Mit Stil und Understatement findet der Hash, ein Volkslauf in Schnitzeljagd-Manier, statt. Es ist ein Lauf, bei dem man nichts gewinnen, aber viel erleben kann. Am Tag meiner Teilnahme geht es durch Sümpfe, Bäche und Gewürzhaine, über Strände und durch abgelegene Siedlungen. Wie hart es wird, ist vorher nicht bekannt. Nur, dass es round about 15 Uhr losgeht. Wer einen Hash-Tag bislang nur als Schlüsselbegriff im Internet kennt, muss auf dem Hash-Lauf umdenken. Weltweit gibt es 1.700 Gruppen auf allen Kontinenten verteilt. Auf Grenada ist jeder Samstag ein Hash-Day.
Hash-Clubs haben ihren Ursprung in den britischen Kolonien, wo ihre Mitglieder vor ungefähr 80 Jahren durch ein wenig Bewegung die Saufgelage der abgelaufenen Woche neutralisieren wollten. An diesem Samstag erleben wir auf Grenada ein Jubiläum mit. Der 1.111 Lauf wird organisiert. Obwohl es sich dabei um eine Schnapszahl handelt, dreht sich auch diesmal wieder alles ums Bier. Vor und vor allem nach der schweißtreibenden Runde werden größere Mengen konsumiert, die gut gekühlt bereit stehen. Dafür hat der Beermaster zu sorgen – eines der wichtigsten Ämter der ehrenamtlichen Orgnisation.
Reportage über ein karibisches Wochenende
Die Recherchereise wurde von Grenada Tourismus unterstützt
Material
Welches Format benötigen Sie? Einen Bericht mit Nachrichtenwert, eine unterhaltsame Reportage, einen kurzen Reisetipp oder eine Bildergalerie? Bei der internationalen Fotoagentur Alamy können Sie alle Fotos von Georg Berg zum HHH – H3 bzw Hash-Lauf sehen. Der Klick auf eines der unten stehenden Bilder führt Sie direkt zum Agenturbild.
Fotos zu Hash House Harriers – HHH – H3 – Schnitzeljagd mit Kultstatus
In einer kurzen Ansprache (Chalk-Talk) vor dem Lauf werden die Markierungszeichen erklärt. Schließlich sollen alle wissen, woran man den richtigen Weg, eine Sackgasse oder auch eine Stelle mit mehreren Optionen erkennt. Wenn die Fährten von den Hares (Hasen) geschickt gelegt sind, können sich die Schnellsten leicht verlaufen und geben, bis sie den richtigen Pfad gefunden haben, den Verfolgern eine Chance, die dadurch ohne Umweg auf der richtigen Strecke bleiben. Die Grundregeln des Hash gelten weltweit und sind auf englisch überliefert. Sie sind der Inbegriff von Understatement. Die Aufgabenverteilung mag zwar streng geregelt sein. Wie sie umgesetzt wird, ist aber egal. Sinn ist schließlich, dass bei jeder Veranstaltung die Teilnehmer Spaß und die Organisatoren so wenig Arbeit wie möglich haben.
Führen Sie den Cursor über ein Foto, so werden weitere Informationen eingeblendet.
Krabben haben sich im Waldboden eingegraben, um vor den Hashern in Sicherheit zu sein. Man sieht nur ihre Löcher / © Foto: Georg Berg
Am Ende eines Trails müssen nicht nur die Schuhe in die Reinigung / © Foto: Georg Berg
Für Jung und Alt ist das Defilee der Hasher eine willkommene Abwechslung; zumal man sich beim Bier immer gut versteht / © Foto: Georg Berg
Auch Cricket-Mannschaften (im Hintergrund) feiern gerne mit, wenn die Hash House Harriers ihr Lebenselixier ausschenken / © Foto: Georg Berg
On-on. Die Markierungen des richtigen Trails sind in der üppigen Vegetation nicht immer leicht zu finden / © Foto: Georg Berg
Die Kuh hätt lieber ihre Ruh / © Foto: Georg Berg
Papierschnitzel aus dem Reiswolf markieren die Spur, auch wenn kein Weg zu erkennen ist. Aber was bedeutet dieses Zeichen? / © Foto: Georg Berg
Hash House Harriers Laufveranstaltung. Über Stock und Stein geht es, durch Bäche und matschige Böschungen hinauf. Schon kurz nach dem Start haben sich die Läufer von den Wanderern abgesetzt / © Foto: Georg Berg
Ziegen finden auf Grenada das beste Futter weil das Land fruchtbar ist und genug Regen fällt. Übrigens sind Gerichte mit Ziegenfleisch auf der Insel eine kulinarische Delikatesse / © Foto: Georg Berg
Ungeklärt bleibt, ob der Bierkasten schon bewacht war, als ihn die ersten Hasher zu Gesicht bekamen / © Foto: Georg Berg
Im schwarzen Jubiläums-T-Shirt erklärt das Hash-Mouth die Regeln und einige Besonderheiten der heutigen Strecke / © Foto: Georg Berg
Texte zum Thema Hash House Harriers
Die Hash House Harrier benutzen weltweit einheitliche Kommandos. “On-on“ ist nicht nur das meistgehörte Wort auf eine Lauf, es kommt auch im fußförmigen Hash-Logo vor. “On-on” sagt jeder, der auf dem richtigen Weg ist. Es ist die positive Antwortmöglichkeit auf die Frage, “are-you?”. “On-back” antwortet dagegen der, der aus einer Sackgasse zurückkommt und “on-lost” bedeutet absolute Verirrung.
Hash-Läufe und Hash Gruppen also Hash House Harrier gibt es auch in Deutschland. In vielen Großstädten werden Läufe organisiert. Mehr Informationen zu den HHH gibt es auf Wikipedia.