Mit dem Rad unterwegs im Veloland

Europa stellt das Pflaster für die berühmtesten Radrennen der Welt. Hier kämpfen sich Profis in legendären Rennen über die steilsten Alpenpässe, rattern über Kopfsteinpflaster und rasen in berühmte Täler hinab. Doch die Straßen gehören längst nicht mehr den Profis allein. Neben den Rennradfahrern, die stets mit leichtestem Gepäck Tagestouren abspulen, gibt es auch eine lebendige Bikepacking-Szene sowie ambitionierte Moutainbiker, die den Asphalt meiden und die holprigen Strecken durch Wälder und über Bergflanken suchen.

Mit dem Rennrad über den Asphalt. Sportstudent Julius Berg unterwegs mit dem Bike Guide Roland Holzer aus Albinen / © Foto: Georg Berg
Mit dem Rennrad über den Asphalt. Sportstudent Julius Berg unterwegs mit dem Bike Guide Roland Holzer aus Albinen / © Foto: Moritz Berg

In Velo Veritas – für jede Glaubensrichtung ein Geläuf

Mit dem Velo meint der Schweizer das Straßenrad. Die Asphaltstraßen gehen im Wallis bis auf 2.600 Meter hoch. Das sind perfekte Bedingungen für Rennradfahrer. Zudem stehen die Schweizer Autofahrer in dem Ruf höflich zu sein. Sie lassen den Radfahrern auf den gut gepflegten Straßen, die selten mal ein Schlagloch aufweisen, viel Platz.

Rund um den Luganer See im Tessin, macht die Fahrt durch kleine Dörfer und Gassen viel SpaßANASA / © Foto: Georg Berg
Rund um den Luganer See im Tessin, macht die Fahrt durch kleine Dörfer und Gassen viel Spaß / © Foto: Moritz Berg
Im Tessin fahren Rennradfahrer gerne die Strecken entlang der Seeufer und durch malerische Orte wie Morcote am Lago Lugano / © Foto: Georg Berg
Im Tessin fahren Rennradfahrer gerne die Strecken entlang der Seeufer und durch malerische Orte wie Morcote am Lago Lugano / © Foto: Georg Berg
Im Rhonetal können Rennradfahrer flache Etappen durch die Ebene mit steilen Pässen hinaus bis auf 2.600 Meter kombinieren / © Foto: Georg Berg
Im Rhonetal können Rennradfahrer flache Etappen durch die Ebene mit steilen Pässen hinaus bis auf 2.600 Meter kombinieren / © Foto: Georg Berg

Die Mountainbiker trifft man auf ausgeschilderten Strecken entlang der Bergflanken. Oft teilen sie sich die Wege mit den Wanderern. Wo immer möglich werden Wanderer und Mountainbiker separiert. In vielen Kantonen in der Schweiz gibt es bereits spezialisierte Mountainbike-Parks. Überall sonst gilt die Koexistenz-Regel. Biker sollen das Tempo reduzieren, wenn Wanderer in Sicht sind und ihnen auch den Vortritt lassen.

Ein Rebwanderweg mit Gegenverkehr. Der Ehrenkodex, der auch beinhaltet, nur auf ausgewiesenen Velo-Wegen zu fahren, wird nicht immer befolgt / © Foto: Georg Berg
Ein Rebwanderweg mit Gegenverkehr. Der Ehrenkodex, der auch beinhaltet, nur auf ausgewiesenen Velo-Wegen zu fahren, wird nicht immer befolgt / © Foto: Georg Berg

Zur Biker-Etiquette gehört es auch, auf den Erhalt der Wanderwege zu achten und auf Bremsmanöver zu verzichten, bei denen das Hinterrad blockiert. Denn die Bremsspuren setzen besonders den Natur- und Kieswegen zu. Des weiteren wünscht man sich von den Bikern, nur auf beschilderten Wegen zu fahren und nicht über Wiesen oder offenes Gelände. Im Rahmen eines Ehrenkodex sollen Biker auch Rücksicht auf Tiere nehmen und Weidegatter schließen. Diese Wunschliste für ein friedliches Miteinander am Berg geht nicht immer in Erfüllung. Eine Tour über Mountainbiker Strecken im Wallis war bei unserem Aufenthalt nicht mehr möglich. Der erste Schneefall Ende September hat unserem Team nur noch Touren mit dem Rennrad erlaubt.

Tipps vom Fahrradcoach

Bike Guide Roland Holzer ist ein Velo-Allounder. Der Radexperte aus dem pittoresken Albinen ist mehr als nur ein Begleiter in unbekanntem Terrain. Roland Holzer betreibt in Albinen Rolis Mobile Bikestation. Er vermietet Rennräder, Bikes und E-Bikes, bietet einen Radtransport für die individuelle Tourenplanung an. Von Reparaturen bis zur Tourbegleitung dreht sich alles um das Velo. Roland Holzer gibt auch Tipps rund um die Fahrtechnik. Besonders für Anfänger im Berg ist es spannend, noch viel Wissenswertes rund um das Rennradfahren mit auf den Weg zu bekommen.

Der perfekten Radeinstellung auf der Spur. Roland Holzer und Julius Berg stellen die Räder ein, bevor es auf die Tagesetappe von Turtmann nach Albinen geht / © Foto: Georg Berg
Der perfekten Radeinstellung auf der Spur. Roland Holzer und Julius Berg stellen die Räder ein, bevor es auf die Tagesetappe von Turtmann nach Albinen geht / © Foto: Moritz Berg

Tipps für die perfekte Radeinstellung und in welchem Verhältnis Sattel zu Lenker stehen sollten, werden vom Bike Guide vor Beginn der Tagesetappe gegeben. Die Tour startet recht beschaulich im Rhonetal bei Turtmann. Die ersten ernstzunehmenden Steigungen sind noch nicht in Sicht, der Radweg ist breit und so gibt es eine Praxislektion zum Fahren mit Klickpedalen. Ein echter Guide wäre kein Guide, wenn er den Tourteilnehmern nicht auch etwas über die Landschaft erzählt, an der man vorbeiradelt. So führt die Tour auch durch Leuk. Von weitem ist auch das alte Bischofsschloss von 1254 zu sehen, für dessen umfassende Restaurierung der weltberühmte Tessiner Star-Architekt Mario Botta beauftragt wurde. Hinter Leuk beginnt das Schutzgebiet Pfynwald, ein regionaler Naturpark, mit einem der größten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen und einem bedeutenden Auenschutzgebiet.

„Solange man noch Reden kann, strengst du dich nicht genug an“. Reden in einer Pause am Berg bei grandioser Aussicht ist eine schöne Alternative / © Foto: Georg Berg
„Solange man noch Reden kann, strengst du dich nicht genug an“. Reden in einer Pause am Berg bei grandioser Aussicht ist eine schöne Alternative / © Foto: Moritz Berg

Bevor es dann in die Steigung über Varen hoch nach Albinen geht, versorgt Roland Holzer seine Tourteilnehmer, die sonst überwiegend im flachen Rheinland unterwegs sind, noch mit ein paar Verhaltensregeln am Berg. Wenn man am Berg aus dem Sattel geht, dann sollte man gleich zwei Gänge höher schalten, rät Roland Holzer, denn sonst tritt man in eine Art Mulde und verschwendet Energie. Bei längeren Etappen geht es für Holzer nicht um das Thema Schnelligkeit, vielmehr sagt er, sei es wichtig, auch mal die Art der Belastung zu wechseln. Im Touren-Gedächtnis bleibt auf jeden Fall Roland’s Radregel: „Solange man noch reden kann, strengt man sich nicht genug an,“ aber die Worte „Ich will nicht mehr“ zählen für ihn nicht dazu!

Radfahrer nach einer Bergetappe: Die Beine sind schwer und der Kopf voller Tipps vom Bike Coach / © Foto: Georg Berg
Radfahrer nach einer Bergetappe: Die Beine sind schwer und der Kopf voller Tipps vom Bike Coach / © Foto: Moritz Berg

Traumhafte Infrastruktur für Rennradfahrer und Biker

Stark nachgefragt wird in den letzten Jahren das Mountainbike. In den jeweiligen Regionen arbeiten zertifizierte Bike Guides. Ihre Adressen erfährt man im lokalen Tourismusbüro. Darüber hinaus gibt es Kartenmaterial zu ausgewiesenen Touren für das Rennrad und viele Tipps zu Loops und Trails für Mountainbiker. Im Tessin und im Wallis sind die Rahmenbedingungen für Touren richtig gut.

Die Infrastruktur für Radfahrer ist im Wallis hervorragend. In Albinen betreibt Roland Holzer seinen Biker-Service / © Foto: Georg Berg
Die Infrastruktur für Radfahrer ist im Wallis hervorragend. In Albinen betreibt Roland Holzer seinen Biker-Service / © Foto: Georg Berg

Die Tourismusbüros geben Übersichten mit zertifizierten Bikerhotels und bikerfreundlichen Unterkünften. Die Annehmlichkeiten gehen von separaten und abschließbaren Fahrradräumen sowie Werkzeug für die Wartung, über E-Bike-Ladestationen bis zu Wäscheservice für Biker und spezielle Menüs für die energiehungrigen und ausgepowerten Gäste. Mancherorts wird am Abreisetag nach dem Check-out und der letzten kleinen Tour nochmal die Möglichkeit einräumt, eine Dusche zu nehmen.

Die Walliser Stube Godswärgisstubu in Albinen

Wen die eigenen Tour in das pittoreske Dorf Albinen verschlägt, dem sei die Einkehr in der Walliser Stube Godswärgisstubu empfohlen. Es gibt Mittgastisch und ein mehrgängiges Abendmenü. Am Herd steht Roger Haudenschild. Neben dem selbstgebackenen Ur-Dinkelbrot kann man im Godwärgisstubu vor allem sehr regional und sehr saisonal essen, denn viele Zutaten stammen aus den Gärten im Dorf oder von den Wiesen. Im urigen Speiseraum voller Erinnerungstücke aus alten Zeiten fühlen sich nicht nur ausgepowerte Radfahrer wohl. Eine Reservierung ist empfehlenswert, denn gekocht wird hier nur, wenn sich Gäste angesagt haben.

Roger Haudenschild ist Förster und Koch. Die Verbundenheit zur Natur spiegelt sich auch in seinen Gerichten wieder. Im Godswärgisstubu werden viele Kräuter, Obst und Gemüse wenn immer möglich aus dem eigenen Dorf eingesetzt / © Foto: Georg Berg
Roger Haudenschild ist Förster und Koch. Die Verbundenheit zur Natur spiegelt sich auch in seinen Gerichten wieder. Im Godswärgisstubu werden viele Kräuter, Obst und Gemüse wenn immer möglich aus dem eigenen Dorf eingesetzt / © Foto: Georg Berg
Das Godswärgistubu in Albinen ist eine sehr schöne historische Walliserstube und bietet saisonale Gerichte aus dem eigenen Garten oder dem, was in der Region auf Feld, Wald und Wiese wächst / © Foto: Georg Berg
Das Godswärgistubu in Albinen ist eine sehr schöne historische Walliserstube und bietet saisonale Gerichte aus dem eigenen Garten oder dem, was in der Region auf Feld, Wald und Wiese wächst / © Foto: Georg Berg

Weiterführende Informationen

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Die Recherchereise wurde vor Ort teilweise von Schweiz Tourismus unterstützt

Unsere Arbeitsweise zeichnet sich durch selbst erlebte, gut recherchierte Textarbeit und professionelle, lebendige Fotografie aus. Für alle Geschichten gilt, dass Reiseeindrücke und Fotos am selben Ort entstehen. So ergänzen und stützen die Fotos das Gelesene und tragen es weiter.

Nie mehr neue Tellerrand-Stories verpassen! Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich die Information über neue Blogartikel in Echtzeit abonnieren Mithilfe eines Feed-Readers lassen sich alle Geschichten über den Tellerrand in Echtzeit abonnieren.

Permalink der Originalversion: https://tellerrandstories.de/unterwegs-im-veloland-schweiz
Optimiert durch Optimole