Geschichte(n) der Aborigines

Die Felsmalereien im australischen Outback sind Werke der ältesten kontinuierlichen Kunsttradition der Welt. Viele Galerien im Norden Australiens sind noch gut erhalten, obwohl sie seit 20.000 Jahren den Elementen ausgesetzt sind. Sie erzeugen sowohl bei Aborigines, wie die Ureinwohner Australiens genannt wurden, als auch bei internationalen Besuchern ein ehrfürchtiges Staunen. Und das, obwohl sie keinen europäisch geprägten Kunstbegriff unterzuordnen sind.

Ehrfürchtig betreten wir die riesige Höhle, in der seit zig Tausend Jahren Menschen wohnen und ihre Toten bestatten / © Foto: Georg Berg
Ehrfürchtig betreten wir die riesige Höhle, in der seit zig Tausend Jahren Menschen wohnen und ihre Toten bestatten / © Foto: Georg Berg

Aber der Reihe nach. Zur Natur von Felsmalereien gehört, dass sie nur an ihrem eigenen Ort erlebbar sind. Diese Orte sind abgelegt und entziehen sich der kuratorischen Aufbereitung. Manche sind so heilig, dass nicht jeder dort hingehen darf. Diese Einschränkung gilt sogar für die meisten Aborigines. Denn es gibt zahlreiche Stämme mit jeweils eigener Sprache und eigenem Kulturraum. Die Felsgalerien gehören zur Überlieferung der dort heimischen Volksstämme und prägen in den jeweiligen Gebieten ihre Identität. Sie sind nicht bloß als Werke zu verstehen, mit denen sich ein Künstler ausdrückt. Von manchen Zeichnungen wird sogar geglaubt, dass sie von Geistern erschaffen worden sind.

Thommo (Name geändert) zeigt auf das Abbild eines Mimi Geistes. Dabei hält er ängstlich einen großen Abstand zu diesem Bild ein. Er ist sich sicher, ein Bild vor sich zu haben, das nur von den Mimi-Spirits selbst gemalt worden sein kann / © Foto: Georg Berg
Ein Aborigine zeigt auf das Abbild eines Mimi Geistes. Dabei hält er ängstlich einen großen Abstand zu diesem Bild ein. Er ist sich sicher, ein Bild vor sich zu haben, das nur von den Mimi-Spirits selbst gemalt worden sein kann / © Foto: Georg Berg
Hände als Schablonen für weiße Farbe, die mit dem Mund aufgesprüht worden ist und Reckitt's Blue, einem Waschmittelzusatz aus Ultramarin und Backpulver, der früher in Australien Waschmitteln zugesetzt worden ist / © Foto: Georg Berg
Hände als Schablonen für weiße Farbe, die mit der Mund aufgesprüht worden ist und Reckitt’s Blue, ein Waschmittelzusatz aus Ultramarin und Backpulver, der früher in Australien Waschmitteln zugesetzt worden ist / © Foto: Georg Berg

Der umgekehrte Eigentumsbegriff

In Australien werden Aborigines, die in ihren ursprünglichen Stammgebieten leben, als Traditional Owners bezeichnet. Diese Wortwahl soll ihnen heute zwar den Respekt erweisen, der ihnen mit der britischen Kolonialisierung lange verwehrt geblieben ist. Der Begriff des Besitzes geht den Traditional Owners aber schon im Kern am Selbstverständnis vorbei. Denn in der tief verwurzelten Einstellung der Aborigines kann es an Land kein Eigentum geben. Es ist sogar umgekehrt: Die Bewohner gehören zu dem Land und von ihm wird ihr Leben wesentlich geprägt. Diese für die weiße Kultur schwer verständliche Haltung ist auch im heutigen Australien immer noch spannungsgeladen.

Der verstorbene Outback-Pionier Max Davidson (rechts) mit Big Charly, einem Familienvorstand der traditionellen Landeigentümer (Fotoreproduktion) / © Foto: Georg Berg
Der verstorbene Outback-Pionier Max Davidson (rechts) mit Big Charly, einem Familienvorstand der traditionellen Landeigentümer (Fotoreproduktion) / © Foto: Georg Berg

Zutritt nur in Begleitung

Geführt von Sab Lord ist unsere kleine Gruppe tagelang durch die heiße Steppe auf den alten Traumpfaden gewandert, bis wir – jedes Mal wieder überrascht – eine weitere der alten Galerien erreicht haben.

Sab Lord zeigt auf das riesige Krokodil über dem Eingang zur einer großen Galerie / © Foto: Georg Berg
Sab Lord zeigt auf das riesige Krokodil über dem Eingang zu einer großen Galerie / © Foto: Georg Berg

Sab Lord hat die typisch rauhbeinige Art der weißen Pioniere. Uns Touristen setzt er deshalb von Anfang an auf enge Grenzen und das hat seinen Grund. Alle Felsgalerien liegen in Gebieten, in die man ohne Genehmigung und ohne zugelassene Führer nicht einreisen darf. Das und auch die weiten Entfernungen haben sicherlich dazu beigetragen, dass es noch keinen nennenswerten Vandalismus gegeben hat. Wir haben gesehen, dass Faustkeile oder Mahlwerkzeuge zur Gewinnung der kostbaren Farbpigmente seit Jahrhunderten zur freien Verwendung in Felsnischen bereitliegen. Gerade diese Realität ist für Guides wie Sab Lord eine besondere Herausforderung. Schließlich genießt er das Vertrauen der Traditional Owners nur so lange, wie die von ihm geführten Touristen die kultischen Orte der Aborigines respektvoll betreten und im ursprünglichen Zustand hinterlassen. Peinlich genau achtet er darauf, dass nichts entwendet wird, keine Wände berührt und keine Fotos von Gebeinen gemacht werden, die offen in Felsspalten zur letzten Ruhe gebettet worden sind.

Ergonomisch geformter Faustkeil. Das Steinzeit-Handy liegt glücklicherweise wieder an seinem ursprünglichen Fundort. Ein amerikanischer Tourist hatte ihn vor ein paar Jahren mitgehen lassen und damit großes Unheil angerichtet. Im weit entfernten Tasmanien ist der Dieb kurz darauf von Sab gestellt worden, der sich sich an dessen Reisepläne erinnert hatte / © Foto: Georg Berg
Ergonomisch geformter Faustkeil. Das Steinzeit-Handy liegt glücklicherweise wieder an seinem ursprünglichen Fundort. Ein amerikanischer Tourist hatte ihn vor ein paar Jahren mitgehen lassen und damit großes Unheil angerichtet. Im weit entfernten Tasmanien ist der Dieb kurz darauf von Sab gestellt worden, der sich an dessen Reisepläne erinnert hat / © Foto: Georg Berg

„Blackfellas“ nennen sie sich selbst

Mit der Lebensweise der Aborigines ist Sab Lord sehr vertraut, denn schon seine Kindheit hat er als Whitefella (white fellow = weißer Kerl) im Outback auf der Büffelfarm seiner Eltern zusammen mit gleichaltrigen Blackfellas verbracht. Unabhängig von der Zugehörigkeit zu einem Volksstamm werden diese Bezeichnungen nicht abwertend empfunden.

Gabriel (links), der Entscheidungsträger der Volksgemeinschaft aus Gumbalanya im Gespräch mit Sab Lord (rechts), der als Weißer auf der Ranch seines Vaters im Arnhemland aufgewachsen ist und heute als einer der bestinformiertesten Guides Reisegruppen durch die verschiedenen Stammesgebiete begleitet / © Foto: Georg Berg
Gabriel (links), der Entscheidungsträger der Volksgemeinschaft aus Gumbalanya im Gespräch mit Sab Lord (rechts), der als Weißer auf der Ranch seines Vaters in Arnhemland aufgewachsen ist und heute als einer der bestinformierten Guides Reisegruppen durch die verschiedenen Stammesgebiete begleitet / © Foto: Georg Berg

Grundlegende Missverständnisse

Die Lebenseinstellung der Blackfellas stößt im westlich geprägten Alltag auf viel Unverständnis. Damit auch unsere Leser die ins Auge springenden Äußerlichkeiten nicht vorschnell verurteilen, gibt es auf Bitten von Sab Lord keine Bilder aus der Wohnsiedlung. Die Häuser sind zwar nach allen handwerklichen Regeln Australiens gebaut. Aber da Aborigines vorwiegend unter freiem Himmel wohnen, dienen die Häuser eher als Abstellräume und wirken auf uns nicht besonders ansprechend.

Künstler lassen sich von den klassischen Felsmalereien zu ihren Bildern inspirieren. Der feine Pinsel besteht aus den Fasern einer Schraubenpalme / © Foto: Georg Berg
Künstler lassen sich von den klassischen Felsmalereien zu ihren Bildern inspirieren. Der feine Pinsel besteht aus den Fasern einer Schraubenpalme / © Foto: Georg Berg

Zauber der Felsmalereien schwer in Worte zu fassen

Die Kunst im Arnhemland ist so faszinierend, dass ich lange keinen Ansatz für eine angemessene Darstellung gefunden habe. Der Zauber, den die Felsmalereien auf mich ausgeübt haben, lässt sich immer noch schwer in Worte fassen. Kein Wunder, denn den Aborigines dienen sie bis heute als Unterstützung der mündlichen Überlieferung.

Am Lagerfeuer mit Sab Lord verarbeiten wir die Eindrücke des Tages. In einem Lager, das Sab Lord selbst betreibt, schläft man in fertig aufgebauten Steilwandzelten. Vorher wird das Kanguru-Geschnetzelte mit Gemüse vom Chef persönlich über dem offenen Feuer zubereitet. Gegessen wird dann stilvoll mit Familienerbstücken. Am Lagerfeuer wird der Outback-Macho sentimental und erzählt von seiner Mutter, die ihm das Besteck vermacht hat / © Foto: Georg Berg
Am Lagerfeuer mit Sab Lord verarbeiten wir die Eindrücke des Tages. In einem Lager, das Sab Lord selbst betreibt, schläft man in fertig aufgebauten Steilwandzelten. Vorher wird das Kanguru-Geschnetzelte mit Gemüse vom Chef persönlich über dem offenen Feuer zubereitet. Gegessen wird dann stilvoll mit Familienerbstücken. Am Lagerfeuer wird der Outback-Macho sentimental und erzählt von seiner Mutter, die ihm das Besteck vermacht hat / © Foto: Georg Berg

In diesem Zusammenhang sollte ich meine Reisebegleiter Katja Bockwinkel, Rainer Heubeck und Cornelius Pollmer erwähnen. Sicher hat jeder von uns unterschiedliche Aspekte in Erinnerung behalten. Aber die gemeinsamen Versuche, das Gesehene zu verstehen und die Erinnerung an das Staunen der Anderen lässt mich mein weiter bestehendes eigenes Unverständnis leichter ertragen.

Geschichten werden ausführlich erzählt

Thommo, den einheimischen Führer, hat Sab Lord uns interessanterweise dadurch näher gebracht, dass er selbst nicht mitgekommen ist. Wir steigen auf in ein Felsmassiv, das sich auf englisch Long Tom Dreaming nennt. Zunächst fast schüchtern erzählt Thommo die uralten Geschichten und wir spüren hautnah, wie mündliche Überlieferung funktioniert. Die ausführlichen Erzählungen handeln vor allem von den Handlungsmotiven der abgebildeten Figuren, die dadurch lebendig werden und nicht näher beschrieben werden müssen.

Geschichten werden lebendig. Thommo an den Felsmalereien von Long Tom Dreaming / © Foto: Georg Berg
Geschichten werden lebendig. Thommo (Name geändert) an den Felsmalereien von Long Tom Dreaming / © Foto: Georg Berg

Eindringlich hat Sab uns vorher als einziger Rat mit auf den Weg gegeben, jede Frage höchstens zwei Mal zu wiederholen. Wenn dann immer noch keine Antwort kommt, wird es wohl nicht an der sprachlichen Verständigung liegen, sondern an den Geheimnissen, die kein Fremder erfahren darf.

Thommo (Name geändert) erklärt die Aborigine-Kunst seiner Vorfahren / © Foto: Georg Berg
Thommo (Name geändert) erklärt die Aborigine-Kunst seiner Vorfahren / © Foto: Georg Berg

Portrait: Sab Lord, die australische Outback-Legende

Reisehinweise: Australien für europäische Touristen

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Dieser Beitrag enthält Werbelinks (auch Affiliate- oder Provisions-Links genannt), die zu Vermittlern von Waren oder Dienstleistungen führen.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/aborigines-outback
Optimized by Optimole