Von kulturellen und kulinarischen Hintergründen bis zu praktischen Reisetipps erstreckt sich das Themenspektrum der Beiträge aus Deutschland
Von Protzstollen bis Stollenknigge
Dresdner Christstollen gilt als das älteste sächsische Fingerfood. Ab Oktober wird er wieder gebacken und in 190 Länder verschickt. Zu Besuch bei Sachsens bekanntestem Genussbotschafter
Alle wollen Stollen!
Für die Winter-Ausgabe einer Genuss-Zeitschrift haben wir uns im Juni in eine Dresdner Stollenbäckerei begeben. Der Original Dresdner Christstollen hat eine bewegte Geschichte und ist heute der bekannteste Genussbotschafter Sachsens. Dass Dresdner Christstollen so beliebt ist, hat auch mit August dem Starken zu tun, der sich, genau wie wir, nicht an die Stollenetiquette hielt, laut…
Plädoyer für Eisenhüttenstadt
Die sozialistische Musterstadt wurde 40 Jahre nach Baubeginn unter Denkmalschutz gestellt und ist das größte Flächendenkmal in Deutschland
Kloster Neuzelle. Das Barockwunder
Kloster Neuzelle überstand Raubzüge, Brände und ganze Systemwechsel. Der Name scheint Programm. Noch immer entsteht erstaunlich viel Neues
Ein Tesla ist ein Tesla. Wer ist Tesla?
Reisen bildet und Museumsbesuche erweitern den Horizont. Danke Museum für Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt, dass ich beim Namen Tesla nun an so viel mehr denke, als den merkwürdigen Herrn Musk!
Bierpulver aus Brandenburg
Bierpulver ohne Brauprozess. Die Klosterbrauerei Neuzelle denkt Bier neu und besticht durch klimafreundliche Argumente bei Transport und Verpackung
Die Heimat und das Klima
Der kleine Ort Lützerath hatte selten mehr als 100 Einwohner. Lützi ist Dank der Klimaaktivisten international bekannt und zum Symbol geworden. Mehrere hundert Orte im rheinischen Braunkohlegebiet sind vorher schon dem Energiehunger und den Braunkohlebaggern zum Opfer gefallen
Fußball-Idole auf Wandbildern
Wer den Fußball, aber nicht die Weltmeisterschaft in Katar liebt, könnte in der Auszeit viel Freude an einem Buch von Andy Brassell haben: Football-Murals
Funkloch am Köhlerfeuer
Das Lagerfeuer hat eine magische Anziehungskraft. Es ist der Ort, an dem Geschichten erzählt und von Generation zu Generation Erfahrungen vermittelt werden.
Jeder ist ein Denkmal
In Kassel steht das ICH-Denkmal. Der Sockel aus rotem Sandstein, ist eine Einladung an jede und jeden, sich für ein Selfie zu erheben und einzigartig zu fühlen.
Denkmal und Stadt
In Städten herrscht eine vergleichsweise hohe Denkmaldichte. Würde man alle Denkmäler verstehen wollen, käme man in vielen Städten gar nicht vom Fleck
Süßholz und Lakritz
Lakritz kennt jedes Kind. Süßholz ist dagegen so vergessen wie das Wählscheibentelefon. Einst war Süßholz neben Honig das einzige natürliche Süßungsmittel in der Küche.
Lumbung Leitmotiv der documenta fifteen
Der documenta 2022 liegen die Werte indonesischer Dorfgemeinschaften zugrunde. Fotogalerie: Wie sieht ein Lumbung aus? Was prägt das Leben im Inselstaat?
Der Panzer Polemos
Zur documenta war 2017 die Installation von Andreas Angelidakis ein Spiel. Panzer mutierten zu Sitzmodulen. Die Rückkehr zur Diplomatie ist der größte Wunsch.
Die documenta in Kassel
2022 findet die 15. documenta in Kassel statt. Die Kunstausstellung hat sich zu einem Ort der Debatten über zeitgenössische Kunst und aktuelle gesellschaftspolitische Zusammenhänge entwickelt.
Spezialität Rauchbier
Bier hatte früher ausnahmslos und nicht nur in Bamberg ein strenges Raucharoma. Erst die industrielle Malztrocknung verbannte den Rauch aus dem Bier.
Spitzenköche und ihre weiße Brigade
Gourmet-Küche, soviel steht fest, ist hochkomplex und hinter ihr verbirgt sich eine äußerst professionelle Koordination der weißen Brigade. Eine echte Teamleistung.
Zoigl Wirtschaft in der Oberpfalz
Das süffige Zoiglbier ist ein untergäriges, ungefiltertes Traditionsbier aus der nördlichen Oberpfalz. Windischeschenbach gilt als das Zentrum des Zoigl.
Zoigl – Biertradition in Deutschland
Reportageangebot mit vielen Fotos: Zoigl Bier wird traditionell nur in wenigen Gemeinden der Oberpfalz von Privatleuten, für den Eigenbedarf gebraut.
Bamberg – Speisen aus dem Mittelalter
Von wegen finster – die Speisen der priviligierten Stände im Mittelalter waren schmackhaft und strotzten oft vor wertvollen Zutaten wie Safran oder Pfeffer
Bad Kissingen ist Unesco Welterbe
Die großen Kurbäder Europas erblühten im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Bad Kissingen ist mit Heilwasser, Trinkkuren und Badehäusern bekannt geworden
Otto von Bismarck in Bad Kissingen
Fürst Otto von Bismarck, von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reichs, übte insgesamt 66 Wochen lang seine Amtsgeschäfte in der Kurstadt aus
Kulinarisches Bad Kissingen
Gastronom und Genussmensch Hermann Laudensack führt durch das kulinarischen Bad Kissingen. Typische Restaurants und ein Fleisch-Sommelier werden besucht
Bamberg, wo der Gärtner zum Welterbe wurde
Tief verwurzelt: Bamberger Familien bewirtschaften seit Jahrhunderten Anbauflächen mitten im Stadtgebiet. Jeder Bamberger Gärtner hat eigene Spezialitäten
Waldeck in der Oberpfalz
Einst lag Waldeck zwischen Franken und Böhmen auf einem Handelsweg, der heute Wander- und Fahrradroute ist. Ein Ferienort mir Naturerlebnissen für Stadtmenschen
Bamberg und das Bier
Schon 1489 legte der Bamberger Fürstbischof die Inhaltsstoffe für das Bier fest, die erst 27 Jahre später im bayerischen Reinheitsgebot festgeschrieben wurden
Nördlichster Olivenhain Europas
Olivenernte in Pulheim bei Köln. Unter den Erntehelfern, allesamt Freunde aus der Nachbarschaft ist auch die Olivenöl-Expertin Carmen Sanchez-Garcia
Zoigl aus dem Kommun-Brauhaus Falkenberg
Zoigl aus der Oberpfalz ist ein Bier und gehört zum immateriellen Kulturerbe Bayerns. Reportage über den Brauprozess und die Gärung in kühlen Felsenkellern
Markgräfler Küche im Hotel Krone
Spaziergang durch einige Ernährungsformen. Küchenchef Peter Prüfer des Restaurants Hotel Krone in Weil bietet vegane Küche und setzt Traditionelles neu in Szene
Hotel Mühle holt apulische Küche nach Binzen
In Binzen im Markgräflerland erfindet sich ein traditionelles Haus gerade neu. Gastgeber Fabio Elia bringt die apulische Küche seiner Großmutter auf den Tisch
Caspar Plautz auf dem Viktualienmarkt
Den angesagtesten Kartoffel-Imbiss Münchens findet man auf dem Viktualienmarkt. Verschiedene Kartoffel-Gerichte kommen auf einem Blechteller an den Stehtisch
Kartoffel – Weltstar der Nahrungsmittel
Kartoffel-Szene bei einem Landwirt in Oberbayern, auf der großen Kartoffel-Party und bei den Trendsettern von Caspar Plautz auf dem Münchner Viktualienmarkt.
Hotel Krone in Weil am Rhein
Harmonischer Dreiklang aus Kultur, Design und Wein im Boutique Hotel zwischen Vitra Campus und Fondation Beyeler. Hier verkehren Stararchitekten und Designer
Luxusgut Stille im Kavaliershaus
Weder Autogeräusche noch Lichtverschmutzung, schlimmstenfalls Vogelgebrüll am Morgen. Im Kavaliershaus wird Stille und vermeintliche Einöde zum luxuriösen Gut
Su Vössing – Making of a Cookbook
Die Produktion hat uns einigermaßen überrascht. Die Speisen kommen unverfälscht aus der Küche der Sterneköchin und werden noch warm im Fotoatelier angerichtet.
Miso aus dem Schwarzwald
Miso ist als Gewürzpaste der Energiedrink der Japaner und die Quelle des Geschmacks. Peter Koch produziert für deutsche Konsumenten, was er in Japan gelernt hat
Schummeleien in der Fastenzeit
Nicht Engel, sondern Mönche schickten einst Bier zum Papst nach Rom. Sein Segen für ein Fastenbier war schnell erteilt, denn es schmeckte nach der langen Reise so scheußlich, dass er es eines Fastengetränks für würdig befand und den Mönchen 5 Liter pro Tag bewilligte. Hier nun weitere Schummeleien des Klerus gegen die eigenen Fastengesetze.
Weingut Hans Wirsching in Franken
Das Weingut Hans Wirsching gehört zu den bekanntesten Privatweingütern in Franken. Die wichtigsten Reben in Iphofen sind Silvaner, Trollinger und Scheurebe
Sternekoch Marco Müller in St. Peter-Ording
Nach viel frischer Nordsee-Luft am Strand verspricht das Menü, das der Berliner 3-Sterne-Koch Marco Müller im Ambassador Hotel vorbereitet hat, höchsten Genuss
Jörg Geiger und die Revolution im Sektglas
Es gibt einen Bedarf für alkoholfreie Alternativen zu Wein und Sekt. Es gibt keinen vernünftigen Grund dafür, Gästen lediglich eine Apfelschorle anzubieten
Die Oberpfalz und ihre Zoigl-Kultur
Wenn es neben der üppig grünen Hügellandschaft der Oberpfalz etwas regional Typisches gibt, dann ist es der Zoigl. Thomas Kellermann, Spitzenkoch auf Burg Wernberg in der Nähe von Weiden, legte uns im Rahmen unseres Aufenthaltes im inzwischen geschlossenen Hotel Burg Wernberg, den Besuch einer Zoigl-Wirtschaft sehr ans Herz. Damals lebte er seit zehn Jahren in…
Blick nach Kassel zur documenta14
Alle fünf Jahre steht Kassel ganz im Zeichen zeitgenössischer Kunst. Installationen, Performances und Vorträge finden an den unterschiedlichsten Orten statt
Renthof in Kassel – Historie und Zeitgeist
Im Juni 2017 eröffnet der Renthof Kassel als Hotel, Restaurant und Event-Location. Im ganzen Haus gibt es Fundstücke, die sich bei der Renovierung gezeigt haben
Der Dorftrutz
Am 27. Februar 2016 haben sich die ehemaligen Dorfbewohner von Borschemich versammelt, um die alte Dorflinde zu fällen. Damit verschwindet das letzte Wahrzeichen des Dorfes, dessen Einwohner gegen ihren Willen dem Braunkohletagebau weichen mussten
Medien
Fotos
Die in Deutschland entstandenen Fotos von Georg Berg können für alle Nutzungsarten bei der internationalen Bildagentur Alamy lizensiert werden.