Buchtipp – The big History of a small Country
Mein Buchtipp für die Sommerferien handelt von einem kalten Ort, den wir nicht unbedingt auf dem Schirm haben, wenn es um die Weltgeschichte der letzten 1.100 Jahre geht. How Iceland changed the World ist für mich – neben meinem warmen Lopapeysa aus der Wolle der berühmten Island-Schafe – das Lieblingsmitbringsel einer dreiwöchigen Reise durch Island. Ich wünschte, ich hätte das Buch vor der Reise gelesen!

Es ist die bislang unerzählte Geschichte einer kleinen Insel mitten im Atlantik, die die Welt geprägt hat. Der isländische Journalist Egill Bjarnason schreibt zum laut loslachen unterhaltsam und deckt dabei unerwartete und spannende Zusammenhänge auf. Wer weiss schon, dass eigentlich ein Isländer Amerika entdeckt hat, aber früh das Interesse an diesem Land verlor, dass ein verheerender Vulkanausbruch 1783 für Finsternis und Unglück auf fast der ganzen Welt sorgte und die Französische Revolution beflügelt hat, dass die Gute-Nacht-Geschichten eines isländischen Kindermädchens im Hause von J.R.R. Tolkien den Herr der Ringe prägte bis hin zu den Lehren, die andere Länder aus den frühen isländischen Reformen zur gender equality ziehen könnten.

Island – Eis und Feuer
In Island treffen zwei Kontinente aufeinander. Die Insel liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken zwischen den tektonischen Platten von Nordamerika und Eurasien. Island ist als das Land des Eises und Feuers bekannt, da auf der Insel sowohl aktive Vulkane als auch riesige Gletscher das Landschaftsbild prägen. In der isländischen Natur finden sich viele Gegensätze: üppige Täler und weite Wüsten, schmale Fjorde und ausgedehnte Ebenen, hohe Wasserfälle und große Seen.

Island – Wunder der Geothermie
Von wegen Energiekrise! In Island sind die Heinzungen so warm, dass man zur Abkühlung das Fenster aufreißt. In Island sprudelt heißes Wasser aus der Erde und bevor man es dort ungenutzt ins Meer fließen lässt, werden riesige Gewächhäuser rund ums Jahr beheizt. Mit fruchtbaren Folgen. Es gibt isländische Erdbeeren, Gurken und Tomaten in den Supermärkten.
Island – erste Fotos
Jaspis Wunschstein in der isländischen Brauerei Segull 67 / © Foto: Georg Berg
Isländisches Anführerschaf / © Foto: Georg Berg
Islandponys müssen in Island Pferd genannt werden / © Foto: Georg Berg
Die Westfjorde Islands bei Reykhólar / © Foto: Georg Berg
Haus Höfði in Reykjavik, Island. Das 1909 erbaute Haus des isländischen Dichters Einar Benediktsson war 1986 Schauplatz des legendären politischen Gipfeltreffens zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow. Während des russischen Angriffskrieges weht hier die ukrainische Flagge / © Foto: Georg Berg
Nordic Wasabi Gründer Ragnar Atli Tomason, links im Bild und Olli Hall zuständig für Marketing und Verkauf vor der Fotowand des ersten Wasabi-Gewächshauses in Island / © Foto: Georg Berg
Isländische Flagge in der Gründungshauptstadt Þingvellir / © Foto: Georg Berg
Wasabi soweit das Auge reicht. Das hochmoderne Gewächshaus von Nordic Wasabi wird mit Geothermie beheizt. Bewässerung und Beleuchtung werden voll automatisch gesteuert / © Foto: Georg Berg
Marteinn Haraldson, Inhaber der Brauerei Segull 67, freut sich über einen gelungenen Streich. Er hat sich die phantastische Geschichte nur ausgedacht / © Foto: Georg Berg
Fortschritt kennt kein Pardon. Heimat ist, wohin man sich begibt. Familie ist das, was man selbst daraus macht. / © Foto: Georg Berg
Ist es nicht unsere Aufgabe als Menschen, große Momente zu sammeln? / © Foto: Georg Berg
Seljavellir Geothermal Pool / © Foto: Georg Berg
Eine Baustelle verrät: In Reykjavik haben sogar die Bürgersteige Fußbodenheizung / © Foto: Georg Berg
(*) Dieser Beitrag enthält Werbelinks (auch Affiliate- oder Provisions-Links genannt), die zu Amazon.de führen.