Zyperns Küche
Im Maronitendorf Kormakitis auf Zypern macht die Köchin eines Boutique-Hotels mit konsequent traditioneller Küche auf sich aufmerksam
Im Maronitendorf Kormakitis auf Zypern macht die Köchin eines Boutique-Hotels mit konsequent traditioneller Küche auf sich aufmerksam
Berge und Meer. Der Reiz liegt in der Kombinierbarkeit je nach Interesse. Von der Tagestour mit viel Kultur bis zum Trekking im Fünf-Finger-Gebirge
Der kreisrunde Stadtkern von Nikosia hat seit 1964 einen Riss. Mitten durch die verwinkelten Gassen verläuft die Green Line. Grenzgänge sind möglich. Unterwegs mit der Architektin Nelin Tunç
Sie trinken Kaffee gegen die Absurdität ihrer Situation. Setzen Galgenhumor und Toleranz gegen Vorurteile und Propaganda und nennen sich manchmal selbstironisch den Verräter-Club
Nur an wenigen Stellen Zyperns wächst die endemische Zypriotische Tulpe wild. Zu finden ist sie nur Ende März
Die sozialistische Musterstadt wurde 40 Jahre nach Baubeginn unter Denkmalschutz gestellt und ist das größte Flächendenkmal in Deutschland
Kloster Neuzelle überstand Raubzüge, Brände und ganze Systemwechsel. Der Name scheint Programm. Noch immer entsteht erstaunlich viel Neues
Reisen bildet und Museumsbesuche erweitern den Horizont. Danke Museum für Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt, dass ich beim Namen Tesla nun an so viel mehr denke, als den merkwürdigen Herrn Musk!
Bierpulver ohne Brauprozess. Die Klosterbrauerei Neuzelle denkt Bier neu und besticht durch klimafreundliche Argumente bei Transport und Verpackung
Jedes Jahr am 1. März feiern die Isländer den Bjórdagurinn. Dieser Tag des Bieres erinnert an die Legalisierung von Bier im Jahr 1989 nach 75 Jahren des Verbots
In Island gibt es keinen Walfang mehr. Stattdessen boomt das Whale Watching. Das Walmuseum in Húsavík beteiligt sich an der Erforschung der sanften Giganten
In Island geht man mit Schaufel und Gummistiefeln zum Brot backen. Der Backofen braucht keinen Strom. Er blubbert und zischt und liegt direkt am See