Frankreich ist ein Schlaraffenland für Food-begeisterte Menschen. In jeder Region, in jedem Department gibt es kulinarische Spezialitäten zu entdecken und die Bekanntschaft mit leidenschaftlichen Produzenten zu machen. Das Bewusstsein für Lebensmittel ist in Frankreich besonders ausgeprägt. Regional geschützte Spezialitäten gibt es viele. Doch hinter vielen der heute mit einem AOP-Siegel ausgestattenen Produkte liegt ein langer Weg, den die Produzenten gehen mussten, um ihr Produkt vor dem Mißbrauch eines guten Namens zu schützen. Lange vor AOP und der älteren französischen Herkunftsbezeichnung AOC, Appellation d’origine controlée, hat es die Region Roquefort geschafft, ihren berühmten Blauschimmelkäse zu schützen. Es war ein echter Marketing-Geniestreich als das Parlament von Toulouse am 31. August 1666 beschloss, dass nur Käse der aus Roquefort stammt, sich auch Roquefort nennen darf. Dagegen hat der Dijon Senf vor über 100 Jahren seinen Namen verloren. Dijon Senf wird heute auf der ganzen Welt produziert und darf sich trotzdem nach der Stadt im Burgund nennen. Auch die Paludiers in der Guérande haben nicht aufgepasst und sich ihr Fleur de Sel nicht schützen lassen. So werden heute feine Meersalzblüten rund um den Globus geschöpft und durfen sich Fleur de Sel nennen. Sicherlich könnte man ein dickes Buch schreiben über die vielen Dramen, die sich rund um das heute von der Europäischen Union verliehene Label Appelation d´Origine Protégée (AOP) abspielten. Champagner, Trüffel, Käse, Cassoulet, Olivenöl und sogar weiße Bohnen, um alle guten Lebensmittel ranken sich spannende Geschichten, die weit in die Geschichte blicken und einen auch vieles über das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten erzählt. Warum zum Beispiel war der Absinth so verrucht? Blickt man in die Historie wird klar, es war eine Verteidigungsstragie der Winzer. Protektionismus mit harten Bandagen. Wenn die Welt also voller kuliarischer Geschichten ist, die oft weit in die Vergangenheit zurückgehen, dann ist Frankreich so etwas wie das Epi-Zentrum der Foodgeschichten. Hier kommen einige von ihnen:
Avignon – alles nur Fassade
Wer aufmerksam durch die Straßen von Avignon geht, entdeckt Streetart aus unterschiedlichen Epochen. Von MifaMosa bis zur Haus-Madonna
Die Markthalle von Avignon
Les Halles, die Markthalle von Avignon mit dem vertikalen Garten des Botanikers Patrick Blanc und Köstlichkeiten aus der Provence
Avignon, die Päpste und viel Theater
Ein Besuch im Palais des Papes lohnt. Das Unesco Weltkulturerbe bietet einen lebendigen Blick auf die Zeit als Papstresidenz, auch dank moderner Museumstechnik
Frankreich und die Lust auf Bier
In der Region Auvergne – Rhône – Alpes gibt es besonders viele Brauereien. Warum Frankreich die Liebe zum Bier entdeckt, erzählt ein Bierbrauer aus dem Tal der Drôme
Austern aus dem Mittelmeer
Austern sind in Frankreich eine beliebte Vorspeise. Sie sättigen kaum, sind arm an Fett und Kohlehydraten, enthalten dafür aber viele Vitamine und Mineralstoffe
Louis Vuitton punktet mit Yayoi Kusama
Auf einer Werbestrecke von vier unendlichen Seiten und dem Slogan “Creating Infinity” lanciert Luxusmarke Louis Vuitton die Zusammenarbeit mit der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama.
Kochen mit Lavendel
In der Küche wird Lavendel auch in Form von Lavendelsalz oder Lavendelzucker eingesetzt. Als Verwendungstipp: Lavendel hat eine aromatische Nähe zu Rosmarin
Ein Marathon für Genießer
Der Lauf durch die Weinberge des Médoc wird als längster Marathon der Welt bezeichnet. Georg Berg hat teilgenommen und ist von der Atmosphäre begeistert
Lavendelblüte in der Drôme Provençale
Die Anziehungskraft blühender Lavendelfelder ist so groß wie die berühmte Route Nationale 7 lang ist. Welche Lavendelarten gibt es und wie mit ihnen kochen?
Mourèze – schön und spektakulär
In einer bemerkenswerten Landschaft Frankreichs liegt als Ausgangspunkt für Wanderungen der Ort Mourèze, in dem ausdrucksstarke Kunstwerke zu entdecken sind
Fußweg zu den Moulins-de-la-Foux
Auf einer Wanderung durch die Schlucht von Navacelles zu einer uralten Mühle erfährt man beiläufig, wie das ländliche Leben vor tausend Jahren abgelaufen ist
Frigoulette Schokolade aus São Tomé
Seine Leidenschaft für Kakao aus São Tomé hat Bernhard Xueref 2010 entdeckt. Sie machte ihn zum Schokolatier und Botschafter für Nachhaltigkeit und Fairtrade
Palast der Päpste in Avignon
Der gotische Papstpalast der südfranzösischen Stadt Avignon vermittelt ihre geschichtliche Bedeutung. Ausstellungen und Veranstaltungen machen Kultur lebendig
Montpellier feiert
Montpellier gewinnt die französische Rugby-Meisterschaft. Das Endspiel gegen Castres wurde aus Paris zum Public Viewing auf den Place de la Comédie übertragen
Cassoulet. Eintopf mit Geschichte
Diese deftige Spezialität aus Südfrankreich war ein Arme-Leute-Essen. Zutaten: Weisse Bohnen, Ente, Bratwurst, Speck. Zubereitung klassisch in der Cassole
Olivenöl aus der Provence
Die Erntezeit für Oliven beginnt in der Region Var im November. Hier trifft Tradition auf Moderne. Die Unterschiede könnten größer kaum sein.
Menü für die Mittagspause
Ein perfekter Stopp in Frankreich für alle auf dem Weg in den Süden. Im Café de la Page wird sehr gutes Essen mit frischen und lokalen Produkten serviert
Dijon Senf im Dilemma
Eine tragische Geschichte aus der Welt der Kulinarik beschreibt, wie der Dijon Senf seine Heimat verlor: Edmond Fallot ist Frankreichs letzte Senfmanufaktur in Familienbesitz.
Beurre Bordier aus Saint Malo
In der Rue de l’Orme eröffnete Jean Yves Bordier 1984 ein Buttergschäft. Er will Butter wieder so herstellen, wie sein Großvater, mit Zeit, Holzwerkzeugen und traditionellen Techniken.
Wandern in den Vogesen
Die Vogesen sind ein abwechslungsreiches Mittelgebirge. Auf guten Wein, deftige Küche und pittoreske Städte muss man trotzdem nicht verzichten.
Trüffel – Liebling der Gastronomie
In Frankreich nennen sie ihn den schwarzen Diamanten der Gastronomie. Trüffel gehören zu den teuersten Speisepilzen der Welt. Vor Weihnachten steigt der Kilopreis auf 1.000 Euro oder mehr.
Im Elsass zu Fuß von Hotel zu Hotel
Das Konzept von Horizons d’Alsace klingt, als wäre es während der Covid-Pandemie entstanden, um der Wanderlust und Naturverbundenheit ein Angebot zu bieten
Austern gehen immer
Austern sind belebend und kraftspendend, wie das Urmeer, aus dem alles Leben entstand. Es ist zu empfehlen, sie lange zu kauen, statt erschrocken herunterzuschlucken.
Absinth, legendäres Kultgetränk
Absinth, dieser Name trägt den Geschmack des Verbotenen. Eine Reise entlang der Route des Absinths in Frankreich und der Schweiz.
Wintertrüffel bei Küchenchefs der Provence
Wintertrüffel gibt es in der Provence ab Dezember. Dann hat die gehobene Gastronomie im Department Var stets ein oder mehrere Trüffel-Gerichte auf der Karte
Trüffel: Große Delikatesse – Großes Geschäft
Zu Besuch bei einem Global Player im internationalen Trüffelmarkt. In der kleinen Provinzstadt Draguignan werden Trüffelprodukte für die Gastronomie hergestellt.
Olivenanbau auf dem Château Léoube
Die Provence ist eine der schönsten und ältesten Kulturlandschaften. Seit mehr als 2.000 Jahren bauen die Menschen an der Côte d’Azur Wein und Oliven an
Der Trüffel und sein Wirt, der Eichenbaum
IIm Department Var in der Provence werden für die Trüffelzucht Eichenbäume eingesetzt. Erst nach 10 Jahren können die ersten Trüffel geerntet werden.
Das Trüffel-Syndikat von Aups
Jedes Jahr Anfang Dezember postieren sich die Trüffelzüchter des französischen Departments Var auf dem Marktplatz von Aups zur Eröffnung der Trüffel-Saison. Wer hier verkaufen darf, an wen und zu welchem Preis, regelt seit über 50 Jahren das Syndikat.
Fliege, Hund oder Schwein? Auf Trüffelsuche
In der Region Var in der Provence besitzen die meisten Trüffelzüchter privates Land, auf dem sie Eichenbäume pflanzen. Aufgespürt wird der kostbare schwarze Trüffel meistens mit Hunden.
Eine Reise nach Saint Chamond
Der Partnerschaftsverein Grevenbroich bietet Ende Mai 2022 eine Reise nach Saint Chamond an. Eine Vorschau und Reiseinfos.
Burgund und seine Trüffel-Spezialität
Sechs bis acht Monate brauchen Trüffel bis zur Reife. Dabei wird der Reifegrad nicht über die Größe, sondern über den Geruch, den sie verströmen, angezeigt
Absinth – verboten und wiederentdeckt
Ein lohnender Blick auf die bewegte Geschichte dieses Getränks, das übersetzt ins Deutsche einfach nur Wermut bedeutet. Absinth ist der Geschmack des Verbotenen
Flamenco in Les-Saintes-Maries-de-la-Mer
Jedes Jahr im Mai wird es voll in Saintes-Maries-de-la-Mer. Roma-Familien pilgern zur schwarzen Sara. Flamenco der Camargue-Gitanos erklingt in den engen Gassen
Brittany Ferries in der Irischen See
Jede Reise durch Europa setzt der Abschottung durch den Brexit etwas entgegen. Eine Fähre, gegründet von bretonischen Bauern, befördert hauptsächlich Touristen
Brittany Ferries und die Welten der Kelten
Brittany Ferries befördert seit 1973 landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Bretagne auf die britischen Inseln und wird jetzt besonders von Reisenden genutzt.
Der bekannteste Senf der Welt
Ein Rechtsstreit hat 1937 den Herkunftsschutz des Dijon-Senfs beendet. Die Bezeichnung ist nicht mehr an den Ort im Burgund gebunden, sondern nur noch an das Rezept
Bretonischer Hochgenuss mit Loïc Le Bail
Brittany & Spa in Roscoff. Das Hotel setzt auf lokale Frische und verbindet Tradition und Moderne. Arbeitet der Sternekoch allein, gibt es einfach nur Hummer
La Ferme du Vent in der Bretagne
Schöne Ferienhäuser in einem ehemaligen Bauerngehöft geben Großstadtmenschen abseits von Meetings, Business-Essen und mobiler Dauerverfügbarkeit neue Energie
Hugo Roellingers Küche der Korsaren
Hugo Roellinger schwärmt von Jakobsmuscheln und hat zu wilden Austern seine eigene Philosophie. Für ihn ist eine Auster die Transformation von Stein in Leben
Salz aus der Guerande
Der Beruf des Paludiers hat in der Guérande eine lange Tradition. Das Meersalz war Würzmittel, lebenswichtiges Mineral und wertvoller Konservierungsstoff.
Medien
Print-Veröffentlichungen
Der Tatort: Schwarzbrennerei, Transhelvetica #60.20, Aug. Sep. 2020, S. 92.
Online-Veröffentlichung
Deutsch-Französischer Dialog (dokdoc.eu): Großes Kino im Weinbaugebiet. Ein Erlebnisbericht über die Teilnahme am Medoc Marathon von Georg Berg
Deutsch-Französischer Dialog (dokdoc.eu): Aus eigener Produktion – Französische Biere
Fotos
Die in Frankreich entstandenen Fotos von Georg Berg können für alle Nutzungsarten bei der internationalen Bildagentur Alamy lizensiert werden.