Plädoyer für Eisenhüttenstadt

Zugegeben der Name klingt nicht sehr reizvoll. Warum also ausgerechnet nach Eisenhüttenstadt? Überraschenderweise gibt es gleich mehrere Gründe für einen Besuch. Architekturliebhaber, Geschichtsinteressierte und ja, auch Naturfreunde, Kunstinteressierte und Utopisten sollten sich auf jeden Fall angesprochen fühlen. Eisenhüttenstadt ist die erste vollständig durchgeplante Stadtgründung der DDR. Sie wurde Anfang der 1950er Jahre für 30.000 Einwohner konzipiert. Heute ist Eisenhüttenstadt eines der größten Flächendenkmäler Deutschlands. Bei einem Rundgang trifft man auf prachtvolle Architektur im Stil des Neoklassizismus der Berliner Stalinallee sowie auf viel Kunst im Raum und weitläufige Grünanlagen.

Blick vom Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt in die Wohnanlage von Wohnkomplex II mit Parkanlagen und Kunst im öffentlichen Raum. Gesellschaft- und Versorgungseinrichtungen wie Kindergarten, Schule, Gechäfte und Erholungsräume liegen in der Planstadt Eisenhüttenstadt stets dicht beieinander / © Foto: Georg Berg
Blick vom Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt. Gesellschaft- und Versorgungseinrichtungen wie Kindergarten, Schule, Gechäfte und Erholungsräume liegen in der Planstadt Eisenhüttenstadt stets dicht beieinander / © Foto: Georg Berg

Der Anspruch der Regierung der Deutschen Demokratischen Repubilik (DDR) war die Schaffung einer Idealstadt für Deutschland. Verankert in den 16 Grundsätzen des Städtebaus durch Beschluss im Juli 1950 sollten die menschlichen Bedürfnisse auf Arbeit, Wohnung, Kultur und Erholung in der Planstadt Eisenhüttenstadt harmonisch ineinandergreifen. Diesem Ideal, nach dem sich Menschen heute in vielen Städten sehnen, wurde allerdings ein Grundsatz vorangestellt, der widerum erklärt, warum die Idealstadt letztendlich Utopie blieb. Die freie Entfaltung des Einzelnen blieb auf der Strecke. In Grundsatz 1 heißt es gleich: Die Stadt ist in Struktur und architektonischer Gestaltung Ausdruck des politischen Lebens und des nationalen Bewußtseins des Volkes. Zudem behielt sich die Regierung vor Die Bestimmung und Bestätigung der städtebildenden Faktoren ist ausschließlich Angelegenheit der Regierung.

Heutiges Rathaus Eisenhüttenstadt, ehemals das Haus der Parteien und Massenorganisationen / © Foto: Georg Berg
Heutiges Rathaus Eisenhüttenstadt, ehemals das Haus der Parteien und Massenorganisationen / © Foto: Georg Berg
Kaufhaus in der Lindenallee, Eisenhüttenstadt mit Mosaik von Walter Womacka, Arbeit für den Frieden von 1960. Die starke Hand des Arbeiters schafft Frieden. Idealisierung der sozialistischen Lebensweise / © Foto: Georg Berg
Kaufhaus in der Lindenallee mit Mosaik von Walter Womacka, Arbeit für den Frieden von 1960. Die starke Hand des Arbeiters schafft Frieden. Idealisierung der sozialistischen Lebensweise / © Foto: Georg Berg

Stadtführung durch ein Flächendenkmal

Eisenhüttenstadt ist heute eines der größten Flächendenkmäler Deutschlands. Ein Rundgang führt uns durch die Wohnkomplexe und Alleen mit ihren Sichtachsen, an deren Ende immer repräsentative Bauten standen, die den Bewohnern und dem Gemeinwesen dienten, wie Krankenhaus, Schule oder Verwaltungsgebäude. Ein Rundgang durch die Wohnkomplexe I – III dauert gut zwei Stunden. Architekturfans werden damit nicht auskommen. Der Rundgang ist zugleich eine Zeitreise durch die verschiedenen Architekturstile, die sich zwischen 1950 und 1970 in Eisenhüttenstadt entfalteten. Vom Prunk des Neoklassizismus im ersten Wohnkomplex über bewusste Rückgriffe auf den Heimatstil der 1930er Jahre bis hin zur Architektur der späten Internationalen Moderne, wie sie in den 1960er Jahren weltweit umgesetzt wurde.

Wohnkomplex III Eisenhüttenstadt. Wohnhaus mit Torbogen. Rückgriff auf den Heimatstil der 1930er Jahre. Thema ist die kleine deutsche Stadt mit Erkern und Reliefdarstellungen deutscher Märchen. Architekt Kurt W. Leucht / © Foto: Georg Berg
Wohnkomplex III Eisenhüttenstadt. Wohnhaus mit Torbogen. Heimatstil der 1930er Jahre. Thema ist die kleine deutsche Stadt mit Erkern und Reliefdarstellungen oft deutscher Märchen / © Foto: Georg Berg

Luft und Licht im Leuchtprojekt

In den Grundsätzen für den Wiederaufbau deutscher Städte nach 1945 finden sich auch viele positive Ansätze, die in Eisenhüttenstadt konsequent realisiert wurden. Dazu gehört eine Verkehrsplanung, die den Menschen dient und sie nicht behindert. So sollten keine die Stadt zerschneidenden Verkehrstrassen entstehen und der Verkehr aus den Wohngebieten herausgehalten werden. Stattdessen sollte Raum für Grünflächen, Luft und Licht geschaffen werden. Kurze Wege zum Einkaufen sowie Kindergärten und Schulen im selben Stadtviertel gehörten ebenfalls zu diesem städtebaulichen Mammutprojekt, das der Architekt Kurt W. Leucht ab 1950 realisierte.

Fassaden von Wohnhäusern in der Pawlow-Allee, Eisenhüttenstadt. Als Idealbild der sozialisitschen Lebensweise ab 1950 erbaut / © Foto: Georg Berg
Fassaden von Wohnhäusern in der Pawlow-Allee, Eisenhüttenstadt. Als Idealbild der sozialisitschen Lebensweise ab 1950 erbaut / © Foto: Georg Berg

Die Sichtachsen der Planstadt enden oft an besonders repräsentativen Bauten, die dem Leben und Wohl der Menschen dienten. Allen voran sind hier das Krankenhaus oder Schulen wie die für heutige Verhältnisse riesige Erich-Weinart-Grundschule zu nennen. Die vielen jungen Familien, die sich wegen der Arbeit im Eisenhüttenkombinat Ost in der Stadt niederließen, hatten alle wichtigen Einrichtungen in ihrem jeweiligen Wohnkomplex. Kinderkrippe, Schulen, Lebensmittelgeschäfte und Naherholung in den großzügigen Innenhöfen mit Spielplätzen und viel Baumbestand. In den 1950er und 1960er Jahren lag das Durchschnittsalter in Eisenhüttenstadt bei 25 Jahren. Heute liegt es bei 55 Jahren. Dies führte auch zum Rückbau von Wohnhäusern.

Grundschule Erich-Weinart auf der Friedrich-Engels-Straße im Wohnkomplex II, Eisenhüttenstadt. Baustil erinnert an die Berliner Stalinallee mit ihren neoklassizistischen Bauten / © Foto: Georg Berg
Grundschule Erich-Weinart auf der Friedrich-Engels-Straße im Wohnkomplex II, Eisenhüttenstadt. Baustil erinnert an die Berliner Stalinallee mit ihren neoklassizistischen Bauten / © Foto: Georg Berg
Glasfenster Aus dem Leben der Kinder von Walter Womacka im Treppenhaus Museum Utopie und Alltag. Das Gebäude entstand 1953 als Kinderkrippe und diente bis 1990 als Kindergarten, Planstadt Eisenhüttenstadt, Brandenburg / © Foto: Georg Berg
Glasfenster Aus dem Leben der Kinder von Walter Womacka im Treppenhaus Museum Utopie und Alltag. Das Gebäude entstand 1953 als Kinderkrippe und diente bis 1990 als Kindergarten, Planstadt Eisenhüttenstadt, Brandenburg / © Foto: Georg Berg

Hochofen statt Hochamt

Die Planstadt Eisenhüttenstadt hat keine Kirchtürme. Zu den höchsten Bauwerken gehört der Hochofen des Eisenhüttenkombinats Ost, EKO Stahl. Als zentraler Ort der Arbeit wurden bei der Planung Anfang der 1950er Jahre Sichtachsen und Hauptstraßen auf das Stahlwerk ausgerichtet. Das Werk ist bis heute ein wichtiger Arbeitgeber. Gebaut wurde in der Nähe des seit dem 13. Jahrhundert bestehenden historischen Ortes Fürstenberg an der Oder. Zunächst hieß die Idealstadt der DDR Stalinstadt. Als das Image Josef Stalins auch in den Ostblockstaaten zu bröckeln begann, wurde 1961 aus Stalinstadt Eisenhüttenstadt.

Eisenhüttenwerk in Eisenhüttenstadt (früher Stalinstadt). Die Planstadt hat keine Kirchtürme. Der Hochofen gehört zu den höchsten Bauwerken. Als zentraler Ort der Arbeit wurden Sichtachsen und Hauptstraßen bei der Planung Anfang 1950 zum Stahlwerk ausgerichtet / © Foto: Georg Berg
EKO Stahl in Eisenhüttenstadt (früher Stalinstadt). Die Planstadt hat keine Kirchtürme. Der Hochofen gehört zu den höchsten Bauwerken./ © Foto: Georg Berg
Mittlerer Teil der Lindenallee (früher Leninallee) in Eisenhüttenstadt mit rhythmischer Abfolge von Hochhäusern mit auskragenden Dächern und Ladenlokalen. Am Ende der Allee Blick auf den großen Hochofen / © Foto: Georg Berg
Mittlerer Teil der Lindenallee (früher Leninallee) in Eisenhüttenstadt mit rhythmischer Abfolge von Hochhäusern mit auskragenden Dächern und Ladenlokalen. Am Ende der Allee Blick auf den großen Hochofen / © Foto: Georg Berg

Pavillons für den Konsum

In der Heinrich-Heine-Alle steht die erste Selbstbedienungs-Kaufhalle des Landes. Die Kaufhalle war Symbol einer neuen Zeit. Das Design ist typisch für die Moderne der 1960er Jahre. Heute steht das Schmuckstück weitgehend leer. Gelegentlich finden hier Kunstausstellungen statt. An der Lindenallee steht ein ähnlicher Pavillon. Hinter goldgerahmten Schaufenstern waren mit Wartburg und Trabant die Sehnsuchtsobjekte aller DDR-Bürger ausgestellt. Auf einer Drehscheibe wurden den Bürgern die aktuellen Automodelle präsentiert. Außerdem hing eine Liste aus, für welchen Geburtsjahrgang die Zuteilung der planwirtschaftlich gesteuerten Autoproduktion erfolgen sollte.

Erste Selbstbedienugs-Kaufhalle der DDR um 1958 an der Heinrich-Heine-Allee mit Parkanlagen und Kunst im öffentlichen Raum. Gesellschaft- und Versorgungseinrichtungen liegen in der Planstadt Eisenhüttenstadt stets dicht beieinander / © Foto: Georg Berg
Erste Selbstbedienugs-Kaufhalle der DDR um 1958 an der Heinrich-Heine-Allee mit Parkanlagen und Kunst im öffentlichen Raum. Gesellschaft- und Versorgungseinrichtungen liegen in der Planstadt Eisenhüttenstadt stets dicht beieinander / © Foto: Georg Berg
Erste Selbstbedienugs-Kaufhalle der DDR um 1958 an der Heinrich-Heine-Allee mit Parkanlagen und Kunst im öffentlichen Raum. Gesellschaft- und Versorgungseinrichtungen liegen in der Planstadt Eisenhüttenstadt stets dicht beieinander / © Foto: Georg Berg
In diesem Pavillon mit goldenen Fensterrahmen auf der Lindenallee wurden die neuesten Modelle der Automarken Trabant und Wartburg auf einer Drehscheibe ausgestellt. DDR Bürger warteten viele Jahre auf die Zuteilung eines Autos / © Foto: Georg Berg

Kunst als Gestaltungsmerkmal

Hausfassade in Eisenhüttenstadt. Hier ein Mosaik aus Originalkacheln Meißner Porzellan. Zwischen 3 und 5 Prozent der Bausumme war in der Planstadt Eisenhüttenstadt kunstgebunden / © Foto: Georg Berg

Kunstobjekte im öffentlichen Raum waren im Bauplan der Stadt fest verankert. Zwischen drei und fünf Prozent der Bausumme waren für Kunst vorgesehen, erzählt Stadtführer Bernd Geller bei der Führung durch die Planstadt. Beispiele dafür finden sich an Fassaden, Erkern, Tordurchgängen und Dächern, ebenso wie auf den vielen Grünflächen und in den Innenhöfen der Wohnkomplexe. Insgesamt, so fasst Bernd Geller zusammen, verfügt die Stadt über 350 öffentlich zugängliche Kunstwerke von 93 Künstlerinnen und Künstlern aus der DDR, Polen und Tschechien. Abgebildet ist eine Hausfassade in Eisenhüttenstadt mit Mosaik aus Kacheln Meissener Porzellan. An der Katze unten rechts erkennbar, die gekreuzten blauen Schwerter, das Markenzeichen der Porzellanmanurfaktur Meissen. / © Foto: Georg Berg

Im Rahmen einer Führung wird man auf viele kleine Details und alltägliche Gepflogenheiten aufmerksam gemacht. Führungen durch Eisenhüttenstadt werden regelmäßig angeboten. Ausgangspunkt für eine Führung ist die Touristinformation in der Lindenallee. Dort gibt es auch Stadtpläne und Tourenvorschläge. Die perfekte Abrundung des Rundgangs ist ein Essen in der einstigen Großgaststätte Aktivist. In der ehemaligen Brauerei der sozialistischen Arbeiterstadt kann man im denkmalgeschützten Gastraum herzhafte und gut zubereitete Speisen bekommen. Schon der Name Aktivist sollte Motivation genug sein, sich vor oder nach einem ausgiebigen Rundgang zu stärken.

Büste von Heinrich Heine im Wohnkomplex III in Eisenhüttenstadt. Zwischen 3 bis 5 Prozent der Bausumme war in der Planstadt Eisenhüttenstadt kunstgebunden / © Foto: Georg Berg
Büste von Heinrich Heine im Wohnkomplex III in Eisenhüttenstadt / © Foto: Georg Berg

Noch näher an die Alltagskultur der DDR führt ein Besuch im Museum für Utopie und Alltag. Die Dauerausstellung zeigt die verschiedenen Facetten des DDR-Alltags in Familie und Arbeit, berichtet über Konsum, Bildung und Kommunikationsmöglichkeiten. Als Gegenentwurf mit verblüffenden Parallelen bietet sich die Kombination eines Besuchs in Eisenhüttenstadt mit dem Besuch des nur zehn Kilometer entfernten Barockklosters Neuzelle an. Das Leben der Mönche im Zisterzienserkloster Neuzelle damals wie heute kommt dem Idealbild eines Lebens in der sozialistischen Musterstadt erstaunlich nahe. Arbeit, Wohnen, Kultur und Erholung klingen nach Ora et labora et lege. Bete, arbeite und lese! Eisenhüttenstadt wie Neuzelle stehen für spannende Lebensentwürfe im Kontext ihrer Zeit.

Die Recherchereise wurde vom Brandenburg Tourismus unterstützt

Content Protection by DMCA.com

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Dieser Beitrag enthält Werbelinks (auch Affiliate- oder Provisions-Links genannt), die zu Vermittlern von Waren oder Dienstleistungen führen.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/planstadt-eisenhuttenstadt
Optimiert durch Optimole