Von kulturellen und kulinarischen Hintergründen bis zu praktischen Reisetipps erstreckt sich das Themenspektrum der Beiträge aus der Schweiz
Digital Detox im Tessin
Im Dorf Cerentino kann man im historischen Patrizierhaus Cà Vegia wohnen, mit Kupferkessel, Specksteinofen und ohne Strom
Absinth, legendäres Kultgetränk
Absinth, dieser Name trägt den Geschmack des Verbotenen. Eine Reise entlang der Route des Absinths in Frankreich und der Schweiz.
Kulinarische Spezialitäten im Tessin
Im Tessin in der Schweiz gibt es bis heute kulinarische Schätze zu entdecken. Dahinter stehen zumeist leidenschaftliche Menschen, die kulinarische Traditionen bewahren.
Glamping und Hide Aways
Grüner Reisen und der Natur nahe sein? Statt Camping gibt es Glamping, eine Nacht in der Tonne oder Digital Detox im Patrizierhaus ohne Strom. Entschleunigung garantiert.
Raclette – das Original aus dem Wallis
Im Wallis wir der Raclettekäse gestrichen dazu Kartoffel und Gurke. Zur Raclette-Etiquette gehört es, auf keinen Fall zu warten, damit alle gleichzeitig essen
Farina Bona, eine Tessiner Spezialität
Ilario Galbani hat die Geschichte von Farina Bona, dem gerösteten Maismehl, das er in Vergeletto im Tessin produziert, mit viel Leidenschaft weitergeschrieben.
Panettone in Perfektion
Panettone ist der Weihnachtsklassiker. Perfekt wird das Gebäck durch Sauerteig, beste Zutaten und Zeit. Ein Besuch in der Pasticceria Marnin in Locarno, Tessin
Mit dem Rad unterwegs im Veloland
Mit dem Velo meint der Schweizer das Straßenrad. Asphaltstraßen gehen hier bis auf 2.600 Meter hoch. Zudem haben die Schweizer Autofahrer den Ruf höflich zu sein
Absinth – verboten und wiederentdeckt
Ein lohnender Blick auf die bewegte Geschichte dieses Getränks, das übersetzt ins Deutsche einfach nur Wermut bedeutet. Absinth ist der Geschmack des Verbotenen
Heidadorf Visperterminen
Im Oberwallis auf einer Höhe von 1.150 Meter und eingerahmt von den höchsten Schweizer Bergen wächst der Heidawein Diese Rebsorte gibt dem Ort seinen Beinamen
Tenuta San Giorgio am Lago Lugano
Modernste Erkenntnisse aus der Welt der Vinologie werden in diesem Weingut mit Blick auf die Bucht von Agno auf die Eigenheiten jeder Lage abgestimmt.
Foodtour durch Zürich
Swiss Classics ist ein dreistündiger unterhaltsamer kulinarischer Streifzug zu traditionellen Geschäften und innovativen Start-ups durch Zürichs Altstadt
Das grüne Muggiotal im Tessin
Das dünn besiedelte Valle di Muggio oberhalb des Luganer Sees ist das südlichste Tal im Tessin. Kastanienwald wechselt sich ab mit Trockenwiesen und Streuobst
Tessiner Küche am Luganer See
Im Luganer See schwimmen viele Fische: Forellen, Hechte, Schleien, Döbel. Gabriella Monfredini serviert sie als Gastgeberin von Swiss Tavolata in ihrer Cantine.
Zincarlin – Spezialität aus dem Tessin
Der Zincarlin, ein kegelförmiger Rohmilchkäse ist eine kulinarische Besonderheit, die es nur im Valle di Muggio gibt. Er reift in kühlen Cantinen (Felsenkellern)
Sion: Stadt – Land – Wein
Das Wallis ist die größte Weinbauregion der Schweiz. Ob bei einer Stadtführung, einer E-Bike-Tour oder bei Wanderungen, Walliser Wein ist immer ein großes Thema
Roggenbrot als Backerlebnis
In Erschmatt wird seit Jahrhunderten als Gemeinschaftsereignis Roggenbrot gebacken. Einmal im Jahr, im Dezember, heizen sie den alten Ofen im Gemeindehaus ein
Foodtour in Basel
Basel bietet eine selbst geführte Foodtour an. In Eigenregie erreicht man Lokale mit besonderen Konzepten und bekommt für 29 Schweizer Franken viel geboten
Kulinarische Rarität – Safran aus der Schweiz
Das teuerste Gewürz der Welt wächst nicht nur im Orient. Die Südhänge unterhalb des kleinen Dorfes Mund gelten als bestes Anbaugebiet für die seltenen Pflanzen
Sammlung Oskar Reinhart in Winterthur
Picknick mit Picasso – Wie ein kleines Museum in der Schweiz mit einer kreativen und Corona-tauglichen Idee seine Besucher charmant zum Verweilen anregt
Safran, Gewürz und Heilmittel
Safran gibt ein unvergleichliches Aroma. Es wäre zu schade und zu teuer, Safran nur als Färbemittel einzusetzen. Über den Anbau im Wallis und Marokko.
Basel am Rhein
Die Schweizer Grenz- und Handelsstadt Basel beherbergt die älteste Universität der Schweiz, 46 Museen und hat manch eigenwilligem Denker als Refugium gedient
Waldhaus Sils im Engadin
Das Waldhaus Sils ist ein nostalgischer Ort voller Geschichten seiner illustren Gäste. Das Grandhotel im Oberengadin schreibt seit 1908 Hotelgeschichte.
Hotel Krone in Weil am Rhein
Harmonischer Dreiklang aus Kultur, Design und Wein im Boutique Hotel zwischen Vitra Campus und Fondation Beyeler. Hier verkehren Stararchitekten und Designer
Cresta Palace Hotel in Celerina
Celerina, der Ort in dem das Cresta Palace Hotel liegt, ist nicht weit von Sankt Moritz entfernt, aber als eigenständiger Ort nur in der Schweiz bekannt
Heilsames Luxushotel Lenkerhof
Lenk ist ein Geheimtipp, weil der Ort abgelegen und fast nur in der Schweiz bekannt ist. Wenn die Straße endet erreicht man den Ort und das Wanderparadies Lenk
Medien
Fotos
Die in der Schweiz entstandenen Fotos von Georg Berg können für alle Nutzungsarten bei der internationalen Bildagentur Alamy lizensiert werden.
Print-Veröffentlichungen
Der Tatort: Schwarzbrennerei, Transhelvetica #60.20, Aug. Sep. 2020, S. 92.
Kalender

Roggenbrot aus dem Wallis
Das Dorf Erschmatt im Kanton Wallis steht ganz im Zeichen des Roggens. Fotos aus dem Stadel und dem historischen Backhaus zeigen, wie man sich früher gemeinschaftlich mit eigenem Roggenbrot versorgt hat. Als geschützte Ursprungsbezeichnung (GUP) oder appellation d’origine protégée (AOP) ist das Walliserbrot eine Schweizer Brotspezialität. Den Kalender gibt es in verschiedenen Größen. Er ist das perfekte Geschenk für Liebhaber des ursprünglichen Lebens.
Format | Preis | ISBN |
---|---|---|
A5 Tisch A4 A3 A2 A2 premium | 18,99 € 19,99 € 29,99 € 49,99 € 69,99 € | 978-3-674-02012-3 978-3-674-02009-3 978-3-674-02010-9 978-3-674-02011-6 978-3-674-02013-0 |

Pain de Seigle du Valais
Internationale Version auf französisch
Format | Preis | ISBN |
---|---|---|
300 × 300 mm | 29,99 € | 978-1-325-73160-2 |