Stefan Fritsche mit frisch angerührtem Bierpulver. Die Produktinnovation aus der Klosterbrauerei Neuzelle denkt den Bierprozess neu und besticht durch klimafreundliche Argumente beim Transport / © Foto: Georg Berg

Bierpulver aus Brandenburg

Bierpulver ohne Brauprozess. Die Klosterbrauerei Neuzelle denkt Bier neu und besticht durch klimafreundliche Argumente bei Transport und Verpackung

Marteinn Haraldsson gründete 2015 als Quereinsteiger die Mikrobrauerei Segull 67 in Siglufjördur / © Foto: Georg Berg

Island und das Bier

Jedes Jahr am 1. März feiern die Isländer den Bjórdagurinn. Dieser Tag des Bieres erinnert an die Legalisierung von Bier im Jahr 1989 nach 75 Jahren des Verbots.

Ungewöhnliches Bäcker Werkzeug. Mit einer Schaufel werden die Backformen eingegraben und auch wieder ausgebuddelt / © Foto: Georg Berg

Wie Isländer Brot backen

In Island geht man mit Schaufel und Gummistiefeln zum Brot backen. Der Backofen braucht keinen Strom. Er blubbert und zischt und liegt direkt am See

Markthalle Les Halles in Avignon. Die Pflanzenwand von Patrick Blanc hat ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem und löste einen Boom für vertikale Stadtbegrünung weltweit aus. Auf einem Quadratmeter wachsen 20 Pflanzen / © Foto: Georg Berg

Die Markthalle von Avignon

Les Halles, die Markthalle von Avignon mit dem vertikalen Garten des Botanikers Patrick Blanc und Köstlichkeiten aus der Provence

Im Biergarten in Lana verkostet man die Produktpalette der Hausbrauerei Pfefferlechner aus Degustationsgläsern / © Foto: Georg Berg

Frankreich und die Lust auf Bier

In der Region Auvergne – Rhône – Alpes gibt es besonders viele Brauereien. Warum Frankreich die Liebe zum Bier entdeckt, erzählt ein Bierbrauer aus dem Tal der Drôme

Austernplatte mit Meeresfrüchten im Strandpavillion Le St Pierre Tarbouriech. Hinter der Lagune liegt die Stadt Sète / © Foto: Georg Berg

Austern aus dem Mittelmeer

Austern sind in Frankreich eine beliebte Vorspeise. Sie sättigen kaum, sind arm an Fett und Kohlehydraten, enthalten dafür aber viele Vitamine und Mineralstoffe

Curry Eier

Verblüffend, wie schnell man gekochte Eier aromatisieren kann. Spannend ist die Variante mit Curry. So passen die Eier zu vielen Reisgerichten

Kochen mit Lavendel

In der Küche wird Lavendel auch in Form von Lavendelsalz oder Lavendelzucker eingesetzt. Als Verwendungstipp: Lavendel hat eine aromatische Nähe zu Rosmarin

Wandmalerei in der Altstadt von Deventer. Motiv anlässlich des Hansejahres, das die neun holändischen Hansestädte 2023 feiern. Die Wandmalerei hat einen Bezug zur Vergangenheit und Gegenwart. Hier in Deventer: Marktfrau mit Sohn verkauft Deventer Honigkuchen und Stockfisch, wichtige Waren im Hansehandel von Deventer. Der Junge trägt einen Fan-Schal des Fußball-Clubs Deventer Eagles / © Foto: Georg Berg

Kuchen aus der Hansestadt Deventer

Deventer und Kuchen, das ist wie Lübeck und Marzipan. Der berühmte Gewürzkuchen aus Holland war schon zur Blütezeit der Hanse eine beliebte Handelsware

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/category/food