Öffnen einer Auster mit dem Austernmesser / © Foto: Georg Berg

Austern gehen immer

Austern sind belebend und kraftspendend, wie das Urmeer, aus dem alles Leben entstand. Es ist zu empfehlen, sie lange zu kauen, statt erschrocken herunterzuschlucken.

Nach 20 Sekunden im dichten Rauch aus Stroh sind die Käselaibe gestreift / © Foto: Georg Berg

Rauchkäse aus Dänemark

Ganz Dänemark liebt diesen Frischkäse. Die Gundestrup Meierei auf Fünen beliefert Supermärkte, genauso wie das dänische Königshaus und Spitzenrestaurants.

Der Schlenkerla ist allgegenwärtig. So nannten die Bamberger den Bierbrauer Andreas Graser, zweiter in der Generation der heutigen Eigentümerfamilie. Er schlenkerte beim Gehen auffällig mit den Armen und bekam so seinen Spitznamen / © Foto: Georg Berg

Spezialität Rauchbier

Bier hatte früher ausnahmslos und nicht nur in Bamberg ein strenges Raucharoma. Erst die industrielle Malztrocknung verbannte den Rauch aus dem Bier.

Den wilden Spargel in der Toskana zu sammeln ist nur selten möglich. Diese Delikatesse ist kostbar und selten wie Trüffel / © Foto: Georg Berg

Wilder Spargel der Toskana

Wilder Spargel gilt in der Toskana als Delikatesse. Auf Märkten wird er als Rarität verkauft. Der Erntezeitraum erstreckt sich über wenige Wochen im April.

Elastisch, glänzend und gelb. Mit bloßen Händen teilt Arno Antongnini den Vorteig für die unterschiedlichen Panettone-Sorten Tradizionale, Nostrano und Pandananas / © Foto: Georg Berg

Kulinarische Spezialitäten im Tessin

Im Tessin in der Schweiz gibt es bis heute kulinarische Schätze zu entdecken. Dahinter stehen zumeist leidenschaftliche Menschen, die kulinarische Traditionen bewahren.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/blog/page/18