto: Georg Berg

Seit jeher waren die Grenzen zwischen Tuschetien, Tschetschenien und Dagestan eine Herausforderung. Die Tuschen waren vor allem durch Menschenraub bedroht. Unübersehbar ist die Reihe alter Wehrtürme, die in Sichtweite zueinander stehen und früher ständig besetzt waren. So konnte die Nachricht von feindlichen Angriffen schnell weitergegeben und die abgelegenen Siedlungen zumindest gemeinsam verteidigt werden. Zur Abschreckung wurden besiegte Feinde in gut sichtbaren Gräbern entlang der Grenze bestattet. Da die Tuschen an die Wiedergeburt glaubten, wurden den getöteten Feinden vorsichtshalber noch die rechten Arme abgehackt, die als Trophäen viele tuschetische Hauswände schmückten.

Wehrtürme wie hier am Nakaicho Pass markieren seit alters her die nördliche Grenze Georgiens / © Foto: Georg Berg
Wehrtürme wie hier am Nakaicho Pass markieren seit alters her die nördliche Grenze Georgiens / © Foto: Georg Berg

Die Kultur der Tuschen ist von vorchristischen Traditionen geprägt

In der abgelegenen Region Georgiens ist die Volksgruppe der Tuschen noch in einem Glauben verhaftet, in dem neben christlichen Ritualen auch heidnische Vorstellungen eine große Rolle spielen. So sind die meisten Tuschen fest davon überzeugt, dass alle Produkte, die von Schweinen stammen, in den Bergen Unglück bringen. Schon ein Anhalter mit Lederschuhen oder einer Salami im Rucksack kann zu einem Autounfall führen. Im georgischen Tiefland, wo sich die Tuschen die meiste Zeit des Jahres aufhalten, verzehren sie jedoch selbst regelmäßig Schweinefleisch

Zwei Tuschen an einem Chati. Solch traditionelle Heiligtümer sind sehr häufig in Tuschetien / © Foto: Georg Berg
Zwei Tuschen an einem Chati. Solch traditionelle Heiligtümer sind sehr häufig in Tuschetien / © Foto: Georg Berg
Die Dartlo-Kirche am Rande der Stadt Dartlo, in der Gemeinde Akhmeta. Für die Dorfbevölkerung ist der Bereich sowohl wegen der Kirche als auch wegen eines Schreins heilig / © Foto: Georg Berg
Die Dartlo-Kirche am Rande der Stadt Dartlo, in der Gemeinde Akhmeta. Für die Dorfbevölkerung ist der Bereich sowohl wegen der Kirche als auch wegen eines Schreins heilig / © Foto: Georg Berg
In Georgien haben die Kinder drei Monate Sommerferien. Diese Zeit verbringen die Familien der Tuschen meist in den Gebirgsdörfern Tuschetiens / © Foto: Georg Berg
In Georgien haben die Kinder drei Monate Sommerferien. Diese Zeit verbringen die Familien der Tuschen meist in den Gebirgsdörfern Tuschetiens / © Foto: Georg Berg

Der kaukasische Kreidekreis

Bei Dartlo, wo eben noch die Pferde grasten, zeigt uns unser Führer Giorgi einen Steinkreis, der mich unweigerlich an Bertholt Brechts Drama vom kaukasischen Kreidekreis erinnert. Hier in Dartlo versammelten sich bei Bedarf die zwölf Dorfältesten, um über Verbrechen wie Mord, Diebstahl oder Verrat zu urteilen. In der Mitte des Kreises knieten auf zwei Steinen der Kläger und der Angeklagte. Unter einem weiteren Stein mussten beide ihre abrasierten Schnurrbärte als Zeichen des Eides ablegen. Der Schnurrbart eines Mannes versinnbildlicht sein Gewissen. Die höchste Strafe war die Verbannung aus der Dorfgemeinschaft.

Steinkreis, in dem früher Gericht gehalten wurde. Dieser so genannte Sabcheo ist ein traditioneller Gerichtsplatz in Tuschetien aus dem 16. und 17. Jahrhundert, an dem sich die Dorfältesten trafen und berieten. Einer der am besten erhaltenen Gerichtsplätze befindet sich in Dartlo / © Foto: Georg Berg
Steinkreis, in dem früher Gericht gehalten wurde. Dieser so genannte Sabcheo ist ein traditioneller Gerichtsplatz in Tuschetien aus dem 16. und 17. Jahrhundert, an dem sich die Dorfältesten trafen und berieten. Einer der am besten erhaltenen Gerichtsplätze befindet sich in Dartlo / © Foto: Georg Berg

Hunde, Schafe, Wölfe

Tuschetien ist bekannt für seine hochwertigen Schafprodukte (Milch, Käse, Wolle). Die Schafherden werden von Hirten gehütet, von Ziegen angeführt und von Hunden bewacht. Noch bevor man eine Schafherde sieht, hört man das Bellen der Schäferhunde. Für Wanderer ist dann erhöhte Vorsicht geboten, denn die Hunde nehmen ihre Aufgabe sehr ernst. Weglaufen ist in diesem Moment nicht nötig und eher ungeschickt. Wenn die Schafherde noch vor einem ist, ist es besser zu warten und ein Picknick zu machen. Denn eine Schafherde ist immer in Bewegung und macht früher oder später den Weg wieder frei.

Die Begegnung mit Hunden ist für Wanderer in Georgien oft mit erhöhtem Puls verbunden, denn die kaukasischen Hirtenhunde verteidigen ihre Herde äußerst aggressiv auch gegen Wölfe / © Foto: Georg Berg
Die Begegnung mit Hunden ist für Wanderer in Georgien oft mit erhöhtem Puls verbunden, denn die kaukasischen Hirtenhunde verteidigen ihre Herde äußerst aggressiv auch gegen Wölfe / © Foto: Georg Berg
In Tuschetien werden Schafherden von Ziegen geführt und von Hunden bewacht. Auch auf der anderen Seite eines Flusses können Wölfe eine Gefahr darstellen / © Foto: Georg Berg
In Tuschetien werden Schafherden von Ziegen geführt und von Hunden bewacht. Auch auf der anderen Seite eines Flusses können Wölfe eine Gefahr darstellen / © Foto: Georg Berg
Nur die Hirten können ihre Hunde wieder beruhigen. Dieser Schäfer krault einen Hund, den er in kalten Nächten als Kopfkissen verwendet / © Foto: Georg Berg
Nur die Hirten können ihre Hunde wieder beruhigen. Dieser Schäfer krault einen Hund, den er in kalten Nächten als Kopfkissen verwendet / © Foto: Georg Berg

Packpferde und Brücken im unwegsamen Gelände

Je höher und steiler ein Gebirge ist, desto schmaler werden die Wege. Schwere Lasten können nur mit trittsicheren Tieren wie Pferden, Maultieren und Eseln über Pfade transportiert werden. Zelte, persönliches Gepäck, Proviant und Küchenutensilien für unsere vierköpfige Wandergruppe wurden auf den Etappen über 2.000 Höhenmetern von sechs Packpferden transportiert. Beladen und geführt wurden sie von erfahrenen Säumern. So nennt man Personen, die Lasten auf dem Rücken von Saumtieren über Berge transportieren.

Bei der Überquerung von Flüssen ist Trittsicherheit gefragt. Für Wanderer  mit Tagesrucksack ... / © Foto: Georg Berg
Bei der Überquerung von Flüssen ist Trittsicherheit gefragt. Für Wanderer mit Tagesrucksack … / © Foto: Georg Berg
... aber auch der Packpferde, die das Gepäck durch den Fluss transportieren / © Foto: Georg Berg
… aber auch der Packpferde, die das Gepäck durch den Fluss transportieren / © Foto: Georg Berg
Erfahrene Säumer beherrschen das Beladen von Packpferden / © Foto: Georg Berg
Erfahrene Säumer beherrschen das Beladen von Packpferden / © Foto: Georg Berg
Etwa viermal im Jahr werden die Packpferde unterwegs mit neuen Hufeisen beschlagen / © Foto: Georg Berg
Etwa viermal im Jahr werden die Packpferde unterwegs mit neuen Hufeisen beschlagen / © Foto: Georg Berg
Je nach Zustand des Wanderweges und Tiefe des Wassers im Fluss, entscheidet der Wanderführer, an welcher Stelle der kalte Fluss durchquert wird / © Foto: Georg Berg
Giorgi testet die Strömung und den Untergrund im Fluss. Je nach Zustand des Wanderweges und Wassertiefe, entscheidet der Wanderführer, an welcher Stelle die Gruppe den kalten Fluss durchqueren kann / © Foto: Georg Berg
Manch eine Brücke macht nicht den zuverlässigsten Eindruck, lässt dem Wanderer aber keine Wahl / © Foto: Georg Berg
Manch eine Brücke macht nicht den zuverlässigsten Eindruck, lässt dem Wanderer aber keine Wahl / © Foto: Georg Berg
Brücke, die man nicht braucht. Sie führt über ein Fussbett. An der Vegetation erkennt man aber, dass der Fluss im Sommer noch nie Wasser geführt hat / © Foto: Georg Berg
Brücke, die man nicht braucht. Sie führt über ein Fussbett. An der Vegetation erkennt man aber, dass der Fluss im Sommer noch nie Wasser geführt hat / © Foto: Georg Berg

Dem Himmel so nah

Die nächsten Höhepunkte der Wanderung haben mit steilen Anstiegen zu tun. Der erste führt uns über den Atsunta-Pass, der die georgischen Provinzen Tuschetien und Kevsuretien miteinander verbindet. Auf dem schweißtreibenden Serpentinenweg über Geröllfelder kommen uns einige Mountainbiker entgegen. Gegen Mittag können wir in der Kälte auf 3.403 Metern Höhe die Aussicht genießen.

Blick vom 3.496 Meter hohen Atsunta-Pass in die georgische Provinz Tuschetien / © Foto: Georg Berg
Blick vom 3.496 Meter hohen Atsunta-Pass in die georgische Provinz Tuschetien / © Foto: Georg Berg
Die Vegtation auf dem Atsunta-Pass in Georgien erblüht 3.400 Meter über dem Meeresspiegel nur wenige Wochen im Jahr. Meistens liegt hier Schnee / © Foto: Georg Berg
Die Vegtation auf dem Atsunta-Pass in Georgien erblüht 3.400 Meter über dem Meeresspiegel nur wenige Wochen im Jahr. Meistens liegt hier Schnee / © Foto: Georg Berg
Auf der Khevsureti-Seite unterhalb des Atsunta-Pass in Georgien. Im Sonnenuntergang sieht man weit hinter der Gebirgskette den Berg Kasbek / © Foto: Georg Berg
Auf der Khevsureti-Seite unterhalb des Atsunta-Pass in Georgien. Im Sonnenuntergang sieht man weit hinter der Gebirgskette den Berg Kasbek / © Foto: Georg Berg
Während der klaren Nacht in 3.000 Meter Höhe kann man am Himmel die Milchstraße und viele Sternschnuppen beobachten / © Foto: Georg Berg
Während der klaren Nacht in 3.000 Meter Höhe kann man am Himmel die Milchstraße und viele Sternschnuppen beobachten / © Foto: Georg Berg
Frühstück in 3.000 Meter Höhe über dem Meeresspiegel auf der Khevsureti-Seite unterhalb des Atsunta-Passes / © Foto: Georg Berg
Frühstück in 3.000 Meter Höhe über dem Meeresspiegel auf der Khevsureti-Seite unterhalb des Atsunta-Passes / © Foto: Georg Berg
Die Stadt Schatili liegt in einer strategisch wichtigen Lage in der historischen georgischen Provinz Chewsuretien. Sie ist oft belagert aber nie besiegt worden. Im Jahr 2023 wehen die georgische und die Europafahne an einem Mast / © Foto: Georg Berg
Die Stadt Schatili liegt in einer strategisch wichtigen Lage in der historischen georgischen Provinz Khevsureti. Sie ist oft belagert aber nie besiegt worden. Im Jahr 2023 wehen die georgische und die Europafahne an einem Mast / © Foto: Georg Berg
Georgische Dolomiten wird das Gebirgsmassiv auch genannt, das man bei gutem Wetter vom Tschauchi-Pass aus sehen kann / © Foto: Georg Berg
Georgische Dolomiten wird das Gebirgsmassiv auch genannt, das man bei gutem Wetter vom Tschauchi-Pass aus sehen kann / © Foto: Georg Berg
Giorgi Chachua von Enjoy-Georgia zeigt als Wanderführer wo der Atsunta-Pass die georgischen Provinzen Tuschetien und Khevsureti verbindet / © Foto: Georg Berg
Giorgi Chachua von Enjoy-Georgia zeigt als Wanderführer wo der Atsunta-Pass die georgischen Provinzen Tuschetien und Khevsureti verbindet / © Foto: Georg Berg

Für zwei Wochen haben wir uns Giorgi anvertraut, der uns von der ersten Minute an mit der Begeisterung für sein Heimtland angesteckt hat. Er ist ausgebildeter Reiseleiter und Mitinhaber der georgischen Reiseagentur Enjoy Georgia. Anders als der Name vermuten lässt, buchen hier viele Kunden aus dem deutschsprachigen Raum. Das Personal ist flexibel und die Verständigung unkompliziert. Da wir uns nicht selbst um Gepäcktransport, Verpflegung und Ablauf kümmern mussten, konnten wir uns voll und ganz auf die interessanten Informationen des Wanderführers einlassen.

Content Protection by DMCA.com

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/trekking-packpferde-kaukasus
Optimiert durch Optimole