Die Insel entsteht immer noch neu zwischen den Kontinentalplatten von Amerika und Europa. Vulkane und frische Ideen brechen hier immer wieder unerwartet aus.
Island und das Bier
Jedes Jahr am 1. März feiern die Isländer den Bjórdagurinn. Dieser Tag des Bieres erinnert an die Legalisierung von Bier im Jahr 1989 nach 75 Jahren des Verbots.
Wale in Island erleben
In Island gibt es keinen Walfang mehr. Stattdessen boomt das Whale Watching. Das Walmuseum in Húsavík beteiligt sich an der Erforschung der sanften Giganten
Wie Isländer Brot backen
In Island geht man mit Schaufel und Gummistiefeln zum Brot backen. Der Backofen braucht keinen Strom. Er blubbert und zischt und liegt direkt am See
Hákarl. Haifisch-Snack aus Island
Hákarl gilt als kulinarische Mutprobe einer Islandreise. Erst verarbeitet verliert das Fleisch vom Grönlandhai seine toxische Wirkung
Wie Island die Welt veränderte
Lange Schwärmerei für ein wunderbar verdichtetes Buch, nur 255 Seiten für über 1000 Jahre. How Iceland changed the World, Egill Bjarnason, Penguin Books. The big History of a small Country!
Verbaute Kunst
Ein Fassadenkunstwerk zum Thema Migration hat in Reykjavik an ein Stück deutsch-isländische Geschichte erinnert. Jetzt musste es einem Bauprojekt weichen.
Soundtrack of the Day
In Reykjavik erinnert Herakut daran, jeden Moment ernst zu nehmen. Die Künstler setzen an dunklen Orten vieler Städte positive Zeichen des Lebens und Denkens.
Leader Sheep
In Island wird eine Rasse von Führungsschafen gezüchtet. Das Informationzentrum im Bezirk Norður-Þingeyjarsýsla gibt Auskunft über die Hüteschafhaltung.
Das P-Wort
Isländer haben Humor, aber Vorsicht ist trotzdem geboten. Islandponys dürfen in Island nur Pferd genannt werden. Alles andere wird als Beleidigung empfunden.
Der Wunschstein
Die Magie des Jaspis-Steins. Für das gewünschte Ergebnis sollte allerdings die Anleitung vorher vollständig gelesen werden. Das Leben ist kein Wunschkonzert.
Troll oder Dino?
In Island gibt es zu allen exponierten Felsformationen mindestens eine Geschichte. Der Hvítserkur soll ein Troll mit Furcht vor dem Christentum gewesen sein.
Outdoor-Pool
Isländer lieben das Thermalbad im Freien. Vulkanismus hat seine guten und schlechten Seiten. Die Urgewalt spendet Energie, kann aber auch gefährlich werden.
Under Cover
Island hat so viel Erdwärme, dass in der Hauptstadt Reykjavik sogar die Bürgersteige geothermisch erwärmt werden. Im Winter erspart das den Steudienst.
Crazy Reykjavik
Wer im isländischen Winter nicht depressiv wird, kommt auf die verrücktesten Ideen. So auch die Lady Brewery mit einem nützlichen leicht klebrigen Etikett
Geldingadalir
Der jüngste Vulkan Islands hat erst vor wenigen Monaten aufgehört zu spucken. Die Lava ist tiefschwarz und aus ihren Spalten steigt immer noch Hitze auf
Island, dort wo Wasabi wächst
Wasabi, eine der anspruchvollsten Pflanzen überhaupt, wächst im rauen Klima Islands? Wagemutig wählen zwei isländische Ingenieure den kapriziösen japanischen Scharfmacher, um Islands erstes Exportgemüse zu schaffen.
Fotos
Die Fotos von Georg Berg aus Island können für alle Nutzungsarten bei der internationalen Bildagentur Alamy lizensiert werden.