Das Müllerthal ist die bekannteste Wanderregion in Luxemburg. Sie wird auch die Kleine Luxemburger Schweiz genannt. Der Müllerthal Trail gehört zu den Leading Quality Trails – Best of Europe. Dieses Label wird von der Europäischen Wandervereinigung vergeben. Die Wolfsschlucht mit ihren bis zu 50 Meter hohen und steilen Felsen gilt hierbei als das spektakulärste Naturdenkmal auf dem 13,5 Kilometer langen Wanderweg E. Wer sich von Berdorf auf den Weg Richtung Echternach, der ältesten Stadt Luxemburgs macht, durchquert schon vorher ein wunderschönes Bachtal mit ebenfalls beeindruckenden Felsformationen aus Sandstein.

Der Müllerthal Trail eignet sich auch für Familien mit jüngeren Kindern. Attraktiv ist die grenzüberschreitende Ausrichtung des Trails. Gemeinsam mit der Region Südeifel in Deutschland wurde ein NaturWanderpark Delux ins Leben gerufen, der auf vier Felsentouren das grenzüberschreitende Wandern möglich macht. Der Müllerthal Trail eignet sich auch für Familien mit jüngeren Kindern. Attraktiv ist die grenzüberschreitende Ausrichtung des Trails. Gemeinsam mit der Region Südeifel in Deutschland wurde ein NaturWanderpark Delux ins Leben gerufen, der auf vier Felsentouren das grenzüberschreitende Wandern möglich macht.


Der rund 112 km lange Müllerthal Trail setzt sich aus drei Schlaufen zusammen. Wir beginnen den Trail in Berdorf. Umgeben von den Berdorfer Felsen liegt der Ort auf einer Hochebene und ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Die Wanderung führt durch eine Wald- und Felsenlandschaft über die Wolfsschlucht bis nach Echternach. Kurz nachdem man Berdorf hinter sich gelassen hat, gelangt man zu einem Amphitheater, in dem früher Mühlsteine abgebaut wurden, was typische Spuren hinterlassen hat. Heute wird das Amphitheater für Veranstaltungen genutzt. Auch an der Huel Lee, der Hohllay, erkennt man deutlich die kreisrunden Ausbuchtungen, aus denen hier für die ganze Region Mühlsteine gebrochen wurden.


Am seicht plätschernden Aesbach entlang geht es zum Perekop. Parallel zum Bach verläuft ein schmaler Wanderweg. Durch die Blätter blitzt immer wieder die Sonne. Es ist hier am frühen morgen noch sehr ruhig. Ein Mann führt seine Hunde spazieren, ansonsten hört man ringsum nur die Vögel singen.


Der Perekop ist ein großer Felsen, der durch eine Felsspalte hindurch per Leitern zu besteigen ist. Zur Beruhigung sei gesagt, dass man die steile Leiter durch den Felsspalt nicht wieder hinunter muss. Außen führt eine etwas gefälligere Treppe um den Perekop herum, über die man wieder zurück über die Straße auf den Wanderweg Richtung Echternach kommt.

Die Wolfsschlucht mit ihren bis zu 50 Meter hohen und steilen Felsen gilt als das spektakulärste Naturdenkmal auf dem 13,5 Kilometer langen Wanderweg E. Die Schlucht mit dem schaurig-anziehenden Namen ist eine steil abfallenden Felsspalte, in der früher Wölfe Unterschlupf fanden.

Ein idealer Ausgangspunkt oder wie in unserem Fall ein verlockendes Wanderziel ist Echternach. Die älteste Stadt Luxemburgs und das kulturelle und touristische Zentrum der Region hat eine gute Auswahl an Restaurants, Cafés und Geschäften. Von weitem sichtbar ist die Basilika.

In Echternach angekommen treffen wir Caroline Nockels. Die Echternacherin hatte kurz vor Ausbruch der Pandemie beschlossen, etwas Neues zu wagen und in den alten Geschäftsräumen, in denen ihre Großeltern in den 1950er Jahren eine Bäckerei führten, ein Café zu eröffnen. Ihre Großmutter Irene war dann auch ihr erster Gast bei Eröffnung im Juli 2020.
In Carli’s Coffee nahe dem Echternacher Marktplatz bekommt man Backwaren aus regionalen Zutaten von Pancakes, Toasts bis Muffins oder dem Orangenkuchen nach Großvaters Rezept. Vom Frühstück bis zum Nachmittags-Kaffee hat Caorline Nockels für Gäste geöffnet.
Wir verlassen Echternach mit dem Bus und machen uns auf in eine andere Wanderregion. Mit dem kostenlosen öffentlichen Verkehr geht es durch das Sauertal Richtung Mosel nach Grevenmacher, dem Weinanbaugebiet von Luxemburg. Mit dem Bus fahren wir durch offene Landschaften, Waldgebiete und immer wieder sind auch Streuobstwiesen zu sehen. Bevor wir den Moselort Grevenmacher erreichen, machen wir einen Zwischenstopp in Born. Der kleine Ort ist seit gut fünf Jahren der Sitz des ersten und einzigen Cider-Produzenten im Land.
Ramborn ist ein Kunstwort aus Rambo, einer alten Luxemburger Apfelsorte und dem Ort Born. Das traditionelle Handwerk der Apfelweinherstellung wird in der Gegend um Born schon so lange betrieben, wie es Obstbäume im Sauertal gibt. Drei Freunde aus Born erinnern sich bei einem Besuch in Schottland daran und verwirklichen die Idee, der alten Tradition auch in Luxemburg wieder neues Leben einzuhauchen. Ein Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert ist renoviert und zur Produktions- und Präsentationsstätte ihrer Apfel- und Birnen-Ciders geworden. Mittlerweile liefern über 100 Landwirte ihr Obst von den Streuobstwiesen an Ramborn.
Der Zwischenstopp in Born lohnt sich. Regelmäßig werden Führungen und Verkostungen angeboten. Der Geschmack von Ramborn Cider oder Perry, aus Birnen von teils 250 Jahre alten Birnbäumen, ist komplex und geschmacksintensiv. Während viele Cider-Produzenten auf Plantagenobst zurückgreifen, steckt in den Ciders von Ramborn ausschließlich der Saft alter Obstsorten.
Einsteigen bitte! Freie Fahrt durch Luxemburg
Die Region Müllerthal ist eine von fünf Regionen, die wir zur Fuß erkundet haben. Die Strecken zwischen den Tagesetappen haben wir mit Bus und Bahn zurückgelegt. Luxemburg bietet seinen Einwohner wie auch Besuchern einen landesweit kostenlosen öffentlichen Personenverkehr. Ticketschalter haben im Großherzogtum also ausgedient. Und mit dem landesweiten Angebot Move We Carry sind wir tagsüber völlig unbeschwert gewandert, während unsere Koffer mit dem Gepäckservice von Unterkunft zu Unterkunft reisen. Bis zu sechs Tage in Folge können online gebucht werden.
Mit Move We Carry können Reisende im vorhinein den Gepäcktransport organisieren.
Hier geht es zur Etappenreise Die Luxemburger Ardennen – der Escapardenne Lee Trail
Hier geht es zur Übersicht – Etappenreise durch Luxemburg
Material
Welches Format benötigen Sie? Einen Bericht mit Nachrichtenwert, eine unterhaltsame Reportage, einen kurzen Reisetipp oder eine Bildergalerie?
Fotos zum Thema Wandern im Müllerthal in Luxemburg
Bei der internationalen Fotoagentur Alamy können Sie alle Fotos von Georg Berg zum Thema Wandern in Luxemburg sehen. Der Klick auf eines der unten stehenden Bilder führt Sie direkt zum Agenturbild.
Der rund 112 km lange Müllerthal Trail setzt sich aus drei Schlaufen zusammen. Berdorf eigent sich gut als Start. Umgeben von den Berdorfer Felsen liegt der Ort auf einer Hochebene und ist idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Die Wanderung führt durch eine Wald- und Felsenlandschaft über die Wolfsschlucht bis nach Echternach. Kurz nachdem man Berdorf hinter sich gelassen hat, gelangt man zu einem Amphitheater, in dem früher Mühlsteine abgebaut wurden, was typische Spuren hinterlassen hat. Heute wird das Amphitheater für Veranstaltungen genutzt. Auch an der Huel Lee, der Hohllay, erkennt man deutlich die kreisrunden Ausbuchtungen, aus denen hier für die ganze Region Mühlsteine gebrochen wurden. Führen Sie den Cursor über ein Foto, so werden weitere Informationen eingeblendet.
Texte zum Thema Wandern in Luxemburg
Mosel, Minett oder Müllerthal – Luxemburg Stadt oder die Éislek-Region – das Großherzogtum Luxemburg bietet Wanderern und Fahrradfahrern einen naturverbundenen Urlaub mit landesweit kostenlosem Transportsystem und einem gut funktionierenden Gepäckservice. Das Thema Wandern in Luxemburg kann inhaltlich erweitert werden um die folgenden Aspekte:
Die Recherchereise wurde vor Ort teilweise von Luxemburg Tourismus unterstützt